Eine aggressive Zollpolitik, der Verlust der Top-Bonität und politische Einflussversuche auf die Notenbank setzen den Dollar unter Druck. Gegenüber dem Franken notiert er so tief wie seit 2011 nicht mehr.
Immer mehr Unternehmen richten ihren Fokus auf bereinigte Kennzahlen zur operativen Performance. Das kann manchmal legitim sein, doch in vielen Fällen wiederholen sich angebliche Einmaleffekte regelmässig – speziell im Tech-Sektor. Worauf Investoren achten sollten.
In der Schweiz war die Inflation im Mai erstmals seit langem wieder negativ, nicht zuletzt wegen des starken Frankens. Die Schweizerische Nationalbank dürfte die Leitzinsen nächste Woche deshalb weiter senken.
Halbleiteraktien hinkten während fast eines Jahres den breiten Indizes und dem Technologiesektor hinterher, und Silber hatte das Nachsehen gegenüber Gold. Beides ändert sich nun und ist ein Zeichen einer gesunden Hausse.
Dank der Entspannung im Handelskrieg haben sich die Börsen seit Mitte April wieder erholt und zum Teil neue Höchst erklommen. The Market zeigt, wie sich das in den Bewertungen der Aktiensektoren und Branchen niederschlägt.
Aktien aus dem Agrarsektor sind seit Anfang 2025 gefragt – das gilt auch für den Mischkonzern Bucher Industries. Die Aktien bieten weiterhin Potenzial. Zudem: Straumann festigt die Position in China, und U-Blox beginnt zu glänzen.
Die Voraussetzungen an den Leitbörsen in den USA bleiben anspruchsvoll. Politische Risiken und die unsichere Konjunkturlage erschweren die Sicht. The Market präsentiert ein Cockpit mit dreizehn Messinstrumenten, die Tech-Investoren bei der Navigation helfen.
Apollo Global Management sieht einen Wendepunkt in Deutschland und eine grosse Investitionschance. Im Interview schildert President James Zelter, in welche Sektoren und mit welchen Partnern er anlegen will. Und welche Probleme der Private-Equity-Branche drohen.
Weltweite Investitionen in die Dekarbonisierung der Schifffahrt treiben das Geschäft mit den Turboladern von Accelleron. Das Unternehmen ist einzigartig positioniert, die Wachstumsaussichten bleiben intakt. Anleger dürften lange Freude an den Titeln haben.
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf der Liste sind Rieter und SoftwareOne.
Aktien der Rüstungskonzerne wie Rheinmetall und Hensoldt haben an der Börse jüngst verloren. Besonders Renk büssen kräftig an Wert ein. Eine durchaus gesunde Entwicklung.
Wer sein Geld ausschliesslich in vermeintlich sichere Obligationen investiert, geht ein höheres Risiko ein als nötig. Eine Analyse der letzten hundert Jahre zeigt: Die Beimischung von Aktien macht ein Portfolio nicht nur rentabler, sondern auch stabiler.
Während Gold auf Rekordniveau konsolidiert, lassen sich bei Platin erst frühe Anzeichen eines Ausbruchs nach oben erkennen. Das Aufholpotenzial ist immens, doch es bestehen auch bedeutende Risiken. So können sich Investoren für weitere Avancen positionieren.