Die Trump-Regierung attackiert die Unabhängigkeit der US-Notenbank. Dieser Angriff auf die wichtigste monetäre Institution bedroht nichts weniger als die Existenz der Weltfinanzordnung, wie wir sie kennen.
Das Holcim-Spin-off Amrize hat an der Börse bisher enttäuscht: Dollarschwäche und Gegenwind im US-Bausektor belasteten den Titel. Warum die Aktien des Baustoffkonzerns langfristig dennoch Chancen bieten.
Gold- und Silberproduzenten glänzen mit einer herausragenden Kursperformance. Wie die Quartalsabschlüsse belegen, gestalten sich die Perspektiven für die Branche so gut wie selten. Jede temporäre Kursdelle ist eine Kaufgelegenheit.
Die Kurse der Rüstungsaktien kennen kein Halten. Manchem Anleger wird es angesichts des Tempos der Avancen mulmig. Doch ab wann ist Vorsicht angezeigt? Das Beispiel Novo Nordisk hält einige Lektionen für Rheinmetall & Co. bereit.
Der Aktienkurs des Thalwiler Chipdesigners handelt seit drei Tagen über dem Angebotspreis von 135 Fr. Zudem: Der lange Weg zurück für Swiss Life, Implenia überzeugt, R&S bietet weiter Potenzial, DocMorris bleibt ein Trauerspiel und Alcon spielt mit dem Feuer.
Klimatechniker Belimo profitiert von den weltweiten Trends zur Energieeinsparung in Gebäuden und zur Digitalisierung. In Kombination mit der starken Marktposition und der hohen Preissetzungsmacht ist das Unternehmen einzigartig. Anleger können sich trotz der hohen Bewertung der Titel positionieren.
Donald Trumps diplomatische Bemühungen lösten die erwartete Korrektur nach dem steilen Kursanstieg aus. Langfristig hält die starke Nachfrage aber an, denn Wladimir Putin will keinen Waffenstillstand in der Ukraine. Russland unter seiner Führung bleibt eine Bedrohung für Europa.
In den USA fallen die Renditen kurzfristiger Staatsanleihen stärker als die langfristigen. Verschiedene Faktoren sind dafür verantwortlich, dass der Aufwärtsdruck am langen Ende der Strukturkurve anhält.
Die Märkte zeigen Warnzeichen wie aus dem Lehrbuch. Die Divergenzen häufen sich, die Bewertungen sind überzogen, und das Maul des Krokodils ist weit geöffnet. Die Geschichte zeigt, dass das nicht lange so bleiben wird: Die Anleger müssen sich für eine Seite entscheiden.
Die zweitgrösste Kryptowährung befindet sich im Höhenflug. Zwei Treiber stehen dabei im Mittelpunkt: der Hype um Stablecoins und der Trend, dass immer mehr Unternehmen Ether in ihre Bilanz aufnehmen. Geht diese Wette auf?
Der Thalwiler Chipdesigner soll von der Private-Equity-Gesellschaft Advent übernommen werden. Der gebotene Preis wirkt nur auf den ersten Blick attraktiv. U-Blox ist deutlich mehr wert.
Die US-Inflationszahlen lassen die Börsianer auf eine Leitzinssenkung des Fed im September hoffen. Dennoch fällt das Risk Barometer von The Market im Wochenvergleich.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.