Staatsschulden haben vielerorts ein Besorgnis erregendes Ausmass erreicht. Die Attacken der Trump-Regierung auf die US-Notenbank deuten darauf hin, dass eine neue Phase finanzieller Repression droht. Realwerte bieten Schutz.
Der Verpackungsspezialist aus dem MDax hat das Vertrauen der Anleger verspielt und versucht es nun mit einer neuen Führung zurückzugewinnen. Ob das reicht und sich jetzt ein Einstieg lohnt?
Seit dem Höchst Anfang April bewegt sich der Preis des Edelmetalls seitwärts. Jüngst mehren sich die Anzeichen, die für eine baldige Fortsetzung der Goldhausse sprechen.
Der Goldpreis konsolidiert seit Anfang April auf hohem Niveau, doch Aktien von Gold- und Silberminenkonzernen entwickeln sich weiterhin ausgesprochen dynamisch. Das erstaunt nicht, denn bei vielen Unternehmen sprudelt der Cashflow kräftig.
Die ersten Quartalszahlen, die Amrize als eigenständiger Konzern vorlegt, enttäuschen. Vor allem der zurückhaltende Ausblick sorgt am Markt für Verstimmung. Die Latte hängt nun tiefer – was neue Einstiegschancen eröffnen könnte.
Holcim punktet nach dem Spin-off von Amrize mit starken Halbjahreszahlen und treibt die Transformation voran. CEO Miljan Gutovic setzt auf das Recyclinggeschäft in Europa und auf den Ausbau des Disensa-Netzes in Lateinamerika – die Aktien bleiben ein klarer Kauf.
Trotz der erratischen US-Handelspolitik hat sich an den Börsen wenig verändert. Die Partei der Bullen dominiert viele Sektoren und Industrien, die mit Infrastruktur, Aufrüstung, Digitalisierung und Finanzierung zu tun haben. Ihre Hausse dürfte sich fortsetzen.
Kein Unternehmen kann sich auf früheren Erfolgen ausruhen. Novo Nordisk droht, die führende Stellung im zukunftsträchtigen Markt für Schlankmachermedikamente zu verspielen. Wie konnte das passieren – und locken die Aktien dennoch zum Einstieg?
Der krisengeschüttelte Branchenriese denkt laut darüber nach, aus der Produktion der leistungsfähigsten Computerchips auszusteigen. Der taiwanische Konkurrent TSMC würde den Markt dann praktisch vollständig kontrollieren – mit gravierenden Folgen für den Halbleitersektor und für die moderne Wirtschaft insgesamt.
In einer Welt wachsender geopolitischer Spannungen und technologischer Rivalitäten zeigt Europa – angeführt von Deutschland – die Bereitschaft, strategisch zu investieren: in Resilienz, Sicherheit und Infrastruktur.
Dem Trend zu folgen kann sich auszahlen. Mit dem Momentum Screen sucht The Market diejenigen Titel, die ihre Aufwärtsbewegung höchstwahrscheinlich fortsetzen und dazu noch vergleichsweise attraktiv bewertet sind. Darunter sind aktuell die Deutsche Bank und Bayer zu finden.
Der Spezialkunststoffhersteller erzielt marktbedingt weniger Umsatz als 2018. Er nutzt das schwache Umfeld, um entgegen dem Trend eine Verkaufsoffensive umzusetzen und seine Position auszubauen. Damit gibt er den Investoren ein gutes Beispiel.