×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

Zinsen International

Über den Wandel im Handel

Europa holt gegenüber den USA weiter auf. Allerdings dürfen auch starke Trends nicht einfach in die Zukunft fortgeschrieben werden. Taktische Massnahmen werden in einem von Emotionen geprägten Umfeld wichtiger.

Korrelation des Monats: CLO sind die zweite sinnvolle Finanzinnovation neben dem Bancomaten

Die Versicherungen investieren aggressiv in eine Finanztechnologie, die die Katastrophe der Grossen Finanzkrise ausgelöst hat. Müssen wir uns Sorgen machen?

Trumps Zölle und seine US-Sparpolitik drohen einen Kursrutsch auszulösen

Deutschland und China stützen die Wirtschaft mit Schulden, doch die USA vollziehen eine Finanzwende in konträrer Richtung. Hinzu kommen die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen am 2. April, dem sogenannten «Liberation Day». Erinnerungen an die Wirtschaftskrise der frühen 1930er-Jahre kommen auf.

Hinter den Zollmauern

Der globale Handelskrieg eskaliert. Strafzölle als Gegenmassnahmen erscheinen vielen Politikern patriotische Pflicht. Vor allem aber steigt die Versuchung, die heimische Industrie zu protegieren. Ländern hinter den Zollmauern drohen Stagnation und Inflation. Das hat Konsequenzen für Investoren, besonders am Anleihenmarkt.

Es gibt nur noch «Emerging Markets»

Mit der Ablösung der regelbasierten Nachkriegsordnung wird die Politik für den Anlageerfolg wichtiger. Damit gleichen sich die Industrie- den Entwicklungsländern an.

Zwischen Aufbruch und Risiko: Europas Moment und die überfällige Neujustierung

Die «MAGA»-Politik von Donald Trump könnte eine «MEGA»-Welle anstossen: Make Europe Great Again. Die Kapitalmärkte finden Gefallen an einer wachstumsfördernden Politik in Europa. Davon profitiert auch der Schweizer Aktienmarkt.

Das grosse Privatmarkt-Bingo

Privatmarktanlagen stehen hoch im Kurs und werden immer häufiger auch Privatkunden angeboten. Dabei kommen Begriffe zum Einsatz, die gut klingen, aber oft Probleme kaschieren.

Die Angst vor der Abkehr von der Schuldenpolitik in den USA zusammen mit Trumps Fiskalpolitik und der restriktiveren US-Notenbankpolitik belastet die dortige Konjunktur. Das kommt Deutschland zu Gute – auch wenn die Neuverschuldung in Europa die Inflation befeuern dürfte.

Trumps USA mutieren zur «Buddy Economy»

US-Präsident Donald Trump betreibt in seiner zweiten Amtszeit eine beispiellose Disruption der amerikanischen Politik. Er steht für den gezielten Umbau des US-Systems in eine autoritär geführte Oligarchie – ganz im Sinne ultra-libertärer Tech-Milliardäre.

Europäische Aktien stehen womöglich vor einem Melt-up-Boom

Die neue deutsche Regierung plant eine gigantische Neuverschuldung, die letztlich von der EZB alimentiert werden dürfte. Die Liquiditätsschwemme könnte europäische Valoren beflügeln.

Wer die Aktien im Portfolio nur kauft und hält, verschenkt Rendite und geht ein zu hohes Risiko ein. Regelmässiges Rebalancing bringt nicht nur mehr Stabilität, sondern auch einen Zusatzgewinn.

Die USA von Donald Trump werden zum Risiko

Der Umbau der USA in eine autokratisch geführte Oligarchie wird in rasantem Tempo vorangetrieben. Mit unübersehbaren Folgen für alle Beziehungen innerhalb der bislang als unzerstörbar gehaltenen Allianz USA-Europa, eingeschlossen aller wirtschaftlichen Verbindungen zu Nordamerika.

Europa, du kannst es besser

Der europäische Aktienmarkt gewinnt seit Ende Dezember an relativer Stärke, der amerikanische S&P 500 fällt zurück. Die Verschiebung der Präferenzen hat sich in der Breite durchgesetzt – der Trend könnte für längere Zeit anhalten.

In Marktturbulenzen: Suchen Sie nach Basketbällen unter Wasser

Marktturbulenzen schaffen Chancen. Halten Sie Ausschau nach Aktien mit relativer Stärke – den «Basketbällen unter Wasser». Sie werden nach oben schnellen, sobald der Druck nachlässt.

Der Finanzminister der USA manipuliert die Zinskurve

US-Schatzsekretär Scott Bessent hat seine Vorgängerin hart kritisiert, setzt nun aber deren Strategie fort. Zwischen dem Finanzministerium und der Notenbank zeichnet sich ein Streit um Zuständigkeiten ab.

Kaufsignal für europäische Aktien: Index erreicht nach 25 Jahren ein Rekordhoch

Für den Euro Stoxx 50 ist markttechnisch der Weg nach oben frei, trotz der US-Zolldrohungen. Chinesische Aktien stehen vermutlich vor einer längeren Aufwärtsbewegung. Die neue deutsche Regierung dürfte mit Rüstungsinvestitionen wirtschaftlich betrachtet nur ein Strohfeuer entfachen.

Korrelation des Monats: Die tiefen Zinsen haben die Unternehmen krank gemacht

Die jahrelange Niedrigzinsphase hat die Aufnahme von Schulden begünstigt. Inzwischen leidet ein grosser Teil der Unternehmen an denselben Krankheiten.

Erst ein Deal zur Ukraine – und dann zu Taiwan?

Innert weniger Tage hat die Chaostruppe von Donald Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin rehabilitiert, die Ukraine verraten und Europa in eine akute sicherheitspolitische Krise gestürzt. Wiederholt sich die Geschichte in Asien, wo Trump mit China ins Geschäft kommen, Taiwan fallen lassen und seine bisherigen Verbündeten brüskieren könnte?

Die SNB sollte ein konkretes Ziel für ihre Eigenkapitalquote festlegen

Die Schweizerische Nationalbank verfügt über erheblichen Spielraum in der Höhe ihrer Gewinnausschüttungen. Was jedoch fehlt, ist eine öffentliche Diskussion über die Risiken in der SNB-Bilanz und die Höhe an Eigenkapital, die sie halten sollte.

Das Problem der Überkapazitäten in China lässt sich nicht mehr leugnen

Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt produziert zu viel und konsumiert viel zu wenig. Der Rest der Welt ist nicht mehr gewillt, diese Überproduktion zu absorbieren. Eine schmerzhafte Marktbereinigung in China ist nötig.

Die Herausforderung unserer Zeit

Die europäischen Aktienmärkte befinden sich auf der Überholspur. Einen Makel haben aber auch sie.

Dank ETF-Sparplänen ist regelmässiges Investieren kleinerer Beiträge heute deutlich günstiger als früher oder gar gratis. Damit stellt sich aber auch die Frage, ob man monatlich einzahlen sollte oder ob es reicht, wenn man bis zum Jahresende wartet.

Deutschland vor der Schicksalswahl

Die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt kommt seit mehr als fünf Jahren nicht vom Fleck. Die Bundestagswahl vom 23. Februar kann die Weichen zum Aufbruch stellen – aber je nach Koalitionskonstellation droht weiterer Stillstand.

Die Leiden des alten Antizyklikers

Aktien kauft man, wenn die Wirtschaft in der Rezession steckt und die Notenbanken die Zinsen senken. Das ist in Europa der Fall. Nur notieren die Kurse nicht in der Nähe der Tiefst, sondern auf Allzeithöchst. Dennoch bieten sich Chancen.

Beunruhigende Parallelen zur Börsenlage von Ende 2021

Die hohe Bewertung und die ungünstige Markttechnik erinnern an die Situation Ende 2021, auf die eine Baisse folgte. Die US-Zollpolitik kann nach oben oder unten durchschlagen.