Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Die italienische Grossbank hält alle Fäden in der Hand, wie die Aufstockung des Commerzbank-Aktienanteils zeigt. Die Frankfurter Bank und die deutsche Bundesregierung sind weitestgehend zum Zuschauen verdammt.
Aktien aus dem Technologiesektor verzeichnen imposante Kursavancen. Doch damit haben sich die Bewertungen erneut aufgebläht. Umso wichtiger wird, was Branchenriesen wie Microsoft, Amazon und Alphabet diese Berichtssaison zum Ausblick sagen.
Für die vierteljährlich von The Market befragten Anlageprofis stehen in den kommenden Wochen die Ausblicke auf das zweite Semester im Vordergrund. Unter ihren Favoriten sind Werte wie Sika, Zehnder und Bossard. Ausgebaut wurden Positionen etwa in VAT, Arbonia, Landis + Gyr und Sandoz. Zwei Titel landeten auf der Verkaufsliste.
Künstliche Intelligenz erfreut sich an den Finanzmärkten grosser Beliebtheit, zunehmend auch als Hilfestellung im Investitionsprozess. Doch was kann die Technologie tatsächlich leisten und wo liegen die Grenzen?
Jens Ehrhardt von DJE Kapital hat zwei Schwergewichte verkauft. Christian Reindl von Union Investment und Christian Krahe von Deutsche Aktien Total Return greifen bei einem Newcomer zu. Christoph Gebert vom Acatis-Deutschlandfonds wechselt den Chip-Favoriten. Raik Hoffmann von FPM wettet auf einen Sport-Aussenseiter.
The Market zeigt mit dem Momentum Screen, welche starken Aktien Anleger kaufen sollten. Denn Aufwärtstrends setzen sich häufig fort. Es kann sich also lohnen, auf relative Stärke zu setzen. Diesmal verändern die momentumstarken Titel sogar die Zusammensetzung grosser Indizes.
Das The Market Risk Barometer steigt marginal, verharrt aber in der neutralen Zone. Von der Berichtssaison und der Konjunkturfront dürften diese Woche kaum Impulse kommen.
Die Halbleiterindustrie befindet sich im permanenten Wandel: Während führende Ausrüster zunehmend auf neue elektronische Steuerungssysteme setzen, hält der Schweizer Zulieferer Comet an bewährter Technik fest. Droht dem Geschäftsmodell die technische Abkopplung?
Freie Märkte garantieren zwar nicht immer perfekte Lösungen. Versuche, das natürliche Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auszuschalten, machen Probleme aber bloss schlimmer. Aktuelle Beispiele sind Zölle, Mietpreisbindungen und Feuerversicherungen in Kalifornien.
Das Siemens-Spin-off ist in so guter Verfassung wie nie zuvor und dabei weit günstiger als der US-Rivale GE Vernova. Der KI-Boom treibt wohl noch auf Jahre Umsätze und Cashflows. Auf einem Investorentag im November dürfte das Management abermals die Ziele anheben und einen Aktienrückkauf verkünden.
Der Dax hat bei der Substanzbewertung bereits das obere Ende seiner historischen Spanne erreicht. Viele Titel im Leitindex und in den Indizes MDax und SDax sind aber noch deutlich günstiger, obwohl kleinere Unternehmen früher auch schon eine Prämie zu den grösseren Firmen erzielt haben. Das ist eine Kaufchance.
Nachdem am 2. April US-Präsident Donald Trump mit seinen Zollankündigungen die Aktienmärkte bachab schickte, stellte The Market zehn Schweizer Aktien vor, die im Ausverkauf auf die Kaufliste gehören. Eine Bilanz – und wo sich ein Einstieg weiterhin lohnt.