Reto Ringger, Branchen-Pionier und CEO der Globalance Bank, spricht über die Entwicklungen und Wegscheiden beim nachhaltigen Investieren sowie die Herausforderungen, vor denen ESG-Anlagen stehen.
Die Versicherungskonzerne Baloise und Helvetia wollen durch eine Fusion ein neues Schwergewicht im Schweizer Markt formen – mit Ambitionen auch über die Landesgrenzen hinaus. Ob das Vorhaben gelingt, hängt von der Zustimmung der Aktionäre und der Reaktion der Konkurrenz ab.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Kurz nach dem Wahlsieg von Donald Trump glaubte eine grosse Mehrheit der Inder, dass die kommende Präsidentschaft gut für ihr Land sein werde. Dazu hat beigetragen, dass Indiens Premierminister Narendra Modi, aus einer Seelenverwandtschaft zwischen Autokraten heraus, eine Privilegierung seines Landes in Aussicht gestellt hatte.
Wer mehr Rendite will, muss auch ein höheres Risiko in Kauf nehmen, besagt die Finanzmarkttheorie. Doch empirische Untersuchungen belegen das Gegenteil. The Market zeigt, was es mit dem Paradoxon auf sich hat und welche Titel in der jetzt stürmischen Zeit besonders attraktiv sein könnten.
Jens Ehrhardt von DJE Kapital und Christian Krahe von GS&P stärken die Defensive mit konjunkturresistenten Werten. Auf günstige Zykliker setzt hingegen das Trio Christian Reindl von Union Investment, Christoph Gebert vom Acatis-Deutschlandfonds und Raik Hoffmann von FPM.
Nach einem guten Jahresstart hat die US-Zollpolitik auch das Schweizer Segment der Small und Mid Caps durchgeschüttelt. Angesichts der grossen Unsicherheit über die Folgen für die Weltwirtschaft setzen die Anlageprofis auf Qualität und Bewährtes.
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat die Finanzmärkte erschüttert. Die Art und Weise, wie der Welthandel in den vergangenen achtzig Jahren funktioniert hat, ist für die Zukunft möglicherweise nur noch von geringer Bedeutung. Was heisst für Investoren?
George Magnus, der frühere Chefökonom der UBS, spricht über den Handelskrieg zwischen den USA und China, das Vorgehen der Trump-Regierung und die Frage, wie ein stabileres Weltwirtschaftssystem aussehen könnte.
Der Bauchemiekonzern ist in turbulenten Zeiten gut gerüstet. Ausserdem: Bachem sorgt sich nicht vor US-Zöllen, das Timing für die Holcim-Abspaltung könnte besser sein, Swissquote-Manager beziehen ihren Lohn für eine gute Performance, und für Barry Callebaut wird es enger.
Beiersdorf wie Henkel stellen Konsumgüter her, die auch im Abschwung gefragt sind. Allerdings haben beide eine konjunktursensible Klebstoffsparte, und Analysten ignorieren die Folgen der US-Zölle für den Gewinn. Wie attraktiv sind die Titel wirklich?
Rothschild-Fondsmanager David Windisch setzt auf Schweizer Gesellschaften mit strukturellen Wettbewerbsvorteilen. Im Interview sagt er, welche Unternehmen gegen die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump weitgehend immun sind und warum er bestimmte Sektoren konsequent meidet.
Die Einladung des Uhrenkonzerns zur Generalversammlung vom 21. Mai sieht keine gesonderte Abstimmung darüber vor, wen die Inhaberaktionäre als Vertreter im Verwaltungsrat möchten. Das verstösst gegen das Aktienrecht.