Die Trump-Regierung attackiert die Unabhängigkeit der US-Notenbank. Dieser Angriff auf die wichtigste monetäre Institution bedroht nichts weniger als die Existenz der Weltfinanzordnung, wie wir sie kennen.
Das Holcim-Spin-off Amrize hat an der Börse bisher enttäuscht: Dollarschwäche und Gegenwind im US-Bausektor belasteten den Titel. Warum die Aktien des Baustoffkonzerns langfristig dennoch Chancen bieten.
Trotz der erratischen US-Handelspolitik hat sich an den Börsen wenig verändert. Die Partei der Bullen dominiert viele Sektoren und Industrien, die mit Infrastruktur, Aufrüstung, Digitalisierung und Finanzierung zu tun haben. Ihre Hausse dürfte sich fortsetzen.
Kein Unternehmen kann sich auf früheren Erfolgen ausruhen. Novo Nordisk droht, die führende Stellung im zukunftsträchtigen Markt für Schlankmachermedikamente zu verspielen. Wie konnte das passieren – und locken die Aktien dennoch zum Einstieg?
Der krisengeschüttelte Branchenriese denkt laut darüber nach, aus der Produktion der leistungsfähigsten Computerchips auszusteigen. Der taiwanische Konkurrent TSMC würde den Markt dann praktisch vollständig kontrollieren – mit gravierenden Folgen für den Halbleitersektor und für die moderne Wirtschaft insgesamt.
In einer Welt wachsender geopolitischer Spannungen und technologischer Rivalitäten zeigt Europa – angeführt von Deutschland – die Bereitschaft, strategisch zu investieren: in Resilienz, Sicherheit und Infrastruktur.
Dem Trend zu folgen kann sich auszahlen. Mit dem Momentum Screen sucht The Market diejenigen Titel, die ihre Aufwärtsbewegung höchstwahrscheinlich fortsetzen und dazu noch vergleichsweise attraktiv bewertet sind. Darunter sind aktuell die Deutsche Bank und Bayer zu finden.
Der Spezialkunststoffhersteller erzielt marktbedingt weniger Umsatz als 2018. Er nutzt das schwache Umfeld, um entgegen dem Trend eine Verkaufsoffensive umzusetzen und seine Position auszubauen. Damit gibt er den Investoren ein gutes Beispiel.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Juli 3,6% gewonnen. Es kann damit trotz hohem Gewicht in Schweizer Aktien, die einmal mehr enttäuschend abgeschnitten haben, mit dem in Franken gerechneten MSCI Welt mithalten.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
US-Präsident Donald Trump belegt die Importe aus der Schweiz mit einem Zollsatz von 39%. Die Schweizer Börsen eröffnen mit Verlusten, die weniger schlimm ausfallen als befürchtet.
Europäische Aktien sind aus Sicht von Birgitte Olsen strukturell im Aufwind. Im Interview sagt die Portfoliomanagerin von Bellevue Asset Management, welche Titel sie für aussichtsreich hält – und wo sie trotz operativer Stärke Bewertungsrisiken sieht.