×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

SNB Kassazinssa 10J

  • Valor: 1190007
  • 02.07.2025 - 12:24:14
  • Zinssatz0.4200%
  • 2.44%
  • 0.01
Börse:Regelmaessige Kursfeststellung Schweiz
NAME 3 MONATE KURS +/-% +/- VERFALL DUR RENDITE UMSATZ
0 CMB 26 - S WA
16:47:53 / 30.06.25
99.85 G 0.00% 0.00 09.07.26 1.01 0.15% -
0 Cicor 27 PW
11:22:02 / 02.07.25
337.65 G 0.33% 1.10 21.01.27 0.00 0.00% -
0.125 Sairg 05 CV
17:05:00 / 15.06.21
13.500 K 0.00% 0.00 07.07.05 0.00 0.00% -
2.125 Idors 28 WA-S
13:42:06 / 26.06.25
43.00 0.00% 0.00 04.08.28 2.85 35.29% -
3 Peach Proper26 -S
09:38:09 / 01.07.25
100.50 0.00% 0.00 15.05.26 0.86 2.40% -
3.25 BasilPh27WA-S
17:00:00 / 01.07.25
103.65 G 0.00% 0.00 28.07.27 1.99 1.45% -
337.65
0.33%
99.85
0.00%
13.50
0.00%
43.00
0.00%
100.50
0.00%
103.65
0.00%
NAME 3 MONATE KURS % 1 M % 3 M % 1 J % YTD
0 Cicor 27 PW
11:22:02 / 02.07.25
337.65 G 30.19% 81.62% 209.04% 108.33%
0 CMB 26 - S WA
16:47:53 / 30.06.25
99.85 G 0.05% 0.66% 4.01% 1.02%
0.125 Sairg 05 CV
17:05:00 / 15.06.21
13.500 K 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%
2.125 Idors 28 WA-S
13:42:06 / 26.06.25
43.00 0.00% 58.96% -14.00% 79.17%
3 Peach Proper26 -S
09:38:09 / 01.07.25
100.50 3.61% 3.08% 32.24% 2.55%
3.25 BasilPh27WA-S
17:00:00 / 01.07.25
103.65 G -0.14% 0.96% 3.40% 1.74%

Tabbed Chart Chart Metals / Erweiterter Chart

    Zinsen International

    NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
    Deutschland 5J.
    08:46:07 / 01.07.25
    2.1403 2.1802
    2024
    Frankreich 5J.
    08:46:07 / 01.07.25
    2.7261 2.6156
    2024
    Grossbritannien 5J.
    08:46:07 / 01.07.25
    3.7685 4.2725
    2024
    Italien 5J.
    08:46:07 / 01.07.25
    2.4967 2.8685
    2024
    Japan 5J.
    08:46:07 / 01.07.25
    0.9885 0.7401
    2024
    Kanada 5J.
    08:46:07 / 01.07.25
    2.8821 3.0320
    2024
    Schweiz 5J.
    08:46:07 / 01.07.25
    0.1270 0.0876
    2024
    USA 5J.
    08:46:07 / 01.07.25
    3.8810 4.4465
    2024
    NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
    Deutschland 10J.
    08:46:07 / 01.07.25
    2.6162 2.3848
    2024
    Frankreich 10J.
    08:46:07 / 01.07.25
    3.2002 3.1477
    2024
    Grossbritannien 10J.
    08:46:07 / 01.07.25
    4.4385 4.6113
    2024
    Italien 10J.
    08:46:07 / 01.07.25
    3.3746 3.4510
    2024
    Japan 10J.
    08:46:07 / 01.07.25
    1.4447 1.1081
    2024
    Kanada 10J.
    08:46:07 / 01.07.25
    3.2485 3.2926
    2024
    Schweiz 10J.
    08:46:07 / 01.07.25
    0.3769 0.3477
    2024
    USA 10J.
    08:46:07 / 01.07.25
    4.2516 4.5822
    2024
    NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
    Deutschland 20J.
    08:46:07 / 01.07.25
    2.9530 2.6088
    2024
    Frankreich 20J.
    08:46:07 / 01.07.25
    3.7180 3.5010
    2024
    Grossbritannien 20J.
    08:46:07 / 01.07.25
    5.1544 5.1897
    2024
    Italien 20J.
    08:46:07 / 01.07.25
    3.9596 3.9937
    2024
    Japan 20J.
    08:46:07 / 01.07.25
    2.3680 1.8632
    2024
    Kanada 20J.
    08:46:07 / 01.07.25
    3.5378 3.4134
    2024
    Schweiz 20J.
    08:46:07 / 01.07.25
    0.6244 0.4231
    2024
    USA 20J.
    08:46:07 / 01.07.25
    4.9095 4.9907
    2024

    Saron

    NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
    Swiss AR ON
    18:00:00 / 30.06.25
    -0.0317 0.4544
    2024
    Swiss AR 1M
    18:00:00 / 30.06.25
    -0.0267 0.4450
    2024
    Swiss AR 3M
    18:00:00 / 30.06.25
    -0.0350 0.4300
    2024
    Swiss AR 6M
    18:00:00 / 30.06.25
    1.5200 1.5200
    2024
    Swiss AR 9M
    18:00:00 / 30.06.25
    1.9198 1.9198
    2024
    Swiss AR 12M
    18:00:00 / 30.06.25
    -0.0900 0.6500
    2024

    Umsatzstärkste Anleihen

    NAME RENDITE UMSATZ
    3.25 PB 27 S424
    12:25 / 01.07.25
    0.09% 2.394 M
    0.125 PB 27 S631
    13:46 / 01.07.25
    0.20% 1.547 M
    2.375 Givau 31 Bds
    15:13 / 01.07.25
    0.79% 763'400
    1.25 EIDG 26
    10:06 / 02.07.25
    -0.12% 714'613
    0.2 PZ 35 S536
    11:09 / 01.07.25
    0.85% 684'597
    0.75 BKW 25 Obl
    14:04 / 02.07.25
    0.32% 670'695
    1 Galenica 26 Obl
    14:13 / 01.07.25
    0.53% 598'979
    1.9 Galderma 32 Bds
    14:57 / 02.07.25
    1.32% 587'888
    1.75 ZKB Anl FTV
    15:31 / 02.07.25
    0.00% 550'543
    2.65 Bell 31 Bds
    15:44 / 02.07.25
    1.35% 540'998
    2.3 BarryCal 32 Bds
    14:58 / 02.07.25
    2.05% 522'918
    0.65 SPSF 29-S
    13:23 / 02.07.25
    0.78% 476'160
    2.125 SYNF 29
    16:46 / 01.07.25
    1.46% 462'583
    ZKB An FTV -S
    15:30 / 02.07.25
    0.00% 449'008
    BKB Anl -S FTV
    16:10 / 02.07.25
    0.00% 421'605
    0.5 Sonova 25 Obl
    12:39 / 02.07.25
    0.50% 415'131
    3.1 AKEB Kern25 Nts
    16:08 / 02.07.25
    0.66% 404'386
    0.75 SGS 25 Obl
    11:48 / 02.07.25
    0.37% 400'280
    0.25 HoHeF 27 EMTN
    14:42 / 02.07.25
    0.40% 398'850
    2.4 Barry Cal34 Obl
    15:33 / 02.07.25
    2.29% 387'898
    0.6 PZ 35 S476
    14:34 / 01.07.25
    0.87% 374'475
    1.125 Givaud26 A -S
    12:45 / 02.07.25
    0.39% 342'518
    1.55 GF 31 B Obl -S
    13:06 / 02.07.25
    1.30% 339'958
    0.125 PB 27 S686
    12:23 / 01.07.25
    0.18% 339'592
    3.45 ENAG 28 Obl
    14:04 / 02.07.25
    1.27% 324'823
    Korrelation des Monats: Die Lehren aus dem Fall LTCM – und wo der nächste Unfall drohen könnte

    Das im April beobachtete Beben am Markt für US-Treasuries erinnert an den Beinahekollaps des Hedge-Fonds LTCM im Sommer 1998. Grund genug, die Parallelen zu damals in einer mehrteiligen Artikelserie zu beleuchten. Im dritten und letzten Teil geht es um die Lehren aus dem Fall LTCM.

    Starke Netzwerke in den Märkten schützen vor nachhaltigen Rückschlägen

    Die Bombardierung des Irans durch die USA beeindruckt die Börsen nicht. Das liegt daran, dass viele Marktteilnehmer trotz unterschiedlicher Vorgehensweisen die gleichen Überzeugungen teilen und mit Bedacht vorgehen.

    Der nächste Kodak-Moment kommt

    Was, wenn die Unternehmen, denen wir am meisten vertrauen – Tech-Giganten, Finanzriesen, ikonische Marken – nicht so sicher sind, wie sie scheinen? In einer von künstlicher Intelligenz getriebenen Welt des rasanten Wandels zählt nur eines: Wie tief ist Ihr Burggraben?

    Können die Staaten der Arabischen Halbinsel dem Beispiel Ostasiens folgen?

    Die sogenannten Tigerstaaten in Ostasien legten eine Grundlage für das laufende, oft als «Asiatisches Jahrhundert» bezeichnete Zeitalter. Lässt sich heute ähnliches sagen für die arabischen Staaten Asiens Westrand?

    Die Börse bietet eine gute Absicherung gegen das Iran-Risiko eines Ölpreisbooms

    Europas einst exorbitanter Bewertungsabschlag zu US-Titeln ist geschrumpft. Deutsche Aktienkurse sind stärker gestiegen als die Gewinne. Zollrisiko und Dollarschwäche belasten. Dazu kommt der brisante Israel-Iran-Konflikt: Ein günstiger Hedge gegen das Ölpreisrisiko bietet sich an.

    Think Different: Wie Apple heimlich die KI-Welt neu erfunden hat

    Während alle auf die grössten KI-Modelle starren, baut Apple leise die Infrastruktur dafür, dass künstliche Intelligenz dort ankommt, wo sie hingehört: in unseren Alltag. Ein Meisterstück in Sachen Plattform-Strategie.

    Merkantilismus in Amerika: Fehlgeleiteter Versuch eines Alleingangs

    US-Präsident Trump schiebt die Schuld für Amerikas Probleme dem globalen Handel und China zu. Die Lösung sollen Zölle und eine Rückverlagerung der industriellen Produktion sein. Doch das ist eine Fehldiagnose. Wohlstand basiert auf freien Märkten, nicht auf merkantilistischen Illusionen.

    Allein Apollo Global Management will 100 Mrd. $ in Deutschlands Infrastruktur und Rüstungsindustrie investieren, Blackstone zieht nach. Wir sollten die aufkeimende Hoffnung in den USA und Nahost nicht enttäuschen. Vom Erfolg der Fonds würden das Land und auch die Aktienanleger profitieren.

    Die Schweizer Politik darf sich von der UBS nicht einschüchtern lassen

    Die Grossbank lobbyiert gegen strengere Kapitalvorschriften. Das ist legitim, doch sie benutzt dabei Behauptungen und Drohungen, die objektiv widerlegt werden können. Wer liberal denkt, muss die Argumente der UBS ablehnen.

    Zwei Nutzniesser der laufenden Rotation

    Halbleiteraktien hinkten während fast eines Jahres den breiten Indizes und dem Technologiesektor hinterher, und Silber hatte das Nachsehen gegenüber Gold. Beides ändert sich nun und ist ein Zeichen einer gesunden Hausse.

    Wer sein Geld ausschliesslich in vermeintlich sichere Obligationen investiert, geht ein höheres Risiko ein als nötig. Eine Analyse der letzten hundert Jahre zeigt: Die Beimischung von Aktien macht ein Portfolio nicht nur rentabler, sondern auch stabiler.

    Was das wahre Negativszenario für den US-Staatsanleihemarkt ist

    In den Vereinigten Staaten droht kein Staatsbankrott, im schlimmsten Fall aber die Einführung der Zinskurvenkontrolle. Das würde die Obligationen für lange Zeit unattraktiv machen. Trumps Steuersenkungen erhöhen dieses Risiko, ohne der Konjunktur wirklich zu helfen.

    Verborgene Werte im Energiesektor

    Die Korrektur beim Ölpreis drückt auf die Bewertung von Energieaktien. Zwei auffällige Transaktionen an den Privatmärkten zeigen jedoch, dass das Potenzial von Öl- und Gasressourcen an der Börse unterschätzt wird. Wer antizyklisch denkt, kann davon profitieren.

    Das womöglich beste Investment für 2026

    Dank hoher Realrenditen und Teuerungsausgleich dürften inflationsgeschützte US-Staatsanleihen zu den besten Anlagen im Falle einer Stagflation zählen. Für Dollaranleger sind sie ein Kauf.

    Ein Bärenmarkt liegt nicht in der Luft

    Die Börsen haben gelernt, mit den Pirouetten des US-Präsidenten umzugehen. Die eher geringe Marktbreite ist im derzeitigen Umfeld positiv zu werten. Sie zeigt, dass Anleger nicht sorglos agieren.

    Message aus Entenhausen

    Mit festverzinslichen Wertpapieren ist nach Abzug der Inflation kein Geld mehr zu verdienen. Deshalb dürfte bei Aktien und Gold bereits ein Melt-up-Boom begonnen haben.

    Chinas Handelskrieg mit den USA ist Symptom – die Ursache liegt im System

    Der Handelskonflikt belastet die Weltwirtschaft, doch mit Blick auf China stellt sich eine grundsätzliche Frage: Ist ein autoritär geführtes Land langfristig in der Lage, nachhaltiges Wachstum und Innovationskraft zu entfalten?

    Wer wettet auf Europa?

    Die europäischen Aktienmärkte performen seit Beginn des Jahres klar besser als ihre Pendants in den USA. Wird dieser Vorsprung anhalten? Eine Analyse auf drei Ebenen zeigt, dass mit den US-Börsen weiterhin zu rechnen ist.

    Trump will einen schwachen Dollar, starke Aktienindizes und tiefe Anleihezinsen

    Aktien- und Bondkurse werden vom US-Präsidenten gemacht. Die Frage ist, ob die weiter steigenden Staatsausgaben die Konjunktur ankurbeln, oder ob die dadurch hochgetriebenen Zinsen stärker negativ durchschlagen.

    Toxischer Cocktail am Markt für US-Staatsanleihen

    Die Renditen langlaufender Treasury-Papiere bleiben hartnäckig hoch, obwohl eine Reihe von Faktoren dämpfend wirken sollte. Was steckt dahinter? Und worauf müssen sich Investoren vorbereiten?

    Korrelation des Monats: Die Gefahren des perfekten Gleichschritts

    Das kürzliche Beben am Markt für US-Treasuries erinnert an den Beinahekollaps des Hedge-Fonds LTCM im Sommer 1998. Grund genug, die Parallelen zu damals in einer mehrteiligen Artikelserie zu beleuchten. Im zweiten Teil geht es um den Abstieg von LTCM und die Frage, wie es so weit kommen konnte.

    Unauffällige Dauerläufer: Sechs Aktien für die Kaufliste

    Vergessen Sie «Moonshots» und vermeintliche Value-Schnäppchen – echter Vermögensaufbau geschieht im Stillen. Diese sechs kaum beachteten Dauerläufer sind alles andere als spektakulär – aber dafür unaufhaltsam.

    Die Rolle Europas in einer sich wandelnden globalen Handelsordnung

    Europas Volkswirtschaften waren Profiteure der Globalisierung. Jetzt müssen sie sich – besonders Deutschland – auf eine neue Weltordnung einstellen. Um nicht zu verlieren, muss Europa entschlossen handeln.

    Die Börsen lösen sich von der Politik

    Wie gesund eine Hausse ist, zeigt sich in der Erholung nach einem plötzlichen Einbruch wie nach dem US-Zollhammer von Anfang April. Es macht den Anschein, als ob sich die Märkte mit der Politik arrangiert hätten.

    Die Rentenleistungen aus der AHV und der Pensionskasse betragen rund 60% des letzten Bruttolohnes. Die Differenz muss man in der dritten Säule ansparen. Doch wie viel muss man jeden Monat zurücklegen, damit die Rechnung aufgeht?