The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Trotz des Dax-Rekords sehen erfahrene Investoren weiterhin Chancen. Jens Ehrhardt setzt auf Energienetze, Union-Fondsmanager Reindl auf einen Profiteur der Finanzwende. Gleich zwei Fondsmanager halten Zalando für unterbewertet.
Trotz des Kursrutsches ist die Bewertung des Sportwagenherstellers noch immer zu hoch. Angesichts der mittelfristig niedrigen Margen ist der Vergleich mit Ferrari absurd. Porsche- und Volkswagen-CEO Oliver Blume muss beim Blick in die Zukunft nach unten schauen.
Die Börsen reagieren erfreut auf die Leitzinssenkung der US-Notenbank. Das Risk Barometer von The Market verändert sich im Wochenvergleich nicht und verharrt leicht über dem langfristigen Durchschnitt.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Schweizer Versicherer überzeugen mit stabilen Bilanzen, hohen Dividenden und steigenden Renditen. Doch nach dem starken Kursanstieg nehmen Sorgen um sinkende Preise, niedrigere Zinsen und ambitionierte Bewertungen zu.
Die US-Regierung will einen schwächeren Dollar. Gelten historische Muster, dann hat die Baisse des Greenback erst begonnen. Zudem: Das Fed als Frosch, die Musik spielt im Tech-Sektor sowie bedenkliche Parallelen zwischen Europa und dem Qing-Reich.
Der Börsenwert des Laborausrüsters ist deutlich geschrumpft. Das weckt Spekulationen. Ausserdem: Die Konkurrenz kommt Sonova näher, Autoneum lässt Komax noch schlechter aussehen, die Kapitalfrage bremst UBS und der Wechsel im Nestlé-Verwaltungsrat überzeugt die Börse nicht.
KI-Agenten ersetzen die Software: Diese Sorge hat Kurseinbrüche auch bei deutschen Branchentiteln ausgelöst. Nun bessern Heraufstufungen von Analysten die Stimmung. Die Zeit ist reif zum Einstieg bei den Wachstumswerten.
Die beiden US-Halbleiterkonzerne wollen fortan vermehrt zusammenarbeiten. Zudem investiert Nvidia 5 Mrd. $ in eine Beteiligung an Intel. Die überraschende Ankündigung sorgt für ausgeprägte Kursausschläge. Wer sind die Gewinner und Verlierer?
Der Hersteller von Abfüllanlagen und Getränkekartons vollzieht nach dem CEO-Abgang einen strategischen Neustart – die Aktien brechen ein. Die Zweifel sind gross, ob der Umbau trägt.
Der Nikkei 225 ist jüngst auf ein neues Allzeithöchst ausgebrochen, was eine Fortsetzung des primären Aufwärtstrends signalisiert. Doch in der Region scheiden auch andere Indizes gut ab, darunter China.
Das Edelmetall hat seit Anfang Jahr fast 40% zugelegt. Trotz des rapiden Preisanstiegs dürfte der Aufwärtstrend nicht vorbei sein, weil viele Investoren noch abseitsstehen.
Die US-Notenbank reagiert auf die Abschwächung des Arbeitsmarktes mit der ersten Zinssenkung seit Ende 2024. Zwei weitere Lockerungen sollen im restlichen Jahresverlauf folgen. Das Risiko von Inflation lässt jedoch keine grösseren Massnahmen zu, was die Finanzmärkte irritiert.