Trotz des Dax-Rekords sehen erfahrene Investoren weiterhin Chancen. Jens Ehrhardt setzt auf Energienetze, Union-Fondsmanager Reindl auf einen Profiteur der Finanzwende. Gleich zwei Fondsmanager halten Zalando für unterbewertet.
Das Umfeld für Schweizer Nebenwerte ist weiterhin schwierig, aber im heterogenen Segment gibt es Lichtblicke. Die Anlageprofis haben die Kursschwäche bei Qualitätsaktien für Zukäufe genutzt, wie die vierteljährliche Umfrage von The Market zeigt. Auch ein Börsengang kommt gut an.
The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach günstig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz kommt es zu fünf Neu- und Wiedereintritten. In Europa qualifiziert sich erstmals der Kabelhersteller Nexans, in den USA schaffen zwei neue Namen den Sprung in die Auswahl.
Finanzanlagen sollte man kaufen, wenn sie unbeliebt, unterbewertet und bei den Anlegern untergewichtet sind. Neben Goldminen und Chinaaktien, die nach wie vor Potenzial haben, qualifizieren sich drei weitere Bereiche.
Für Profianleger bietet die Free-Cashflow-Rendite ein zentrales Instrument, um Unternehmen herauszupicken, die eine hohe Finanzkraft bei vernünftiger Bewertung aufweisen. The Market zeigt, wie es anzuwenden ist und welche Schweizer Aktien attraktiv bewertet sind.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung gegen Besitzer und Aufsichtsratschef Hans Georg Näder. Dieser bestreitet die Vorwürfe. Er muss einen Milliardenkredit tilgen und setzt die Bewertung daher moderat an. Eine Chance für Mutige.
Das Risk Barometer von The Market sinkt leicht, weil sich die Hoffnung auf deutliche Zinssenkungen verflüchtigt. Diese Woche dürften vor allem die Einkaufsmanagerindizes im Fokus stehen.
Die Rendite von Unternehmensanleihen des Luxusgüterkonzerns ist unter jene von französischen Staatsanleihen gesunken. Das mag ein Extrembeispiel sein, aber angesichts der ausufernden Staatsschulden könnten weitere Fälle folgen.
Der Goldpreis klettert von Hoch zu Hoch. Über fünf Jahre war das Edelmetall sogar ein besseres Investment als der S&P 500, gleichwohl bleibt es unpopulär. Die Gold-Hausse wird getrieben durch die neue geopolitische Realität: Der Niedergang westlicher Vormachtstellung und des Dollars.
An Gold kommt auch der Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz derzeit nicht vorbei. Im Interview spricht Mitgründer Georg von Wallwitz über die Funktion des Edelmetalls im Portfolio, radikale Schritte bei Nestlé, das Rennen zwischen BioNTech und Moderna – und KI-Agenten für Socken.
In der Nacht auf Freitag kündigte Donald Trump 100%-Zölle auf Medikamentenimporte ab dem 1. Oktober an. Was zunächst nach einem Paukenschlag klingt, bringt Big Pharma nicht aus der Ruhe. Das sind die Gründe dafür.
Grosse Tech-Konzerne überbieten sich mit Investitionen für den Bau von Rechenzentren. Die Ausgaben lassen sich betriebswirtschaftlich kaum mehr rechtfertigen, und der Blick in die Historie weckt böse Erinnerungen. Zudem: Knappheit im Kupfermarkt, und eine «echte Hausse» in Japan.
In Europa werden weiterhin Konjunkturwachstum und Gewinnsteigerungen zu wünschen übrig lassen. Die Lage in Frankreich wirkt katastrophal. In der Bundesrepublik ist ein grosser Aufschwung unrealistisch.
Der Hersteller intelligenter Stromzähler wird bald in den USA kotiert sein. Schweizer Aktionäre machen sich Gedanken, wie sie ihre Anteile möglichst steuerfrei vererben können.