Konzernchef Brian Niccol agiert praktisch als «Chief Experience Officer» und macht vieles richtig. Aber auch der beste CEO der Welt kann Starbucks nicht retten – solange er an der falschen Idee festhält.
Die Leitbörsen in den USA sind in den Sommermonaten weit vorgeprescht. Doch politische Risiken und unsichere Konjunkturaussichten könnten für einen turbulenten Herbst sorgen. Ein Cockpit mit dreizehn Messinstrumenten hilft Tech-Investoren bei der Navigation.
Der Schweizer Halbleiterzulieferer enttäuscht beim Ergebnis und senkt den Ausblick. Die Aktien geraten unter Druck – doch Geschäftsmodell und Management überzeugen weiterhin.
Laut dem Internationalen Währungsfonds haben sich die globalen Wachstumsperspektiven im Vergleich zum April leicht aufgehellt. Risiken bestehen aber weiterhin.
Zum anhaltend schwierigen Marktumfeld gesellt sich mit der Dollarschwäche ein weiteres Problem, dem sich Sika stellen muss. Doch auch diese Herausforderung dürfte der Bauchemie-Spezialist meistern.
Das Verhältnis zu Europa bewegt in der Schweiz die Gemüter. Mit den Bilateralen III wird eine wichtige Weichenstellung vorgenommen – und zwar nicht einzig was das Verhältnis zu Europa betrifft. Die Frage stellt sich, ob die Schweiz weiterhin ein wichtiger Hort für internationale Konzerne sein will, wovon breite Bevölkerungskreise profitieren.
Jens Grosse-Allermann von Shareholder Value Management investiert in Wachstumsaktien. Bei der E-Commerce-Plattform MercadoLibre aus Lateinamerika sieht er auch nach der Kursvervielfachung noch viel Potenzial. Bei Versicherern setzt er auf den Turnaround eines Aussenseiters.
Die Zollabkommen der USA mit Japan und nun auch mit der Europäischen Union sorgen für gute Stimmung unter den Anlegern. Das The Market Risk Barometer legt leicht zu.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Während die Aktienmärkte vielerorts haussieren, resultiert für die meisten ETF-Anleger in Franken oder Euro ein Verlust. Grund ist die schwache US-Valuta. Wie geht es mit dem Dollar weiter, und wie können sich Investoren vor weiteren Verlusten schützen?
Die Finanzmärkte stecken die Zollpolitik der US-Regierung scheinbar problemlos weg. Doch Zölle sind Steuern – und diese können die Wirtschaft noch empfindlich treffen. In qualitativ niederwertigen Marktsegmenten zeigt sich gefährliches Spekulationsfieber.
Auf dem Papier ist Puma ein harter Konkurrent von Adidas. In der Praxis indes läuft Puma seit geraumer Zeit hinterher. Nun kassiert das Unternehmen noch seine eigene Prognose für 2025. Jetzt buhlt Puma um Zeit und Zutrauen.
David Rosenberg, Chefstratege und Gründer von Rosenberg Research, gehört zu den wenigen Contrarian-Stimmen am Markt, die mit einem baldigen Wirtschaftsabschwung rechnen. Er erklärt, warum sich die Börsen leichtsinnig verhalten und welche Anlagen das Portfolio vor Problemen schützen.
Während unter den Grossen Nestlé enttäuscht, trotzt Roche dem Gegenwind. Ausserdem: Bachem zeigt es den Zweiflern, Galderma macht weiterhin keine Fehler, Kühne + Nagel wird interessant und Gewinnmitnahmen bei Cembra Money Bank.