Eine aggressive Zollpolitik, der Verlust der Top-Bonität und politische Einflussversuche auf die Notenbank setzen den Dollar unter Druck. Gegenüber dem Franken notiert er so tief wie seit 2011 nicht mehr.
Immer mehr Unternehmen richten ihren Fokus auf bereinigte Kennzahlen zur operativen Performance. Das kann manchmal legitim sein, doch in vielen Fällen wiederholen sich angebliche Einmaleffekte regelmässig – speziell im Tech-Sektor. Worauf Investoren achten sollten.
Nicht nur ABB will die Robotiksparte abspalten, auch der US-Mischkonzern Honeywell will seinen Robotikbereich fast zeitgleich eigenständig an der Börse kotieren. Das Umfeld könnte besser sein.
Der kombinierte Aktienkurs der beiden Baustoffkonzerne liegt bereits jetzt höher als der der «alten» Holcim. Beide Titel bieten weiterhin Potenzial, wobei Holcim derzeit mehr Rückenwind geniesst. Zudem: Montana Aerospace gewinnt an Vertrauen, und Accelleron beweist Solidität.
Die Bombardierung des Irans durch die USA beeindruckt die Börsen nicht. Das liegt daran, dass viele Marktteilnehmer trotz unterschiedlicher Vorgehensweisen die gleichen Überzeugungen teilen und mit Bedacht vorgehen.
Die global führenden Logistiker Kühne + Nagel und DSV verfolgen gegensätzliche Wachstumsstrategien: DSV setzt auf Übernahmen, Kühne + Nagel auf organisches Wachstum. Welche Chancen sich daraus für Investoren ergeben.
Fed-Chef Jerome Powell will noch warten, aber prominente Gouverneure aus dem Fed-Rat bringen die nächste Fed-Sitzung vom 30. Juli ins Spiel. Der sinkende Ölpreis hilft. Der Bondmarkt passt seine Erwartungen leicht an.
Was, wenn die Unternehmen, denen wir am meisten vertrauen – Tech-Giganten, Finanzriesen, ikonische Marken – nicht so sicher sind, wie sie scheinen? In einer von künstlicher Intelligenz getriebenen Welt des rasanten Wandels zählt nur eines: Wie tief ist Ihr Burggraben?
Der Spezialist für Smartphone-Chips wird unterschätzt. Der Verlust des Geschäfts mit Apple und das Exposure in China sorgen für Zurückhaltung. Doch diese Risiken sind gut bekannt, und die Bewertung ist bestechend attraktiv. KI könnte den Aktien zusätzlich Fantasie verleihen.
Die sogenannten Tigerstaaten in Ostasien legten eine Grundlage für das laufende, oft als «Asiatisches Jahrhundert» bezeichnete Zeitalter. Lässt sich heute ähnliches sagen für die arabischen Staaten Asiens Westrand?
Der Profiküchengeräte-Hersteller peilt ab 2027 wieder 8 bis 9% Umsatzplus an, im Fall von Grossaufträgen auch mehr, sagt CEO Peter Stadelmann im Gespräch mit The Market. Seit Sommer 2024 baut er den Vertrieb stark aus. Die Aktien sind so günstig wie nur selten in der vergangenen Dekade.
Seit vergangener Woche sind Stablecoins in aller Munde. The Market zeigt, warum sie zum ersten echten Krypto-Use-Case für die breite Masse werden könnten, was das für den Dollar bedeutet – und warum Donald Trump zu den Profiteuren gehört.
Mit den Bombardierungen Irans durch die USA spitzt sich die Lage im Nahen Osten zu. Noch reagieren die Märkte verhalten, das The Market Risk Barometer bewegt sich kaum.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.