×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

SNB Kassazinssa 10J

  • Valor: 1190007
  • 06.11.2025 - 12:17:55
  • Zinssatz0.1520%
  • 9.35%
  • 0.01
Börse:Regelmaessige Kursfeststellung Schweiz
NAME 3 MONATE KURS +/-% +/- VERFALL DUR RENDITE UMSATZ
0 CMB 26 - S WA
17:00:00 / 06.11.25
90.55 G -9.09% -9.05 09.07.26 0.66 0.61% -
0 Cicor 27 PW
14:08:12 / 06.11.25
397.60 G -1.56% -6.30 21.01.27 0.00 0.00% -
0.125 Sairg 05 CV
17:05:00 / 15.06.21
13.500 K 0.00% 0.00 07.07.05 0.00 0.00% -
2.125 Idors 38 WA-S
17:00:00 / 06.11.25
45.65 G 0.11% 0.05 04.08.38 0.00 0.00% -
3 Peach Proper26 -S
17:00:00 / 06.11.25
97.00 G -0.12% -0.12 15.05.26 0.51 8.73% -
3.25 BasilPh27WA-S
17:00:00 / 06.11.25
104.00 G -0.62% -0.65 28.07.27 1.67 0.53% -
397.60
-1.56%
90.55
-9.09%
13.50
0.00%
45.65
0.11%
97.00
-0.12%
104.00
-0.62%
NAME 3 MONATE KURS % 1 M % 3 M % 1 J % YTD
0 Cicor 27 PW
14:08:12 / 06.11.25
397.60 G -3.99% 11.74% 293.19% 275.17%
0 CMB 26 - S WA
17:00:00 / 06.11.25
90.55 G -0.05% 0.15% 2.47% 1.37%
0.125 Sairg 05 CV
17:05:00 / 15.06.21
13.500 K 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%
2.125 Idors 38 WA-S
17:00:00 / 06.11.25
45.65 G 3.64% -4.74% 8.57% 88.54%
3 Peach Proper26 -S
17:00:00 / 06.11.25
97.00 G -1.90% -2.15% 0.00% 0.72%
3.25 BasilPh27WA-S
17:00:00 / 06.11.25
104.00 G -0.19% 0.14% 0.14% 1.41%

Tabbed Chart Chart Metals / Erweiterter Chart

    Zinsen International

    NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
    Deutschland 5J.
    08:46:55 / 05.11.25
    2.2129 2.1802
    2024
    Frankreich 5J.
    08:46:55 / 05.11.25
    2.7142 2.6156
    2024
    Grossbritannien 5J.
    08:46:55 / 05.11.25
    3.8652 4.2725
    2024
    Italien 5J.
    08:46:55 / 05.11.25
    2.6918 2.8685
    2024
    Japan 5J.
    08:46:55 / 05.11.25
    1.2616 0.7401
    2024
    Kanada 5J.
    08:46:55 / 05.11.25
    2.7675 3.0320
    2024
    Schweiz 5J.
    08:46:55 / 05.11.25
    -0.0490 0.0876
    2024
    USA 5J.
    08:46:55 / 05.11.25
    3.7960 4.4465
    2024
    NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
    Deutschland 10J.
    08:46:55 / 05.11.25
    2.6774 2.3848
    2024
    Frankreich 10J.
    08:46:55 / 05.11.25
    3.3517 3.1477
    2024
    Grossbritannien 10J.
    08:46:55 / 05.11.25
    4.4472 4.6113
    2024
    Italien 10J.
    08:46:55 / 05.11.25
    3.3962 3.4510
    2024
    Japan 10J.
    08:46:55 / 05.11.25
    1.6941 1.1081
    2024
    Kanada 10J.
    08:46:55 / 05.11.25
    3.1984 3.2926
    2024
    Schweiz 10J.
    08:46:55 / 05.11.25
    0.0677 0.3477
    2024
    USA 10J.
    08:46:55 / 05.11.25
    4.1008 4.5822
    2024
    NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
    Deutschland 20J.
    08:46:55 / 05.11.25
    3.1187 2.6088
    2024
    Frankreich 20J.
    08:46:55 / 05.11.25
    4.0084 3.5010
    2024
    Grossbritannien 20J.
    08:46:55 / 05.11.25
    5.1533 5.1897
    2024
    Italien 20J.
    08:46:55 / 05.11.25
    4.0292 3.9937
    2024
    Japan 20J.
    08:46:55 / 05.11.25
    2.6338 1.8632
    2024
    Kanada 20J.
    08:46:55 / 05.11.25
    3.5314 3.4134
    2024
    Schweiz 20J.
    08:46:55 / 05.11.25
    0.3547 0.4231
    2024
    USA 20J.
    08:46:55 / 05.11.25
    4.8143 4.9907
    2024

    Saron

    NAME 1 JAHR AKTUELL VORJAHR
    Swiss AR ON
    18:00:00 / 05.11.25
    -0.0453 0.4544
    2024
    Swiss AR 1M
    18:00:00 / 05.11.25
    -0.0438 0.4450
    2024
    Swiss AR 3M
    18:00:00 / 05.11.25
    -0.0575 0.4300
    2024
    Swiss AR 6M
    18:00:00 / 05.11.25
    0.1200 1.5200
    2024
    Swiss AR 9M
    18:00:00 / 05.11.25
    1.9198 1.9198
    2024
    Swiss AR 12M
    18:00:00 / 05.11.25
    0.1300 0.6500
    2024

    Umsatzstärkste Anleihen

    NAME RENDITE UMSATZ
    1.65 Novar31 Nts -S
    16:58 / 06.11.25
    0.55% 1.252 M
    3.5 EIDG 33
    16:32 / 05.11.25
    0.03% 942'975
    1.45 SFSGr 27 Obl-S
    16:53 / 06.11.25
    0.43% 584'200
    2.125 SANDG 26 Bd
    16:42 / 06.11.25
    0.51% 559'220
    2.4 Barry Cal34 Obl
    16:41 / 06.11.25
    2.07% 512'300
    0.5 EIDG 32 Anl -S
    16:27 / 06.11.25
    0.00% 490'589
    2.35 PZ 37 S565
    13:38 / 06.11.25
    0.74% 473'560
    0.25 PB 25 S659
    10:41 / 06.11.25
    0.25% 440'000
    2.25 Viseca 26 Bds
    16:57 / 06.11.25
    0.50% 376'718
    0.1 ZVG 32
    12:52 / 05.11.25
    0.54% 375'075
    1.5 PB 33 S720
    14:05 / 06.11.25
    0.53% 365'160
    0.125 PB 29 S672
    15:05 / 06.11.25
    0.29% 354'147
    2.5 NCM 34 Obl
    12:25 / 06.11.25
    0.84% 352'775
    1.7 Ct TI 33
    16:36 / 05.11.25
    0.51% 328'150
    2.3 BarryCal 32 Bds
    14:36 / 06.11.25
    1.92% 317'245
    2 EIDG 64
    14:33 / 06.11.25
    0.18% 308'610
    1 RochK 37 Obl -S
    14:55 / 05.11.25
    0.91% 302'950
    1.5 SCM 26
    11:35 / 06.11.25
    0.21% 302'570
    1 Holcim 25
    13:37 / 06.11.25
    0.40% 300'120
    2 EngadinerKr30 Obl
    15:52 / 05.11.25
    0.84% 278'218
    0 SGrid 26 Obl
    13:14 / 06.11.25
    0.09% 269'838
    0.4 ALLH 29 -S
    16:04 / 06.11.25
    0.68% 252'288
    2.05 Barry Ca30 Obl
    16:58 / 06.11.25
    1.58% 250'785
    1.625 PB 30 S581
    16:24 / 05.11.25
    0.29% 244'022
    0.375 SPSF 31 Obl
    15:53 / 06.11.25
    0.83% 243'845

    Bei der Teuerungsentwicklung sind die Parallelen zu den Siebzigerjahren zu auffällig, als dass sie leichthin abgetan werden könnten. Doch was würde ein neuerlicher Inflationsschub bedeuten? Ein Blick auf die Weimarer Hyperinflation lässt Folgerungen für heute zu.

    Qualität ist tot, es lebe die Qualität: Fünf Aktien für Ihre Kaufliste

    Qualitätsaktien stehen gerade nicht im Fokus des Marktes, doch ihre Geschäftsmodelle florieren. Stabile Cashflows, starke Marken und beständiges Wachstum machen sie unterbewertet – und heute attraktiver denn je.

    Übersehen Investoren ein entscheidendes Anlagerisiko?

    Angesichts des Hypes um künstliche Intelligenz ist die immer schneller fortschreitende Erderwärmung aus dem Blickfeld verschwunden. Drohende Klimarisiken werden signifikant unterschätzt – mit bedrohlichen Folgen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Finanzsystem.

    Hinter Capex und Gold steht die gleiche Erzählung

    Die derzeitigen Unsicherheiten sorgen für anziehende Investitionen in verschiedene Bereiche und steigende Goldkurse. Das Edelmetall hat eine Blasenbildung begonnen, die sich höchstwahrscheinlich noch lange fortsetzen wird.

    Für Europa sehen wir schwarz

    Europa droht ein Systemkollaps, echte Reformen scheinen erst danach möglich. Vielversprechender sind die asiatischen Börsen. Auch Gold und Silber haben noch einiges Potenzial.

    Stablecoins: der weite Weg aus der Nische

    Hinter der Emission von Stablecoins steht ein einfaches, überaus lukratives Geschäftsmodell. Die USA setzen den rechtlichen Rahmen, andere Länder folgen. Können sich Stablecoins als Fundament des zukünftigen Finanzsystems etablieren, oder werden sie zum Risiko?

    Es erinnert ans Jahr 2000

    Die Berichtssaison ist derzeit eines der bestimmenden Themen an der Börse. Ein Risiko für die Aktienmärkte bleiben geopolitische Faktoren. Ein Deal zwischen den USA und China erscheint im beiderseitigen Interesse und somit wahrscheinlich.

    Anthropic und der fehlende Multiplikator

    Das mit 183 Mrd. $ bewertete KI-Unternehmen hatte aussergewöhnliche Anfänge und eine Vision für die Menschheit. Dann kam «Keep Thinking». Wie austauschbare Positionierung aus Differenzierung Verwirrung macht – und warum das über KI hinaus wichtig ist.

    Machtkampf zwischen dem Fed und dem US-Treasury

    In den USA tobt ein Machtkampf zwischen dem Treasury und dem Fed. Das Schatzamt übernimmt zunehmend Aufgaben der Notenbank, darunter die Kontrolle der Zinskurve mithilfe massiver T-Bill-Emissionen und Käufen langlaufender Staatsanleihen.

    Ein Bekenntnis zum selektiven Bullenmarkt

    Bankaktien bewegen sich seit drei Monaten seitwärts. Relative Attraktivität und Partizipation sprechen dafür, dass es sich dabei nur um eine Konsolidierung in einem weiterhin intakten Aufwärtstrend handelt.

    Europäische Immobilienanlagen: eine Value-Opportunität?

    Die Bewertungen kotierter Immobiliengesellschaften mit Fokus auf Europa sind im historischen Vergleich attraktiv. Nach einer schwierigen Phase gibt es Anzeichen einer Aufhellung. Der Zeitpunkt für Investments erscheint günstig.

    Entscheidungsarchitektur statt Produktinnovation: das neue Alpha

    Roche zeigt den Weg: Unternehmen mit überlegener Entscheidungsarchitektur könnten ihre Konkurrenz schlagen. Für Investoren eröffnet das einen neuen Blick auf nachhaltige Wettbewerbsvorteile – und einen entscheidenden Bewertungsfaktor.

    Edelmetalle dürften gefragt bleiben

    Ohne Investitionen im Bereich künstliche Intelligenz befinden sich die USA wohl schon in einer Rezession. Gold, Silber und Bitcoin erreichen neue historische Höchststände. Es ist ein «Debasement Trade», bei dem Anleger Alternativen zum «Fiat»-Geldsystem Dollar und Euro suchen.

    Befindet sich Private Debt in einer Blase?

    Bisher handelte es sich bei Private Debt um eine exotische Nische ohne Spillover-Risiken. Das könnte sich mit dem Einstieg der Kleinanleger ändern. Und zwar Big Time.

    Eine Welt ohne Regeln

    Israels Bombardierung von Doha, die rassistische Behandlung koreanischer Arbeiter in den USA sowie Chinas systematischer Ausbau der eigenen Position in den Inselnationen des Pazifik zeigen, wie schwer der von der Trump-Regierung verursachte Vertrauensverlust wiegt.

    Sieben Mythen der Vermögensverwaltung

    Im Zuge der Professionalisierung der institutionellen Kapitalanlage ist in den vergangenen Jahren eine ganze «Beratungsindustrie» entstanden und mit ihr haben gewisse Gepflogenheiten in der Vermögensbewirtschaftung Einzug gehalten. Sind diese «Best Practice» oder schlicht Mythen?

    So gehen die Börsen in das vierte Quartal

    Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung wird die Hausse nicht nur von wenigen Schwergewichten getrieben. Die Marktbreite ist vielerorts gesund, und in Asien hat der Nikkei 225 seinen primären Aufwärtstrend wieder aufgenommen.

    Mit der 3U-Strategie zum Börsenerfolg

    Finanzanlagen sollte man kaufen, wenn sie unbeliebt, unterbewertet und bei den Anlegern untergewichtet sind. Neben Goldminen und Chinaaktien, die nach wie vor Potenzial haben, qualifizieren sich drei weitere Bereiche.

    Für Deutschlands Konjunktur und Börse bleiben die Aussichten schlecht

    In Europa werden weiterhin Konjunkturwachstum und Gewinnsteigerungen zu wünschen übrig lassen. Die Lage in Frankreich wirkt katastrophal. In der Bundesrepublik ist ein grosser Aufschwung unrealistisch.

    Die Schweizer Verteidigung im Wandel Europas

    Die Schweizer Politik lebt in der Illusion eines friedlichen Europas und hat Investitionen in die Verteidigung jahrelang sträflich vernachlässigt. Dieses Verhalten hat keine Zukunft. Für Verteidigungsausgaben muss die Schuldenbremse zur Disposition gestellt werden.

    Korrelation des Monats: Was die Weimarer Hyperinflation mit heute verbindet

    Derzeit liegt die Angst vor einem erneuten Inflationsanstieg wie in den Siebzigerjahren in der Luft. Die heutige Lage erinnert aber auch an die Weimarer Hyperinflation vor etwas über hundert Jahren. Im ersten von zwei Teilen geht es um die Voraussetzungen dafür.

    Asien-Pazifik mutiert zur besten Region

    Der Nikkei 225 ist jüngst auf ein neues Allzeithöchst ausgebrochen, was eine Fortsetzung des primären Aufwärtstrends signalisiert. Doch in der Region scheiden auch andere Indizes gut ab, darunter China.

    Die beste Idee des modernen Investierens: «Scale Economies Shared»

    Einige Unternehmen wachsen erfolgreich, weil sie mehr geben, als sie nehmen. Sie reinvestieren Effizienzgewinne in niedrigere Preise, schnellere Lieferung oder besseren Service – und verwandeln dadurch Grössenvorteile in Kundentreue, Wachstum und dauerhafte Wettbewerbsvorteile.

    Nestlé signalisiert den kompletten Neustart

    Paul Bulcke macht nun doch frühzeitig Platz für den neuen Verwaltungsratspräsidenten Pablo Isla. Es ist der Versuch, die Wogen zu glätten, bevor von Investorenseite noch einschneidendere Forderungen kommen.

    Wer früh im Leben mit dem Investieren beginnt, profitiert enorm vom Zinseszinseffekt. Selbst wer nur zehn Jahre lang spart, aber früh beginnt, kann mehr Vermögen aufbauen als jemand, der dreimal so lange, aber später startet.