×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

SNB Kassazinssa 10J

  • Valor: 1190007
  • 04.07.2025 - 13:43:09
  • Zinssatz0.3940%
  • -3.67%
  • -0.02
Börse:Regelmaessige Kursfeststellung Schweiz
NAME 3 MONATE KURS +/-% +/- VERFALL DUR RENDITE UMSATZ
2 Kt SO 43
17:00:00 / 04.07.25
117.10 G 0.09% 0.10 02.12.43 15.67 0.98% -
2 Kt TI 37 Nts
17:00:00 / 04.07.25
112.55 G 0.09% 0.10 20.11.37 11.05 0.92% -
2 Kt VD 33
17:00:00 / 04.07.25
111.00 G 0.05% 0.05 24.10.33 7.66 0.63% -
2 Kt ZH 38
17:00:00 / 04.07.25
113.95 G 0.04% 0.05 29.07.38 11.54 0.87% -
2.125 Kt Ge 28
17:00:00 / 04.07.25
106.15 G 0.00% 0.00 27.10.28 3.18 0.25% -
2.125 Kt TI 34
17:00:00 / 04.07.25
112.20 G 0.09% 0.10 24.11.34 8.55 0.77% -
2.25 Ct Geneve 38
17:00:00 / 04.07.25
116.65 G 0.04% 0.05 06.12.38 11.74 0.92% -
2.25 Kt Bern 26
17:00:00 / 04.07.25
101.70 G -0.01% -0.01 20.04.26 0.78 0.08% -
2.25 Kt Ge 29
17:00:00 / 04.07.25
107.95 G 0.05% 0.05 20.09.29 4.00 0.34% -
2.375 Kt Luzern 27
17:00:00 / 04.07.25
104.35 G 0.00% 0.00 15.06.27 1.91 0.12% -
2.625 BL 30
17:00:00 / 04.07.25
110.90 G 0.05% 0.05 10.05.30 4.60 0.35% -
2.625 Kt Basel-La29
17:00:00 / 04.07.25
108.85 G 0.00% 0.00 10.05.29 3.70 0.30% -
3 Kt NE 26 Obl
17:00:00 / 04.07.25
104.09 G -0.02% -0.02 21.12.26 1.42 0.18% -
117.10
0.09%
112.55
0.09%
111.00
0.05%
113.95
0.04%
106.15
0.00%
112.20
0.09%
116.65
0.04%
101.70
-0.01%
107.95
0.05%
104.35
0.00%
110.90
0.05%
108.85
0.00%
104.09
-0.02%
NAME 3 MONATE KURS % 1 M % 3 M % 1 J % YTD
1.45 Ct TI 54 Bds
17:00:00 / 04.07.25
107.05 G -3.48% -2.24% 0.28% -1.05%
0.1 Kt NE 49 Obl
16:23:14 / 04.07.25
77.10 G -3.76% -0.65% 0.13% -7.72%
2 Kt Ge 26
17:00:00 / 04.07.25
101.30 G -0.18% -0.33% -0.05% -0.36%
3 Kt NE 26 Obl
17:00:00 / 04.07.25
104.09 G -0.28% -0.42% -0.18% -1.05%
2.25 Kt Bern 26
17:00:00 / 04.07.25
101.70 G -0.21% -0.38% -0.33% -0.38%
1.75 Kt Be 25
17:00:00 / 04.07.25
100.35 G -0.13% -0.32% -0.35% -0.35%
0.55 KT BS 29 Bd
17:00:00 / 04.07.25
101.15 G -0.74% 0.80% 0.00% 0.55%
0.7 KT BS 30 Bd
17:00:00 / 04.07.25
101.40 G -0.59% 0.84% 0.00% 0.10%
0.7 KT SO 34 Bd
17:00:00 / 04.07.25
99.90 G -1.72% 0.40% 0.00% 0.85%
0.85 KT ZH 36 Bd
16:57:41 / 04.07.25
100.50 G -1.33% 0.50% 0.00% -1.94%
0.9 CT TI 55 Nts
17:00:00 / 04.07.25
93.55 G -4.84% -1.58% 0.00% -1.46%
0.948 Ct TI 51 Bds
17:00:00 / 04.07.25
95.20 G -2.81% -1.19% 0.00% 0.00%
0.95 KT BE 41 Bd
17:00:00 / 04.07.25
99.60 G -1.87% 0.35% 0.00% -2.71%

Zinsen International

NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
Deutschland 5J.
08:46:07 / 03.07.25
2.1453 2.1802
2024
Frankreich 5J.
08:46:07 / 03.07.25
2.7494 2.6156
2024
Grossbritannien 5J.
08:46:07 / 03.07.25
3.8427 4.2725
2024
Italien 5J.
08:46:07 / 03.07.25
2.5399 2.8685
2024
Japan 5J.
08:46:07 / 03.07.25
1.0100 0.7401
2024
Kanada 5J.
08:46:07 / 03.07.25
2.9770 3.0320
2024
Schweiz 5J.
08:46:07 / 03.07.25
0.1078 0.0876
2024
USA 5J.
08:46:07 / 03.07.25
3.9696 4.4465
2024
NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
Deutschland 10J.
08:46:07 / 03.07.25
2.6311 2.3848
2024
Frankreich 10J.
08:46:07 / 03.07.25
3.2459 3.1477
2024
Grossbritannien 10J.
08:46:07 / 03.07.25
4.5568 4.6113
2024
Italien 10J.
08:46:07 / 03.07.25
3.3829 3.4510
2024
Japan 10J.
08:46:07 / 03.07.25
1.4731 1.1081
2024
Kanada 10J.
08:46:07 / 03.07.25
3.3195 3.2926
2024
Schweiz 10J.
08:46:07 / 03.07.25
0.4245 0.3477
2024
USA 10J.
08:46:07 / 03.07.25
4.2476 4.5822
2024
NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
Deutschland 20J.
08:46:07 / 03.07.25
2.9682 2.6088
2024
Frankreich 20J.
08:46:07 / 03.07.25
3.7622 3.5010
2024
Grossbritannien 20J.
08:46:07 / 03.07.25
5.2865 5.1897
2024
Italien 20J.
08:46:07 / 03.07.25
3.9763 3.9937
2024
Japan 20J.
08:46:07 / 03.07.25
2.4082 1.8632
2024
Kanada 20J.
08:46:07 / 03.07.25
3.6336 3.4134
2024
Schweiz 20J.
08:46:07 / 03.07.25
0.6668 0.4231
2024
USA 20J.
08:46:07 / 03.07.25
4.9671 4.9907
2024

Saron

NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
Swiss AR ON
18:00:00 / 03.07.25
-0.0419 0.4544
2024
Swiss AR 1M
18:00:00 / 03.07.25
-0.0377 0.4450
2024
Swiss AR 3M
18:00:00 / 03.07.25
-0.0350 0.4300
2024
Swiss AR 6M
18:00:00 / 03.07.25
1.5200 1.5200
2024
Swiss AR 9M
18:00:00 / 03.07.25
1.9198 1.9198
2024
Swiss AR 12M
18:00:00 / 03.07.25
-0.0900 0.6500
2024

Umsatzstärkste Anleihen

NAME RENDITE UMSATZ
0 Baloise Hldg 29
15:06 / 04.07.25
0.58% 19'520
0 EIDG 39 Anl-S
14:04 / 04.07.25
0.56% 11'100
0 Glarner KB 29 Obl
10:59 / 04.07.25
0.52% 9'780
0 NKB 29 Obl -S
11:54 / 04.07.25
0.49% 97'888
0 PB 30 S685
16:40 / 04.07.25
0.45% 4'897
0 PSP 30 Obl
16:41 / 04.07.25
0.60% 19'495
0 PZ 28 524
09:36 / 04.07.25
0.26% 49'615
0 PZ 36 S531
16:46 / 04.07.25
0.90% 90'910
0 Sonov 29 Obl -S
12:45 / 04.07.25
0.66% 107'153
0 ZKB 33 149 Obl
11:12 / 04.07.25
0.77% 18'880
0.01 BLKB 33 Anl
15:38 / 04.07.25
0.78% 4'718
0.05 BLKB 31 Obl
11:16 / 04.07.25
0.58% 4'855
0.05 PZ 26 S480
09:54 / 04.07.25
0.10% 129'922
0.1 ZVG 32
16:34 / 04.07.25
0.67% 403'748
0.125 BaloiseHldg30
14:27 / 04.07.25
0.62% 34'163
0.125 INSST 29 Obl
16:40 / 04.07.25
0.96% 101'523
0.125 PZ 31 S484
15:16 / 04.07.25
0.57% 291'945
0.13 SCM 31 Anl
13:36 / 04.07.25
0.62% 4'853
0.15 BaloiseHldg31
14:35 / 04.07.25
0.71% 38'775
0.2 Fl Zu 35 Obl
16:13 / 04.07.25
0.87% 32'830
0.2 PSP 31 Anl -S
11:37 / 04.07.25
0.87% 14'458
0.2 SIX Grp 29 Obl
16:18 / 04.07.25
0.56% 49'233
0.2 UPB 26 -S
09:31 / 04.07.25
0.36% 99'770
0.2 ZKB 30 Obl
11:00 / 04.07.25
0.48% 9'860
0.245 Swisscom 34
11:00 / 04.07.25
0.89% 9'425
Deutsche Aktien: Im Dax und MDax gibt es noch günstige Investitionsgelegenheiten

Der Dax hat bei der Substanzbewertung bereits das obere Ende seiner historischen Spanne erreicht. Viele Titel im Leitindex und in den Indizes MDax und SDax sind aber noch deutlich günstiger, obwohl kleinere Unternehmen früher auch schon eine Prämie zu den grösseren Firmen erzielt haben. Das ist eine Kaufchance.

Dax-Aktien waren selten so teuer wie heute, gemessen an ihrer Substanz

Fast nur deutsche Aktien brachten 2025 eine zweistellige Rendite. Beim Kurs-Buchwert-Verhältnis hat der Leitindex das obere Ende seiner Bewertungsspanne erreicht. Die Dollarschwäche, die US-Schulden und neue Zölle könnten den Aufschwung stoppen. Doch Berlins Finanzwende stimuliert.

Drei Irrtümer über die Schulden der USA

Die hohen Defizite und die steigende Verschuldung der USA lassen sich nicht länger ignorieren, wirken sie sich doch zunehmend auf die Entwicklung von Vermögenswerten aus. Grund für Alarmismus besteht dennoch nicht.

Korrelation des Monats: Die Lehren aus dem Fall LTCM – und wo der nächste Unfall drohen könnte

Das im April beobachtete Beben am Markt für US-Treasuries erinnert an den Beinahekollaps des Hedge-Fonds LTCM im Sommer 1998. Grund genug, die Parallelen zu damals in einer mehrteiligen Artikelserie zu beleuchten. Im dritten und letzten Teil geht es um die Lehren aus dem Fall LTCM.

Starke Netzwerke in den Märkten schützen vor nachhaltigen Rückschlägen

Die Bombardierung des Irans durch die USA beeindruckt die Börsen nicht. Das liegt daran, dass viele Marktteilnehmer trotz unterschiedlicher Vorgehensweisen die gleichen Überzeugungen teilen und mit Bedacht vorgehen.

Der nächste Kodak-Moment kommt

Was, wenn die Unternehmen, denen wir am meisten vertrauen – Tech-Giganten, Finanzriesen, ikonische Marken – nicht so sicher sind, wie sie scheinen? In einer von künstlicher Intelligenz getriebenen Welt des rasanten Wandels zählt nur eines: Wie tief ist Ihr Burggraben?

Können die Staaten der Arabischen Halbinsel dem Beispiel Ostasiens folgen?

Die sogenannten Tigerstaaten in Ostasien legten eine Grundlage für das laufende, oft als «Asiatisches Jahrhundert» bezeichnete Zeitalter. Lässt sich heute ähnliches sagen für die arabischen Staaten Asiens Westrand?

Die Börse bietet eine gute Absicherung gegen das Iran-Risiko eines Ölpreisbooms

Europas einst exorbitanter Bewertungsabschlag zu US-Titeln ist geschrumpft. Deutsche Aktienkurse sind stärker gestiegen als die Gewinne. Zollrisiko und Dollarschwäche belasten. Dazu kommt der brisante Israel-Iran-Konflikt: Ein günstiger Hedge gegen das Ölpreisrisiko bietet sich an.

Think Different: Wie Apple heimlich die KI-Welt neu erfunden hat

Während alle auf die grössten KI-Modelle starren, baut Apple leise die Infrastruktur dafür, dass künstliche Intelligenz dort ankommt, wo sie hingehört: in unseren Alltag. Ein Meisterstück in Sachen Plattform-Strategie.

Merkantilismus in Amerika: Fehlgeleiteter Versuch eines Alleingangs

US-Präsident Trump schiebt die Schuld für Amerikas Probleme dem globalen Handel und China zu. Die Lösung sollen Zölle und eine Rückverlagerung der industriellen Produktion sein. Doch das ist eine Fehldiagnose. Wohlstand basiert auf freien Märkten, nicht auf merkantilistischen Illusionen.

Allein Apollo Global Management will 100 Mrd. $ in Deutschlands Infrastruktur und Rüstungsindustrie investieren, Blackstone zieht nach. Wir sollten die aufkeimende Hoffnung in den USA und Nahost nicht enttäuschen. Vom Erfolg der Fonds würden das Land und auch die Aktienanleger profitieren.

Die Schweizer Politik darf sich von der UBS nicht einschüchtern lassen

Die Grossbank lobbyiert gegen strengere Kapitalvorschriften. Das ist legitim, doch sie benutzt dabei Behauptungen und Drohungen, die objektiv widerlegt werden können. Wer liberal denkt, muss die Argumente der UBS ablehnen.

Zwei Nutzniesser der laufenden Rotation

Halbleiteraktien hinkten während fast eines Jahres den breiten Indizes und dem Technologiesektor hinterher, und Silber hatte das Nachsehen gegenüber Gold. Beides ändert sich nun und ist ein Zeichen einer gesunden Hausse.

Wer sein Geld ausschliesslich in vermeintlich sichere Obligationen investiert, geht ein höheres Risiko ein als nötig. Eine Analyse der letzten hundert Jahre zeigt: Die Beimischung von Aktien macht ein Portfolio nicht nur rentabler, sondern auch stabiler.

Was das wahre Negativszenario für den US-Staatsanleihemarkt ist

In den Vereinigten Staaten droht kein Staatsbankrott, im schlimmsten Fall aber die Einführung der Zinskurvenkontrolle. Das würde die Obligationen für lange Zeit unattraktiv machen. Trumps Steuersenkungen erhöhen dieses Risiko, ohne der Konjunktur wirklich zu helfen.

Verborgene Werte im Energiesektor

Die Korrektur beim Ölpreis drückt auf die Bewertung von Energieaktien. Zwei auffällige Transaktionen an den Privatmärkten zeigen jedoch, dass das Potenzial von Öl- und Gasressourcen an der Börse unterschätzt wird. Wer antizyklisch denkt, kann davon profitieren.

Das womöglich beste Investment für 2026

Dank hoher Realrenditen und Teuerungsausgleich dürften inflationsgeschützte US-Staatsanleihen zu den besten Anlagen im Falle einer Stagflation zählen. Für Dollaranleger sind sie ein Kauf.

Ein Bärenmarkt liegt nicht in der Luft

Die Börsen haben gelernt, mit den Pirouetten des US-Präsidenten umzugehen. Die eher geringe Marktbreite ist im derzeitigen Umfeld positiv zu werten. Sie zeigt, dass Anleger nicht sorglos agieren.

Message aus Entenhausen

Mit festverzinslichen Wertpapieren ist nach Abzug der Inflation kein Geld mehr zu verdienen. Deshalb dürfte bei Aktien und Gold bereits ein Melt-up-Boom begonnen haben.

Chinas Handelskrieg mit den USA ist Symptom – die Ursache liegt im System

Der Handelskonflikt belastet die Weltwirtschaft, doch mit Blick auf China stellt sich eine grundsätzliche Frage: Ist ein autoritär geführtes Land langfristig in der Lage, nachhaltiges Wachstum und Innovationskraft zu entfalten?

Wer wettet auf Europa?

Die europäischen Aktienmärkte performen seit Beginn des Jahres klar besser als ihre Pendants in den USA. Wird dieser Vorsprung anhalten? Eine Analyse auf drei Ebenen zeigt, dass mit den US-Börsen weiterhin zu rechnen ist.

Trump will einen schwachen Dollar, starke Aktienindizes und tiefe Anleihezinsen

Aktien- und Bondkurse werden vom US-Präsidenten gemacht. Die Frage ist, ob die weiter steigenden Staatsausgaben die Konjunktur ankurbeln, oder ob die dadurch hochgetriebenen Zinsen stärker negativ durchschlagen.

Toxischer Cocktail am Markt für US-Staatsanleihen

Die Renditen langlaufender Treasury-Papiere bleiben hartnäckig hoch, obwohl eine Reihe von Faktoren dämpfend wirken sollte. Was steckt dahinter? Und worauf müssen sich Investoren vorbereiten?

Korrelation des Monats: Die Gefahren des perfekten Gleichschritts

Das kürzliche Beben am Markt für US-Treasuries erinnert an den Beinahekollaps des Hedge-Fonds LTCM im Sommer 1998. Grund genug, die Parallelen zu damals in einer mehrteiligen Artikelserie zu beleuchten. Im zweiten Teil geht es um den Abstieg von LTCM und die Frage, wie es so weit kommen konnte.

Unauffällige Dauerläufer: Sechs Aktien für die Kaufliste

Vergessen Sie «Moonshots» und vermeintliche Value-Schnäppchen – echter Vermögensaufbau geschieht im Stillen. Diese sechs kaum beachteten Dauerläufer sind alles andere als spektakulär – aber dafür unaufhaltsam.