Die Frage, ob das Thema künstliche Intelligenz an den Börsen eine gigantische Blase aufbläht, bewegt die Gemüter unter den Marktteilnehmern. Viele Argumente sprechen dafür.
Seit Wochen steht die wichtigste Kryptowährung unter Druck. Selbst die durch Nvidia ausgelöste positive Stimmung am Aktienmarkt hilft nicht. Der Crash Anfang Oktober hat Spuren hinterlassen – was langfristig Chancen eröffnet.
Der neue CEO des Verpackungsspezialisten kommt gut an. Ausserdem: Tecan muss Schlüsselstellen neu besetzen, ein Gedankenspiel zu UBS und Cicor bringt die Übernahme von TT auf Kurs.
Künftig werden Konflikte von Robotern entschieden. Nicht nur von autonomen Waffensystemen auf dem Schlachtfeld, sondern auch durch eine roboterisierte Industrieproduktion für den Nachschub. Dies hat neben militärischen auch wirtschaftliche Konsequenzen. Ganze Industriezweige drohen von Chinas Roboterfabriken plattgemacht zu werden.
Investoren kaufen immer mehr Aktien auf Kredit. Da auch die Kurse stark gestiegen sind, hat der «Leverage» nicht zugenommen. Doch die jüngste Entkoppelung von der Börsenentwicklung weckt böse Erinnerungen.
Der weltgrösste Halbleiterkonzern verzeichnet eine robuste Nachfrage nach der neusten Generation seiner KI-Chips. Der zuversichtliche Ausblick auf das laufende Quartal dämpft Ängste vor grösseren Erschütterungen im Tech-Sektor. Wie geht es jetzt weiter?
Eine riesige Refinanzierungswelle rollt auf die Bondmärkte zu. Da dies eng mit der allgemeinen Liquidität im Finanzsystem zusammenhängt, sind davon nicht nur Anleihen betroffen.
Nach der jüngsten Hausse haben sich die Börsen zunehmend von den Fundamentaldaten entfernt. Es wird immer schwieriger, noch günstige Aktienmärkte zu finden.
Fred Hickey, Herausgeber des Investmentbulletins «The High-Tech Strategist», befürchtet, dass der Investitionsboom im Bereich künstliche Intelligenz unweigerlich in einem Desaster enden wird. Er sagt, warum er statt auf Tech-Aktien lieber auf Edelmetalle setzt und wie er sich für die nächste Phase der Goldhausse positioniert.
Rüstungsaktien gerieten zuletzt etwas aus dem Fokus der Anleger. Auf dem Kapitalmarkttag (KMD) macht Rheinmetall deutlich, dass das mit Blick auf den deutschen Rüstungsprimus ein Fehler sein könnte.
Eine globale Rezession ist gemäss der monatlichen Fondsmanagerbefragung von Bank of America vom Tisch. Als grösstes Risiko stufen die Experten eine Blase rund um das Thema künstliche Intelligenz ein.
Die Schweiz vernachlässigt ihre Sicherheitspolitik und wird von den Mitgliedern der Nato mehr und mehr als Trittbrettfahrerin gesehen. Das zu restriktiv gehandhabte Kriegsmaterialgesetz schwächt den Technologie-, Forschungs- und Industriestandort.
Operativ glänzt die Grossbank, und die Integration der Credit Suisse verläuft nach Plan. Doch eine Verschärfung der Regulierung lastet auf dem Kurs. The Market zeigt, wie stark das geplante Kapitalregime die Bewertung beeinflusst.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.