Konzernchef Brian Niccol agiert praktisch als «Chief Experience Officer» und macht vieles richtig. Aber auch der beste CEO der Welt kann Starbucks nicht retten – solange er an der falschen Idee festhält.
Die Leitbörsen in den USA sind in den Sommermonaten weit vorgeprescht. Doch politische Risiken und unsichere Konjunkturaussichten könnten für einen turbulenten Herbst sorgen. Ein Cockpit mit dreizehn Messinstrumenten hilft Tech-Investoren bei der Navigation.
US-Präsident Donald Trump belegt die Importe aus der Schweiz mit einem Zollsatz von 39%. Die Schweizer Börsen eröffnen mit Verlusten, die weniger schlimm ausfallen als befürchtet.
Europäische Aktien sind aus Sicht von Birgitte Olsen strukturell im Aufwind. Im Interview sagt die Portfoliomanagerin von Bellevue Asset Management, welche Titel sie für aussichtsreich hält – und wo sie trotz operativer Stärke Bewertungsrisiken sieht.
Ein enttäuschender US-Arbeitsmarktbericht und neue Zollankündigungen belasten die Aktienmärkte. Die Schweiz erhält einen denkbar schlechten «Deal». Das Risk Barometer von The Market fällt deutlich, notiert aber weiterhin über dem langfristigen Mittelwert.
Die Quartalszahlen von Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet und Meta Platforms sind durchwegs solid. Dennoch fällt die Reaktion an der Börse gemischt aus. Wegen der Zölle steigt das Risiko von Druck auf die Margen und einer Abschwächung der Nachfrage. Derweil nehmen Investitionen in künstliche Intelligenz ungebremst zu.
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken. Neben Barry Callebaut rückt im Juli vor allem DocMorris noch stärker ins Visier der Short-Seller.
US-Präsident Donald Trump feiert immer mehr Verhandlungserfolge. Mit dem 15%-Zollsatz für EU-Exporte in die USA will er «unfaire» Handelsbeziehungen korrigieren. Warum sich die deutsche Börse vor diesem Hintergrund relativ freundlich entwickelt, bleibt erklärungsbedürftig.
Der deutsche Nebenwerteindex SDax steht so gut da wie lange nicht. Einige Aktien sind trotz der Rally einen genaueren Blick wert. Mit dabei sind eine Traditionsfirma und ein leicht zu übersehenes Tech-Unternehmen.
Beide Schweizer Intralogistiker haben am Donnerstag ihre Halbjahreszahlen präsentiert. Während Kardex liefert, leidet Interroll weiterhin unter fehlenden Grossaufträgen.
Mit der Pensionierung sinkt das Einkommen – und für viele Wohneigentümer wird die Tragbarkeit zur Herausforderung. Wer im Alter im Eigenheim bleiben will, braucht eine frühzeitige Strategie, die finanzielle, steuerliche und familiäre Aspekte vereint.
Banken und Private-Debt-Industrie fahren im globalen Wettbewerb um Kunden grosse Geschütze auf und verändern die Art, wie Geld vergeben wird. Im ersten Teil geht es um die Hintergründe des Konflikts.
Der in Peking lehrende Ökonom Michael Pettis fordert ein grundsätzliches Umdenken im Welthandel. Kurzfristige Kapitalflüsse sollten besteuert werden, und Überschussländer wie China oder Deutschland müssten dringend ihre Binnennachfrage steigern.
Die US-Notenbank befürchtet, dass die Zollpolitik der Trump-Regierung zu einem erneuten Anstieg der Inflation führen könnte. Trotz dem wachsenden Druck aus dem Weissen Haus lässt sie den Leitzins deshalb unverändert. Selbst eine Lockerung im Herbst steht plötzlich infrage.