The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Trotz des Dax-Rekords sehen erfahrene Investoren weiterhin Chancen. Jens Ehrhardt setzt auf Energienetze, Union-Fondsmanager Reindl auf einen Profiteur der Finanzwende. Gleich zwei Fondsmanager halten Zalando für unterbewertet.
Der Hersteller intelligenter Stromzähler wird bald in den USA kotiert sein. Schweizer Aktionäre machen sich Gedanken, wie sie ihre Anteile möglichst steuerfrei vererben können.
Öl- und Gaskonzerne sind an der Börse unbeliebt. Investoren jagen lieber «heissen» KI-Aktien nach. Wer sich im Energiesektor engagiert, kann somit von günstigen Bewertungen, attraktiven Dividenden und dem unterschätzten Potenzial für positive Überraschungen profitieren.
Angetrieben von Valoren aus den Sektoren Technologie- und Kommunikation streben die Börsen kontinuierlich nach oben. Gewisse Aktiensektoren und Branchen haben inzwischen eine bedrohlich hohe Bewertung erreicht.
ASML kann seit Anfang September wieder vom Boom der Künstlichen Intelligenz profitieren. Der Aufschwung trägt den niederländische Halbleiterausrüster sogar in die Liste der 30 wertvollsten Unternehmen weltweit.
Die Schweizer Politik lebt in der Illusion eines friedlichen Europas und hat Investitionen in die Verteidigung jahrelang sträflich vernachlässigt. Dieses Verhalten hat keine Zukunft. Für Verteidigungsausgaben muss die Schuldenbremse zur Disposition gestellt werden.
Für Schweizer Medtech-Anleger war 2025 bisher ein Jahr zum Vergessen, was noch eine Weile so bleiben dürfte. Vor allem Sonova und Tecan haben es im gegenwärtigen Umfeld schwer. Die Aktien von Ypsomed sind im Moment die beste Alternative für Anleger.
Die Signale aus dem Halbleitersektor sind auch für den ehemaligen Börsenliebling VAT ermutigend. Ausserdem: Rieter-Aktien präsentieren sich volatil, Emmi wird in Sippenhaft genommen, und bei Swissquote und Galderma sind Gewinnmitnahmen opportun.
Wachstumsunternehmen aus dem Technologiesektor führen den Aufwärtstrend an den Leitbörsen in den USA an. Mit den steigenden Kursen werden aber auch die Bewertungen anspruchsvoller. Eine einfache Methode hilft, Chancen und Risiken zu erkennen.
Das unsichere Umfeld im Gesundheitssektor lastet auf den Aktien des weltgrössten Pharma-Auftragsfertigers. Zudem wartet der Markt auf konkrete Signale, dass sich die hohen Investitionen auszahlen. Langfristig jedoch dürfte sich die Geduld für Anleger lohnen.
Wenn Indizes neu zusammengestellt werden, zeigt sich, wer wirklich Stärke bewiesen hat. Aktien mit Kursmomentum rücken ins Rampenlicht – und oft in höhere Börsensegmente vor. Der Momentum Screen identifiziert sie frühzeitig.
Derzeit liegt die Angst vor einem erneuten Inflationsanstieg wie in den Siebzigerjahren in der Luft. Die heutige Lage erinnert aber auch an die Weimarer Hyperinflation vor etwas über hundert Jahren. Im ersten von zwei Teilen geht es um die Voraussetzungen dafür.
Die europäische Gesundheitsbranche ist so tief bewertet wie seit Jahren nicht. US-Präsident Donald Trumps Druck auf die Kosten im US-Gesundheitssystem verunsichert die Anleger. The Market stellt drei spannende deutsche Gesundheitsaktien vor.