×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

EUR/CHF

  • Valor: 897789
  • 27.08.2025 - 04:39:43
  • 0.9357
  • 0.04%
  • 0.00039
Forex Rates and Precious Metals

CHF Top 12

NAME INTRADAY GELD BRIEF +/-% +/- HOCH TIEF
AUD/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.5219 0.5229 0.06% 0.00030 0.5231 0.5213
CAD/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.5811 0.5821 0.10% 0.00060 0.5819 0.5802
DKK/CHF
04:39:46 / 27.08.25
12.5315 12.5371 -0.06% -0.00720 12.5433 12.5252
EUR/CHF
04:39:43 / 27.08.25
0.9357 0.9358 0.04% 0.00039 0.9371 0.9339
GBP/CHF
04:39:46 / 27.08.25
1.0831 1.0837 0.01% 0.00015 1.0845 1.0823
HKD/CHF
04:39:34 / 27.08.25
10.3340 10.3370 0.24% 0.02450 10.3390 10.3045
JPY/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.5447 0.5448 -0.11% -0.00060 0.5456 0.5446
NOK/CHF
04:39:13 / 27.08.25
7.9300 7.9340 -0.09% -0.00750 7.9390 7.9295
NZD/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.4709 0.4710 0.00% 0.00000 0.4714 0.4703
SEK/CHF
04:39:04 / 27.08.25
8.4060 8.4090 -0.04% -0.00350 8.4130 8.3995
USD/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.8046 0.8050 0.07% 0.00060 0.8050 0.8028
ZAR/CHF
04:39:45 / 27.08.25
0.0456 0.0457 0.09% 0.00004 0.0456 0.0455
NAME INTRADAY GELD BRIEF +/-% +/- 4W% 12W% 52W% YTD%
AUD/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.5219 0.5229 0.06% 0.00030 -0.51% -1.97% -8.66% -6.98%
CAD/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.5811 0.5821 0.10% 0.00060 -0.75% -3.22% -7.19% -7.80%
DKK/CHF
04:39:46 / 27.08.25
12.5315 12.5371 -0.06% -0.00720 0.58% -0.16% -0.61% -0.54%
EUR/CHF
04:39:43 / 27.08.25
0.9357 0.9358 0.04% 0.00039 0.51% -0.43% -0.64% -0.46%
GBP/CHF
04:39:46 / 27.08.25
1.0831 1.0837 0.01% 0.00015 0.68% -2.70% -2.93% -4.60%
HKD/CHF
04:39:34 / 27.08.25
10.3340 10.3370 0.24% 0.02450 0.40% -1.79% -4.41% -11.54%
JPY/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.5447 0.5448 -0.11% -0.00060 0.47% -4.68% -6.71% -5.59%
NOK/CHF
04:39:13 / 27.08.25
7.9300 7.9340 -0.09% -0.00750 0.55% -2.08% -1.32% -0.49%
NZD/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.4709 0.4710 0.00% 0.00000 -1.88% -4.64% -10.50% -7.26%
SEK/CHF
04:39:04 / 27.08.25
8.4060 8.4090 -0.04% -0.00350 0.75% -1.65% 1.39% 2.49%
USD/CHF
04:39:46 / 27.08.25
0.8046 0.8050 0.07% 0.00060 -0.46% -2.40% -4.44% -11.35%
ZAR/CHF
04:39:45 / 27.08.25
0.0456 0.0457 0.09% 0.00004 1.31% -1.11% -4.03% -5.01%
0.52
0.06%
0.58
0.10%
12.53
-0.06%
0.94
0.04%
1.08
0.01%
10.34
0.24%
0.54
-0.11%
7.93
-0.09%
0.47
0.00%
8.41
-0.04%
0.80
0.07%
0.05
0.09%

Währungsrechner

100.00 Schweizer Franken ≙ 106.87 Euro
Der angegebene Kurs versteht sich als Richtwert und ist ohne Gewähr.
Triebwerksbauer haben die breitesten Burggräben

Der Sektor ist wegen extrem hoher Eintrittsbarrieren und umfangreichen wiederkehrenden Umsatzes attraktiv und profitiert noch auf Jahre von den Schwächen von Boeing und Airbus. Zusätzlich treibt die europäische Aufrüstung das Geschäft. The Market stellt die attraktivsten Aktien vor.

Die stärksten Schweizer Dividendenaktien

Viele Schweizer Aktien überzeugen mit stabilen Dividenden und soliden Cashflows. The Market zeigt, welche Titel derzeit besonders attraktiv sind, wo Risiken lauern – und warum Kontinuität wichtiger ist als absolute Höhe.

Minenkonzerne entwickeln sich zu Geldmaschinen

Gold- und Silberproduzenten glänzen mit einer herausragenden Kursperformance. Wie die Quartalsabschlüsse belegen, gestalten sich die Perspektiven für die Branche so gut wie selten. Jede temporäre Kursdelle ist eine Kaufgelegenheit.

Rheinmetall: Wann ist eine Bewertung zu hoch?

Die Kurse der Rüstungsaktien kennen kein Halten. Manchem Anleger wird es angesichts des Tempos der Avancen mulmig. Doch ab wann ist Vorsicht angezeigt? Das Beispiel Novo Nordisk hält einige Lektionen für Rheinmetall & Co. bereit.

Alles spricht für Belimo

Klimatechniker Belimo profitiert von den weltweiten Trends zur Energieeinsparung in Gebäuden und zur Digitalisierung. In Kombination mit der starken Marktposition und der hohen Preissetzungsmacht ist das Unternehmen einzigartig. Anleger können sich trotz der hohen Bewertung der Titel positionieren.

Was den Ether-Kurs antreibt – und wie nachhaltig die Rally ist

Die zweitgrösste Kryptowährung befindet sich im Höhenflug. Zwei Treiber stehen dabei im Mittelpunkt: der Hype um Stablecoins und der Trend, dass immer mehr Unternehmen Ether in ihre Bilanz aufnehmen. Geht diese Wette auf?

Die Börsenrally sorgt für hohe Bewertungen

Diverse Aktienindizes haben in den vergangenen Tagen neue Höchst erklommen. Die Marktteilnehmer haben die aggressive US-Zollpolitik abgehakt und preisen weitere Leitzinssenkungen ein. Das spiegelt sich in den Bewertungen der wichtigsten Börsenbarometer.

Das sind die Aktienfavoriten von Top-Investoren

Warren Buffett, David Tepper, Seth Klarman und andere Starinvestoren geben einen raren Einblick in ihr Portfolio. Hier sind die Titel, denen sie gemäss den Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC am meisten Kurspotenzial zutrauen.

Wer von Eli Lillys Rückschlag bei der Abnehmpille profitieren könnte

Vergangene Woche enttäuschte Eli Lilly mit Studiendaten zu einer Abnehmpille. Die heftige Marktreaktion zeigt, wie hoch die Erwartungen im boomenden Segment sind. Zwar bleibt Eli Lilly Branchenprimus, doch die Enttäuschung eröffnet Konkurrenten neue Chancen.

Banken: Vier attraktive Titel aus Europa

Aktien europäischer Kreditinstitute gehören an der Börse zu den stärksten. The Market hat ein Quartett aussichtsreicher Banktitel aus vier verschiedenen Ländern identifiziert, die noch Kurspotenzial besitzen. Santander ist einer von ihnen.

AMS Osram: eine Aktie für Risikobereite

Der Licht- und Sensorspezialist arbeitet am Turnaround. Die schwache Bilanz stellt noch eine ernstzunehmende Hürde dar. Der Plan zum Schuldenabbau steht, und jüngst wurden bei seiner Umsetzung Fortschritte erzielt.

Rüstungs-Nachrücker: Können auch diese Unternehmen von Boom profitieren?

Die Rüstungsausgaben nicht nur in Europa steigen. Kein Wunder also, dass auch eigentlich branchenfremde Unternehmen darüber nachdenken, in diesem Wachstumsmarkt mitzumischen. Ist das für Anleger eine interessante Entwicklung?

Hoher Serviceanteil: Diese europäischen Industrieaktien sind attraktiv

Der europäische Industriesektor unterliegt zyklischen Schwankungen. Doch Unternehmen mit hohem Serviceanteil erwirtschaften stabile Margen und planbare Erträge – selbst in volatilen Zeiten. Chancen eröffnen sich vor allem bei Anbietern in Nischen und strukturell wachsenden oder geschützten Märkten.

Kalte Dusche für Leerverkäufer bei Fraport – Porsche bleibt Short-Favorit im Dax

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo die Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Fraport, Commerzbank, Brenntag und Wacker Chemie.

Warum der Goldkurs demnächst abheben könnte

Seit dem Höchst Anfang April bewegt sich der Preis des Edelmetalls seitwärts. Jüngst mehren sich die Anzeichen, die für eine baldige Fortsetzung der Goldhausse sprechen.

Vom Börsenstar zum Sorgenkind – findet Novo Nordisk zurück in die Spur?

Kein Unternehmen kann sich auf früheren Erfolgen ausruhen. Novo Nordisk droht, die führende Stellung im zukunftsträchtigen Markt für Schlankmachermedikamente zu verspielen. Wie konnte das passieren – und locken die Aktien dennoch zum Einstieg?

Ems-Chemie: Gefragt ist Mut zum antizyklischen Handeln

Der Spezialkunststoffhersteller erzielt marktbedingt weniger Umsatz als 2018. Er nutzt das schwache Umfeld, um entgegen dem Trend eine Verkaufsoffensive umzusetzen und seine Position auszubauen. Damit gibt er den Investoren ein gutes Beispiel.

Tech-Riesen stochern im Nebel der Zölle

Die Quartalszahlen von Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet und Meta Platforms sind durchwegs solid. Dennoch fällt die Reaktion an der Börse gemischt aus. Wegen der Zölle steigt das Risiko von Druck auf die Margen und einer Abschwächung der Nachfrage. Derweil nehmen Investitionen in künstliche Intelligenz ungebremst zu.

Leerverkäufer nehmen Barry Callebaut ins Visier

The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken. Neben Barry Callebaut rückt im Juli vor allem DocMorris noch stärker ins Visier der Short-Seller.

SDax-Juwelen: Diese sieben Aktien sind jetzt attraktiv

Der deutsche Nebenwerteindex SDax steht so gut da wie lange nicht. Einige Aktien sind trotz der Rally einen genaueren Blick wert. Mit dabei sind eine Traditionsfirma und ein leicht zu übersehenes Tech-Unternehmen.

Tragbarkeit im Ruhestand: für viele Eigentümer eine Herausforderung

Mit der Pensionierung sinkt das Einkommen – und für viele Wohneigentümer wird die Tragbarkeit zur Herausforderung. Wer im Alter im Eigenheim bleiben will, braucht eine frühzeitige Strategie, die finanzielle, steuerliche und familiäre Aspekte vereint.

Schwacher Dollar frisst Rendite – was Anleger dagegen unternehmen können

Während die Aktienmärkte vielerorts haussieren, resultiert für die meisten ETF-Anleger in Franken oder Euro ein Verlust. Grund ist die schwache US-Valuta. Wie geht es mit dem Dollar weiter, und wie können sich Investoren vor weiteren Verlusten schützen?

Diese Burggraben-Aktien trotzen dem KI-Sturm

Wer langfristig investiert, muss wissen, wie gut ein Unternehmen gegen Konkurrenz geschützt ist. Angesichts des durch künstliche Intelligenz getriebenen Wandels ist das wichtiger denn je. The Market zeigt eine Auswahl von Firmen, die ihren Burggraben erfolgreich verteidigen.

Münchener Rück ist immer noch ein Kauf

Dass sinkende Preise für Rückversicherung – bisweilen – den Aktienkurs drücken, können Anleger zum Einstieg nutzen. Der Investmentcase bleibt intakt, der weltgrösste Rückversicherer ist am besten kapitalisiert und reserviert. Am Investorentag im Dezember dürften höhere Renditeziele neuen Schub bringen.

Diese deutschen Aktien sind immun gegen die Dollarschwäche

Die Mehrheit der Dax-Mitglieder leidet unter dem starken Euro. Für zehn Mitglieder des Leitindex gilt das jedoch nicht, deshalb sollten diese Titel in der Gunst der Anleger steigen.

Weckruf für Sonova: der Tesla-Moment im Hörgerätemarkt

Die Hörbrillen von EssilorLuxottica haben das Potenzial, neue Kundengruppen zu erschliessen und die Hörgerätelandschaft nachhaltig zu verändern. Die Aktien des Schweizer Hörgerätespezialisten Sonova leiden auch aus anderen Gründen.

Welche Schweizer Unternehmen die Dollarschwäche zu spüren bekommen

Im zweiten Quartal hat der Dollar gegenüber dem Franken ganze 10% an Wert verloren. Die Greenback-Schwäche dürfte eines der zentralen Themen der nun anlaufenden Berichtssaison werden.

Das sind die stärksten Aktien der Welt

The Market hat die wichtigsten Börsen nach Titeln mit kräftigem Momentum abgeklopft. Wie im Frühjahr schneiden neben Rüstungsaktien vor allem europäische Finanzwerte gut ab. Bei den Indizes dominiert der Dax.

Landis + Gyr wird jetzt spannend

Der Hersteller intelligenter Stromzähler ist dabei, sich aus der Schweiz und Europa zu verabschieden. Immer mehr Anleger werden auf die Aktien aufmerksam. Doch die Ausgangslage ist sehr spekulativ.

Übernahmefantasie und niedrige Bewertung sprechen für Hugo Boss

Der Börsenauftritt von Hugo Boss wirkt zum Leidwesen der Anleger bislang etwas zerknittert. Obwohl die 2021 begonnene Erweiterung zum Streetwear-Anbieter vorankommt, sind die Aktien sehr günstig zu haben. Nun sorgt ein Grossaktionär für Bewegung.

Trotz Kursrally: Die Aktien von Schindler bleiben ein klarer Kauf

Mit klarer Strategie und strafferen Strukturen hat der Liftbauer den Turnaround geschafft. Der Fokus liegt nun auf profitablen Neuinstallationen und einem renditestarken Servicegeschäft. Warum die Titel weiteres Potenzial bieten.

Porsche und Fraport bleiben im Visier der Leerverkäufer

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo die Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Porsche, Commerzbank, Fraport, Beiersdorf.

Das sind die Aktienfavoriten der Schweizer Fondsmanager

Für die vierteljährlich von The Market befragten Anlageprofis stehen in den kommenden Wochen die Ausblicke auf das zweite Semester im Vordergrund. Unter ihren Favoriten sind Werte wie Sika, Zehnder und Bossard. Ausgebaut wurden Positionen etwa in VAT, Arbonia, Landis + Gyr und Sandoz. Zwei Titel landeten auf der Verkaufsliste.

Auf diese deutschen Aktien setzen die Fondsmanager

Jens Ehrhardt von DJE Kapital hat zwei Schwergewichte verkauft. Christian Reindl von Union Investment und Christian Krahe von Deutsche Aktien Total Return greifen bei einem Newcomer zu. Christoph Gebert vom Acatis-Deutschlandfonds wechselt den Chip-Favoriten. Raik Hoffmann von FPM wettet auf einen Sport-Aussenseiter.

Ist Dax-Rakete Siemens Energy trotz der hohen Bewertung ein Kauf?

Das Siemens-Spin-off ist in so guter Verfassung wie nie zuvor und dabei weit günstiger als der US-Rivale GE Vernova. Der KI-Boom treibt wohl noch auf Jahre Umsätze und Cashflows. Auf einem Investorentag im November dürfte das Management abermals die Ziele anheben und einen Aktienrückkauf verkünden.

Zehn Schweizer Aktien für die Kaufliste

Nachdem am 2. April US-Präsident Donald Trump mit seinen Zollankündigungen die Aktienmärkte bachab schickte, stellte The Market zehn Schweizer Aktien vor, die im Ausverkauf auf die Kaufliste gehören. Eine Bilanz – und wo sich ein Einstieg weiterhin lohnt.

Der Kupferpreis schlägt erneut aus

Das wichtigste Industriemetall hat ein neues Allzeithoch in Griffweite. Panikkäufe zur Deckung von Short-Positionen und die Verunsicherung bezüglich der US-Zollpolitik sorgen für spektakuläre Preisbewegungen. Das zeigt: Kupferaktien bieten spannende Perspektiven.

Drohnen revolutionieren die Kriegsführung. Einige Hersteller sind bereits an der Börse. Allerdings ist längst nicht jeder Hersteller unbemannter Fahrzeuge und Fluggeräte auch ein Überflieger.

Sandoz: trotz hoher Bewertung ein Kauf?

Der Hersteller von Generika und Biosimilars ist bestens aufgestellt für nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Doch nach der starken Kursentwicklung sind die Aktien kein Schnäppchen mehr. Was Anleger jetzt beachten müssen.

Givaudan: ein Pro und Kontra für eine teure Aktie

Ist die Luft raus aus der Givaudan-Aktie? Der Aromen- und Riechstoffhersteller liefert Mal um Mal überzeugende Resultate. Doch seit einem Dreivierteljahr hinkt die Kursentwicklung dem Markt hinterher.

The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. In den Top Ten gibt es keine Zu- oder Abgänge, jedoch deutliche Umschichtungen.

Mit Brainlab kommt ein rarer High-Tech-Wert auf den Kurszettel

Trotz Autodocs Rückzug wird das IPO des Münchner Medtech-Unternehmens nächste Woche sehr wahrscheinlich gelingen. Es wäre der grösste Börsengang dieses Jahres in Deutschland. Im Verwaltungsrat sitzt ein früherer Siemens-Chef.

ETF-Navigator: die Vorzüge des Energiesektors

Die Lage im Nahen Osten hat sich wieder beruhigt. Dennoch dürfte sich ein Engagement in Ölaktien lohnen. Zudem: Das wundersame Wachstum des Swiss Market Index und ETF als disziplinierendes Instrument für schwache Fondsmanager.

Kühne + Nagel: warum die Strategie von Konkurrent DSV mehr überzeugt

Die global führenden Logistiker Kühne + Nagel und DSV verfolgen gegensätzliche Wachstumsstrategien: DSV setzt auf Übernahmen, Kühne + Nagel auf organisches Wachstum. Welche Chancen sich daraus für Investoren ergeben.

Langfrist-Wertsteigerer Rational erhöht das Tempo beim Wachstum

Der Profiküchengeräte-Hersteller peilt ab 2027 wieder 8 bis 9% Umsatzplus an, im Fall von Grossaufträgen auch mehr, sagt CEO Peter Stadelmann im Gespräch mit The Market. Seit Sommer 2024 baut er den Vertrieb stark aus. Die Aktien sind so günstig wie nur selten in der vergangenen Dekade.

Autodoc kommt teurer an die Börse als dort bereits etablierte E-Commerce-Titel

Vor dem Debüt übermorgen strebt der deutsche Händler von Ersatzteilen eine hohe Bewertung an. Doch Marge und Nutzerzahl schwächeln. Neues Wachstum soll die Expansion vom Privatkundengeschäft hin zu Autowerkstätten bringen, doch das gefährdet das kapitalschonende Geschäftsmodell.

Wie BioNTech die Krebsmedizin aufmischen will

Der Krebstherapie könnte in den kommenden Jahren ein Paradigmenwechsel bevorstehen – mit BioNTech an vorderster Stelle. Die Aktien sind ein Risiko-Investment mit entsprechend grossem Potenzial.

Europäische Versicherungsaktien: stabil, stark – und zu teuer?

Europas Versicherer überraschen an der Börse mit starker Performance. Neue Bilanzregeln, höhere Kapitalerträge und solide Dividenden treiben die Kurse. Doch nach der Rally stellt sich die Frage, ob sich nicht bereits eine Bewertungsblase gebildet hat.

Sportartikelhersteller profitieren von der Beliebtheit von legerer Kleidung und Sneakern. Aber welche Aktie bietet die grössten Chancen? Ein Überblick.

ABB bis Sulzer: Unternehmen aus dem Kapitalgütersektor im Test

Die wirtschaftliche Unsicherheit kontrastiert mit der Zuversicht von Unternehmen und Anlegern. Im fragilen Umfeld empfiehlt es sich aber, die Krisenresistenz von Kapitalgüterherstellern kritisch zu prüfen und Engagements entsprechend anzupassen.

Daimler Truck: eine Self-help-Story mit Kurspotenzial

Analysten sehen im zyklischen Lkw-Geschäft die Talsohle erreicht. Für die Aktie des weltgrössten Nutzfahrzeugherstellers sprechen zudem eine solide Dividendenrendite, ein neues Management mit einer Restrukturierungsagenda sowie ein Insiderkauf.

Bewertungsübersicht: günstiger Gesundheitssektor, teure Industrieaktien

Dank der Entspannung im Handelskrieg haben sich die Börsen seit Mitte April wieder erholt und zum Teil neue Höchst erklommen. The Market zeigt, wie sich das in den Bewertungen der Aktiensektoren und Branchen niederschlägt.

Accelleron liefert Qualität

Weltweite Investitionen in die Dekarbonisierung der Schifffahrt treiben das Geschäft mit den Turboladern von Accelleron. Das Unternehmen ist einzigartig positioniert, die Wachstumsaussichten bleiben intakt. Anleger dürften lange Freude an den Titeln haben.

The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf der Liste sind Rieter und SoftwareOne.

Platin bietet eine günstige Wette auf die Hausse bei Edelmetallen

Während Gold auf Rekordniveau konsolidiert, lassen sich bei Platin erst frühe Anzeichen eines Ausbruchs nach oben erkennen. Das Aufholpotenzial ist immens, doch es bestehen auch bedeutende Risiken. So können sich Investoren für weitere Avancen positionieren.

Was zwei der besten Unternehmen Europas gemeinsam haben

Der bayrische Küchenbauer Rational und der Hinwiler Klimatechniker Belimo gewinnen den Corporate Excellence Award des Schweizer Vermögensverwalters HQAM. Das scheint kein Zufall zu sein, denn die beiden Unternehmen teilen das gleiche Erfolgsrezept.

Europas Bauwirtschaft im Aufbruch – wo sich der Einstieg noch lohnt

Sinkende Zinsen und neue Infrastrukturprogramme beflügeln Europas Bausektor. Viele Aktien sind stark gestiegen, doch die Bewertungen bleiben moderat. Es eröffnen sich gezielte Chancen dort, wo Bewertungsspielraum vorhanden ist.

Infrastruktur-Aktie: Vossloh profitiert vom Zug zur Schiene

Der Transport von Gütern, aber auch das Reisen und sogar Militärtransporte sollen vordringlich auf der Schiene erfolgen, so die Vision der EU. Vossloh ist Nutzniesser dieser Politik und profitiert noch dazu von einer technologischen Eigenentwicklung.

Deutsche Lufthansa: Wer das Risiko nicht scheut, steigt ein

Das MDax-Unternehmen ist an der Börse niedrig bewertet. Dabei hat die Fluggesellschaft gute Aussichten, ihr Steigerungspotenzial zu heben. Wo die Chancen und wo die Risiken der Airline-Aktien liegen – und warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt zum Kaufen sein könnte.

Vermögensaufbau: wie Investoren von der Verhaltensökonomie profitieren können

Verlustaversion, Home Bias und Selbstüberschätzung – die menschliche Psyche steht Anlegern oft im Weg. Doch wer ihre Mechanismen versteht, kann typische Fehler vermeiden.

«Es besteht ein erhebliches Risiko, dass die USA Kapitalkontrollen einführen»

Der Dollar ist die Universalsprache des globalen Finanzsystems. Der Ökonom Kenneth Rogoff argumentiert, dass der Greenback den Zenit überschritten hat und seine Vormacht erschüttert werden könnte. Angesichts der hohen Verschuldung der USA sollten sich Investoren auf unruhige Zeiten und staatliche Interventionen gefasst machen.

«Belimo profitiert von starkem Rückenwind»

Europäische Aktien sind aus Sicht von Birgitte Olsen strukturell im Aufwind. Im Interview sagt die Portfoliomanagerin von Bellevue Asset Management, welche Titel sie für aussichtsreich hält – und wo sie trotz operativer Stärke Bewertungsrisiken sieht.

«Wenn Chinesen und Deutsche zu viel sparen, müssen Amerikaner zu wenig sparen»

Der in Peking lehrende Ökonom Michael Pettis fordert ein grundsätzliches Umdenken im Welthandel. Kurzfristige Kapitalflüsse sollten besteuert werden, und Überschussländer wie China oder Deutschland müssten dringend ihre Binnennachfrage steigern.

«Das Wachstumspotenzial von MercadoLibre ist enorm»

Jens Grosse-Allermann von Shareholder Value Management investiert in Wachstumsaktien. Bei der E-Commerce-Plattform MercadoLibre aus Lateinamerika sieht er auch nach der Kursvervielfachung noch viel Potenzial. Bei Versicherern setzt er auf den Turnaround eines Aussenseiters.

«Das Risiko einer Rezession wird massiv unterschätzt»

David Rosenberg, Chefstratege und Gründer von Rosenberg Research, gehört zu den wenigen Contrarian-Stimmen am Markt, die mit einem baldigen Wirtschaftsabschwung rechnen. Er erklärt, warum sich die Börsen leichtsinnig verhalten und welche Anlagen das Portfolio vor Problemen schützen.

Gané: «In der Schweiz sind herausragende Unternehmen zu finden»

Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.

Lorenz Reinhard, Co-Head Schweizer Aktien von Pictet, sieht sehr attraktive Einstiegsmöglichkeiten bei Schweizer Qualitätsunternehmen wie Lonza, Sika und Sonova. Im Fall von UBS ist er vorsichtig, und bei Temenos hat er die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

«Der Tag der Abrechnung am Bondmarkt kommt»

Jeffrey Sherman, Vize-Anlagechef bei der Investmentboutique DoubleLine, warnt vor den Konsequenzen der ausufernden Staatsschulden in den USA. Im Interview sagt er, warum die Gefahr eines Zinsschocks nicht unterschätzt werden sollte und wo er an den Anleihenmärkten auf Anlagen von hoher Qualität setzt.

«Novo Nordisk wird von der Börse unterschätzt»

Peter Frech und Livio Arpagaus, Manager des Quantex Global Value Fund, finden derzeit vor allem ausserhalb der USA günstige Aktien. Sie meiden Technologievaloren und bevorzugen fair bewertete Qualitätstitel.

«Als Value-Investoren kaufen wir gerne ausserhalb der USA»

Thomas Shrager und Jay Hill, Partner der New Yorker Value-Boutique Tweedy Browne, teilen ihre Anlageideen und sagen, was ihnen an Roche, Nestlé, Rheinmetall, Fresenius und Berkshire Hathaway gefällt.

«China wird immer merkantilistischer – das funktioniert einfach nicht»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht über die Handelskriege von Donald Trump, den Zustand der Wirtschaft in China und die Herausforderungen für Europa.

«Der S&P 500 dürfte vor einem verlorenen Jahrzehnt stehen»

Seit Anfang Jahr schneiden Value-Aktien besser ab als Wachstumstitel. Im Gespräch erklären vier Value-Spezialisten, weshalb das Comeback der Substanzwerte diesmal nachhaltig sein dürfte, warum sie Europa bevorzugen und wo die hohen Kursschwankungen Chancen eröffnet haben.

«Novo Nordisk wird über die kommenden fünf Jahre gut wachsen»

Die Pariser Fondsboutique Comgest investiert in Wachstumswerte wie Novo Nordisk oder Nemetschek. Manager Wolfgang Fickus erklärt, warum der dänische Pharmakonzern gerade jetzt spannend ist, Straumann von der Angst vor dem Zahnarzt profitiert und Adidas kein Thema ist.

«Die Goldhausse ist erst gerade in die zweite Halbzeit eingetreten»

Ronald-Peter Stöferle, Partner des Liechtensteiner Vermögensverwalters Incrementum, erklärt im Interview, warum der Bullenmarkt in Gold noch lange nicht vorbei ist, nun aber Silber, Minenaktien und Rohstoffe die Führung übernehmen dürften.

«Wir können uns vorstellen, bis zu 100 Mrd. $ in Deutschland zu investieren»

Apollo Global Management sieht einen Wendepunkt in Deutschland und eine grosse Investitionschance. Im Interview schildert President James Zelter, in welche Sektoren und mit welchen Partnern er anlegen will. Und welche Probleme der Private-Equity-Branche drohen.

«Aryzta könnte sich zu einem Schweizer Compounder entwickeln»

Thomas Della Casa, Leiter Vermögensverwaltung und Chief Investment Officer der Helvetischen Bank, erklärt im Interview, warum er Schweizer Unternehmen im Zollstreit gut positioniert sieht und auf welche Aktien er setzt.

«Swiss Life ist mit allen Wassern gewaschen»

Patrick Hasler, Fondsmanager bei der Migros Bank, sagt im Interview mit The Market, auf welche Schweizer Qualitätswerte er derzeit setzt und wo er zuletzt Gewinne mitgenommen hat. Politische Markteinflüsse wie die Trump-Zölle sieht er nicht als Exit-Signal, sondern als Einstiegschance.

Tom Gayner: «Linde ist ziemlich unangreifbar, fast so wie Apple»

Der Spezialversicherer Markel Group gilt als kleines Pendant zu Berkshire Hathaway. Im Interview spricht CEO Thomas Gayner über die Aussichten von Berkshire ohne Warren Buffett am Ruder, die Krise von Novo Nordisk und den deutsch-amerikanischen Industriegaskonzern Linde.

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Im Interview erklären Kurt Boss und Kaspar Bürge von der Privatbank Baumann & Cie, warum sie Kardex gegenüber Interroll vorziehen, weshalb sie bei den Pharmaauftragsfertigern auf Siegfried setzen, wo sie Gewinne mitnehmen – und welche Titel auf ihrer Watchlist stehen.

«Das Fed wird früher intervenieren müssen, als der Konsens glaubt»

Bryan Whalen, Chefinvestor beim kalifornischen Bondriesen TCW, warnt, dass die Märkte das Risiko einer Rezession unterschätzen. Er äusserst sich zu den Erschütterungen bei US-Staatsanleihen, zu den Folgen der Zölle und zur heiklen Lage der US-Notenbank. Auch sagt er, wie er sich für einen Wirtschaftsabschwung positioniert.

«Die Bewertung von Swatch Group an der Börse ist irrsinnig tief»

Steven Wood, Gründer der New Yorker Investmentgesellschaft GreenWood Investors und Kandidat für den Verwaltungsrat von Swatch Group, sagt im Interview, was der Schweizer Uhrenkonzern besser machen müsste, um wieder zu glänzen.

Reto Ringger, Branchen-Pionier und CEO der Globalance Bank, spricht über die Entwicklungen und Wegscheiden beim nachhaltigen Investieren sowie die Herausforderungen, vor denen ESG-Anlagen stehen.

«Diesen Handelskrieg kann niemand gewinnen»

George Magnus, der frühere Chefökonom der UBS, spricht über den Handelskrieg zwischen den USA und China, das Vorgehen der Trump-Regierung und die Frage, wie ein stabileres Weltwirtschaftssystem aussehen könnte.

«Galderma ist eines der wachstumsstärksten Unternehmen im Beauty-Bereich»

Rothschild-Fondsmanager David Windisch setzt auf Schweizer Gesellschaften mit strukturellen Wettbewerbsvorteilen. Im Interview sagt er, welche Unternehmen gegen die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump weitgehend immun sind und warum er bestimmte Sektoren konsequent meidet.

«Dann brennt das ganze Finanzsystem»

US-Präsident Donald Trump hat die Märkte aufgeschreckt. Im Interview spricht Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege beim Vermögensverwalter Flossbach von Storch, über sichere Anlagen, politische Börsen und ein grosses Risiko für die Finanzmarktstabilität.

«Wir befinden uns in einer grundsätzlichen Vertrauenskrise»

Für Harold James, Wirtschaftsprofessor an der Princeton University, bleibt der Markt der letzte wirksame Regulator von US-Präsident Donald Trump. Im Interview spricht er über den Vertrauensverlust, den Trump erlitten hat und die Folgen für die Finanzmärkte.

«Der Dollar-Superzyklus ist zu Ende»

An den Finanzmärkten spielen sich massive Verwerfungen ab. Marc Chandler, Chefstratege beim Devisenhändler Bannockburn Capital Markets, äussert sich zur Schwäche des Dollars, zur Aufwertung des Schweizer Frankens und zur Neuordnung des globalen Handelssystems durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump.

Fondsmanager: bei welchen Schweizer Aktien sie trotz Trump Chancen sehen

Drei aktive Schweizer Fondsmanager – Simon Götschmann, Hilmar Langensand und Philipp Murer – analysieren im Gespräch die Lage an den Märkten und gehen der Frage nach: Welches sind derzeit die besten Schweizer Aktien?

«Novartis hat noch viel Spielraum zur Steigerung der Margen»

Der amerikanische Value-Investor David Samra sagt im Interview, weshalb er auf die Aktien des Schweizer Pharmariesen setzt. Er äussert sich zu seinen Positionen in Holcim, UBS und ABB – und erklärt, weshalb er an einen Turnaround von Barry Callebaut und Brenntag glaubt.

Für Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, schaden sich die USA mit den verhängten Zöllen vor allem selbst. Im Interview erklärt er, welche Aktiensegmente besonders leiden werden – und wie sich Anleger jetzt positionieren sollten.

«Wir haben SGS zu unserer grössten Position ausgebaut»

Franco Cortesi und Urs Beck, Fondsmanager bei Arfina Capital, investieren in Schweizer Small und Mid Caps und achten dabei besonders auf die Unternehmensführung. Weshalb sie ausserhalb ihres Universums auch auf Holcim setzen, erklären sie im Interview.

«Trump hat die Blase des American Exceptionalism platzen lassen»

Marko Papic, Chefstratege von BCA Research, spricht über die Effekte der Zollpolitik von Präsident Trump, seine Erwartungen an den Goldpreis und den Dollar – und verrät, weshalb er optimistisch für Europa ist.

«Microsoft weist eine aussergewöhnliche Vorhersehbarkeit auf»

Für Fondsmanager Michael Illig sind Wachstum und Berechenbarkeit die Schlüssel für erfolgreiche Aktienanlagen. Im Interview verrät er, welche Unternehmen sich in diesen Bereichen auszeichnen und von welchen Branchen und Unternehmen er lieber die Finger lässt.

«Amerika im Selbstzerstörungsmodus wird in China mit grossem Vergnügen beobachtet»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht über die Handelskriege von Donald Trump, die Resultate des Nationalen Volkskongresses in Peking sowie die Rolle, die Europa künftig einnehmen kann.

«Arbonia bietet eine spannende Turnaround-Story»

Für Fondsmanager Marc Strub zählt neben dem Geschäftsmodell und der Bewertung auch die Qualität des Managements zu den zentralen Investitionskriterien bei Nebenwerten. Im Interview sagt er, welche Schweizer Unternehmen aus seiner Sicht Zollrisiken tragen und wo er zuletzt zugekauft oder verkauft hat.

«Abseits des Mainstreams finden sich teils absurd günstige Gelegenheiten»

Stefan Rehder, Gründer der Münchner Investment-Boutique Value Intelligence Advisors, hält die Börsenschwergewichte für gefährlich überbewertet. Er sucht deshalb nach Qualität in vernachlässigten Werten, von denen es derzeit viele gibt.

«L’Oréal strotzt vor Kraft»

Dominikus Wagner von Wagner & Florack setzt auf Tech-Aktien, aber auch auf Konsumgüterwerte wie L'Oréal, Nestlé und Beiersdorf. Im Interview sprechen Wagner und Co-Manager Dirk Schmitt über Chancen für die Markenkonzerne durch KI und teils wenig ambitionierte Managementziele.

«Das Risiko für Amazon, Meta und Microsoft ist gesunken»

Helge Skibeli, Fondsmanager und Leiter des Global Core Portfolio Management Teams von JPMorgan Asset Management, begründet im Interview, warum DeepSeek den US-Tech-Konzernen hilft, weshalb er Roche und Novartis meidet, UBS mag und auf welche drei deutschen Unternehmen er setzt.

Howard Marks: «Die Vorstellung, dass der Markt immer Recht hat, ist verrückt»

Gier und Angst sind die kräftigsten Treiber an den Börsen. Howard Marks kennt sich damit bestens aus. Der Value Investor sagt im Interview, warum es immer wieder zu Exzessen kommt, was er zum Hype um künstliche Intelligenz denkt und wo er Chancen für Schnäppchen sieht.

«Das US-Geschäft eröffnet erhebliches Potenzial für UBS»

Fondsmanager Alexandre Stucki fokussiert sich auf Wachstumsunternehmen mit hoher Kapitalrendite. Im Interview erklärt er, warum er die Schweizer Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche meidet und stattdessen auf UBS, Alcon und Richemont setzt.

«Das Thema Lagerabbau ist jetzt geklärt»

Bei Pharmaunternehmen wie Merck, Sartorius und Gerresheimer zieht die Nachfrage endlich wieder an, sagt Fondsmanager Tom Ackermans. Eine Dax-Position im Fidelity Germany Fund hat er zuletzt verdoppelt, eine andere dagegen halbiert.

«Bei Roche ist die Bewertung fundamental gesehen einfach zu niedrig»

Alexander Kapfer setzt mit seinem aktienorientierten Mischfonds Squad Makro unter anderem auf die Pharmawerte Roche und Novartis. Im Interview verrät er, warum er 2024 einige Dax-Aktien verkauft hat und weshalb er den Goldminenbetreibern Newmont und Barrick treu bleibt.

Drei Fondsmanager und ihre Schweizer Aktienfavoriten 2025

Marc Hänni von Vontobel, Patrik Jäger von IFS und Hilmar Langensand von zCapital geben einen Ausblick auf 2025 und präsentieren ihre Schweizer Top Picks.

«Der Bondmarkt wird bald eine Panikattacke erleben»

Der Anlagestratege Larry McDonald warnt, dass die Finanzmärkte das Risiko anhaltend erhöhter Inflation sträflich unterschätzen. Im Interview sagt er, auf was sich Investoren zu Beginn des neuen Jahres gefasst machen sollten und warum Rohstoffaktien 2025 ein Comeback feiern werden.

Michael B. O’Higgins: «Ich bevorzuge die Dogs of the World»

Warum der Erfinder der Dividendenstrategie «Dogs of the Dow» sie selbst in ihrer Urform nicht mehr anwendet und mittlerweile auf andere Methoden setzt, erklärt er im Interview mit The Market.

«Wir sehen den Beginn einer Hausse von Aktien im Finanzsektor»

Louis-Vincent Gave, CEO und Mitgründer von Gavekal Research, spricht im Interview über die kommende Trump-Regierung, die Möglichkeit eines Abkommens zwischen den USA und China sowie die Anlageperspektiven für 2025.

Was die Börsen 2025 bewegen wird

Zum Jahreswechsel dreht die Redaktion von The Market den Spiess für einmal um. Statt andere zu interviewen, lassen wir uns befragen und sagen, was die Finanzmärkte im neuen Jahr erwartet, wie sich Anleger am besten positionieren und mit welchen zehn Aktien wir uns auf die einsame Insel verabschieden würden.

«SAP ist ein gutes Unternehmen zu einem vernünftigen Preis»

Allianz und SAP, aber auch Gesellschaften abseits der ausgetretenen Anlegerpfade beobachtet Jan Viebig als oberster Anlagestratege der Privatbank Oddo BHF. Und er sagt, was die Lehren von Altmeister Warren Buffett mit einem deutschen Hersteller von Kinderspielzeug zu tun haben.

«Wir bewegen uns auf ein System des nationalen Kapitalismus zu»

Der Marktstratege und Historiker Russell Napier skizziert eine Zukunft, in der Regierungen mandatieren, wo Investoren ihr Kapital einsetzen sollen. Das Weltfinanzsystem, das seit 1994 Bestand hatte, steht vor radikalen Veränderungen.

«Unterbewertete Titel gewinnen langfristig»

Die Value-Investoren Georg von Wyss und Markus Kaussen von BWM sagen im Interview, wie es um den Anlagestil steht, und erklären, weshalb sie Potenzial in den Aktien von Wacker Chemie, Inchcape, Elmos Semiconductor und Bayer sehen.

«Bei SAP dürfte die Reise noch nicht zu Ende sein»

Thorsten Winkelmann, Fondsmanager bei AllianceBernstein, erklärt im Interview, wie er auch in der derzeit schwierigen Lage attraktive europäische Aktien findet, auf welche Titel er setzt – und womit sich Novo Nordisk von Eli Lilly absetzt.

Grant DE«Die Zinsen halten sich nicht an das Skript der Zentralbanken»

Obwohl das Fed die Geldpolitik in den USA lockert, will der Bondmarkt nicht mitspielen. Jim Grant, Herausgeber des «Grant’s Interest Rate Observer», sagt, warum der erneute Anstieg der Renditen besorgniserregend ist, was dahinterstecken könnte und weshalb er zuversichtlich für Edelmetalle und Value-Anlagen ist.

«Nebenwerte bieten eine vielversprechende Contrarian-Situation»

In Europa setzt sich die Baisse von Small Caps fort. Im Interview sagt Peter Kraus, Fondsmanager von Berenberg, warum man das Segment trotzdem auf dem Radar haben sollte und welche Nebenwerte besonders interessant sind.

«Der Bondmarkt wird Donald Trump disziplinieren»

Marko Papic, Chefstratege von BCA Research, warnt, dass steigende Zinsen die Rally an den Börsen abwürgen könnten. Präsident Trump werde sich auf seine Mandate besinnen, und ein Handelskrieg sei kein zwingendes Szenario.

«Es ist an der Zeit, sich für steigende Zinsen zu positionieren»

Der Sieg von Donald Trump und den Republikanern bringt die Finanzmärkte in Bewegung. Jim Bianco, Chefstratege von Bianco Research, denkt, dass der Machtwechsel in Washington der US-Wirtschaft einen kräftigen Schub geben wird. Damit nimmt aber auch das Risiko von Inflation erneut zu, was für Investoren zur Herausforderung wird.

«Was die Inflation betrifft, ist das Biest noch nicht gezähmt»

Jeffrey Sherman und Bill Campbell vom Bondhaus DoubleLine erwarten, dass der Preisdruck in der amerikanischen Wirtschaft anhält. Im Interview sagen sie, was die US-Präsidentschaftswahlen für Konjunktur und Finanzmärkte bedeuten – und wo sich Chancen für Investitionen eröffnen.

«Unilever hat derzeit vielleicht das beste Management im Sektor»

Bert Flossbach, Mitgründer des grössten unabhängigen deutschen Vermögensverwalters mit mehr als 80 Mrd. € Kundengeld, spricht im Interview über seine Investitionen in Nestlé, Roche, Mercedes-Benz sowie Deutsche Börse. Und er verrät, warum er sein Aktienportfolio teilweise gegen Verluste absichert.

«Milliardeninvestitionen sind alternativlos, um KI-Trend nicht zu verpassen»

Für Philipp Klöckner, Investor und Tech-Analyst, sind im Rennen um die beste KI Gewinne zunächst zweitrangig. Im Interview ordnet er die Aussichten für Tech-Aktien ein und sagt, warum er ausgerechnet Apple untergewichten würde.

«MTU profitiert von drei Trends»

Aktien wie MTU oder Nestlé finden sich in einem weltweit aktiven Aktienfonds des Vermögensverwalters Eyb & Wallwitz. Und dann gibt es jene Papiere, die Fondsmanager Georg von Wallwitz zwar im Auge hat, die aber aus Bewertungsgründen aussen vor bleiben. Ein Gespräch mit dem Firmengründer von Wallwitz über deutsche und Schweizer Aktien – und über Dinosaurier.

Dormakaba-CEO: «Wir haben über die angekündigten Einsparungen hinaus noch Potenzial»

Der Schliesstechnikspezialist soll nach schwierigen Jahren zurück auf Wachstumskurs. Im Interview sagen CEO Till Reuter und VRP Svein Richard Brandtzæg, wie der Umbau und die Massnahmen in Deutschland voranschreiten und wie sich das operative Umfeld präsentiert.

Kommt noch eine höhere Offerte für U-Blox?

Der Aktienkurs des Thalwiler Chipdesigners handelt seit drei Tagen über dem Angebotspreis von 135 Fr. Zudem: Der lange Weg zurück für Swiss Life, Implenia überzeugt, R&S bietet weiter Potenzial, DocMorris bleibt ein Trauerspiel und Alcon spielt mit dem Feuer.

21.08.2025
Rüstungsaktien erleben nur einen Rücksetzer in einer noch langen Rally

Donald Trumps diplomatische Bemühungen lösten die erwartete Korrektur nach dem steilen Kursanstieg aus. Langfristig hält die starke Nachfrage aber an, denn Wladimir Putin will keinen Waffenstillstand in der Ukraine. Russland unter seiner Führung bleibt eine Bedrohung für Europa.

21.08.2025
U-Blox soll zu einem zu tiefen Preis verkauft werden

Der Thalwiler Chipdesigner soll von der Private-Equity-Gesellschaft Advent übernommen werden. Der gebotene Preis wirkt nur auf den ersten Blick attraktiv. U-Blox ist deutlich mehr wert.

18.08.2025
US-Zölle für Halbleiter: Erleichterung trotz vieler offener Fragen

US-Präsident Donald Trump kündigt Restriktionen für Importe von Chips an. Die Auflagen lassen jedoch reichlich Interpretationsspielraum, was im Sektor für Aufatmen sorgt. Intel hingegen drohen nach Trumps Attacke gegen den CEO noch mehr Probleme.

08.08.2025
Die Strategie von Holcim überzeugt

Holcim punktet nach dem Spin-off von Amrize mit starken Halbjahreszahlen und treibt die Transformation voran. CEO Miljan Gutovic setzt auf das Recyclinggeschäft in Europa und auf den Ausbau des Disensa-Netzes in Lateinamerika – die Aktien bleiben ein klarer Kauf.

07.08.2025
Tag der Abschlüsse in der Schweiz: viel Licht, aber auch Schatten

Während unter den Grossen Nestlé enttäuscht, trotzt Roche dem Gegenwind. Ausserdem: Bachem zeigt es den Zweiflern, Galderma macht weiterhin keine Fehler, Kühne + Nagel wird interessant und Gewinnmitnahmen bei Cembra Money Bank.

24.07.2025
Die Aktien von Amrize sind günstig

Die Titel des von Holcim abgespaltenen US-Baustoffkonzerns handeln zu einem Bewertungsabschlag. Zudem: Die besten Dividendenaktien der Schweiz, Temenos kann's doch, Kaufgelegenheiten in Sika und VAT, Lonza überzeugt – und Cicor bietet noch viel Potenzial.

23.07.2025
Swatch Group verbrennt weiter Geld

Der Uhrenkonzern verfehlt mit seinen Halbjahreszahlen die Erwartungen und hofft einmal mehr auf eine Erholung in China. Zudem: Das Monster von ABB, Swissquote zeigt keine Schwäche, und Silber wartet auf den magischen Moment.

17.07.2025
Die Aktien von SGS sind trotz Gegenwind ein Kauf

Der Warenprüfkonzern leidet an der Börse unter einem potenziellen Aktienüberhang – doch operativ kommt SGS gut voran. Zudem: R&S Group bietet weiterhin Potenzial, Immobilienaktien wie SPS im Hoch, willkommener CEO-Wechsel bei Tecan und weitere Hiobsbotschaft von Barry Callebaut.

10.07.2025
Gerresheimers Blindflug macht ein neues Team im Cockpit dringend nötig

Beim Bericht zum zweiten Quartal präsentiert CEO Dietmar Siemssen bereits die vierte Senkung der Prognose seit Jahresbeginn. Offenbar hat das Führungsteam den Überblick über die Entwicklung des Geschäfts verloren. Es ist gut, dass Investoren einen Personaltausch fordern.

10.07.2025
UniCredit entscheidet über das Schicksal der Commerzbank

Die italienische Grossbank hält alle Fäden in der Hand, wie die Aufstockung des Commerzbank-Aktienanteils zeigt. Die Frankfurter Bank und die deutsche Bundesregierung sind weitestgehend zum Zuschauen verdammt.

09.07.2025
Deutscher Haushaltsentwurf steigert Wachstumserwartung der Ökonomen

Die Staatsausgaben steigen schneller als von Goldman Sachs, UBS und Deutsche Bank zuvor erwartet. Daher erhöhen die US-Bank und das deutsche Institut ihre Wachstumsprognosen. Die Aussichten für deutsche Aktien verbessern sich weiter.

26.06.2025
Amrize und Holcim: Die Trennung schafft Mehrwert

Der kombinierte Aktienkurs der beiden Baustoffkonzerne liegt bereits jetzt höher als der der «alten» Holcim. Beide Titel bieten weiterhin Potenzial, wobei Holcim derzeit mehr Rückenwind geniesst. Zudem: Montana Aerospace gewinnt an Vertrauen, und Accelleron beweist Solidität.

26.06.2025
Konsumaktien: Kanarienvogel in der Kohlemine?

Trotz Zöllen, Inflationssorgen und der Krise im Nahen Osten: Die Börsen bleiben von zunehmenden Risiken wenig beeindruckt. In den USA hat der Leitindex S&P 500 ein neues Rekordhoch in Sichtweite. Ein Blick unter die Oberfläche legt jedoch empfindliche Schwachpunkte offen.

20.06.2025
Holcim und Amrize bieten weiterhin Potenzial

Aktionäre des Zementkonzerns halten ab Montag zwei Titel im Portfolio. Beide sind attraktiv. Zudem: Überfälliger Wechsel an der Spitze von Nestlé, Huber+Suhner bietet spannende Perspektiven, Burkhalter ist eine Dividendenperle, und Ypsomed wird immer beliebter.

19.06.2025
Agrarsektor mit Rückenwind – auch Bucher Industries profitiert

Aktien aus dem Agrarsektor sind seit Anfang 2025 gefragt – das gilt auch für den Mischkonzern Bucher Industries. Die Aktien bieten weiterhin Potenzial. Zudem: Straumann festigt die Position in China, und U-Blox beginnt zu glänzen.

12.06.2025
Rückschlag für Renk: Rüstungsaktien geraten unter Druck

Aktien der Rüstungskonzerne wie Rheinmetall und Hensoldt haben an der Börse jüngst verloren. Besonders Renk büssen kräftig an Wert ein. Eine durchaus gesunde Entwicklung.

10.06.2025
VZ ist ein Phänomen – und eine teure Perle am Schweizer Aktienmarkt

Der Finanzdienstleister VZ Holding besticht mit solidem Geschäftsgang und starker Kursperformance. Zudem: Julius Bär stapelt zu tief, Meyer Burger zerlegt sich selbst, und die Aktionäre von Georg Fischer brauchen Geduld.

05.06.2025
Der Wechsel von Ex-CEO an die Aufsichtsratsspitze wird zum Auslaufmodell

Das sehr schwache Wahlergebnis für den neuen BMW-Chefkontrolleur Nicolas Peter hat Signalwirkung, etwa für Vonovia, Allianz und Münchener Rück. Wenn sich Ex-CEO für den Aufsichtsratsvorsitz ihres Unternehmens bewerben, müssen sie mit Ablehnung rechnen – selbst nach Cooling-off.

26.05.2025
Ach, Swatch Group!

Die GV des Uhrenkonzerns war eine Farce, die Rechte der Inhaberaktionäre werden missachtet. Zudem: Index-Kopfschmerzen mit Amrize, Schindler glänzt, bei VAT regiert das positive Chaos, gute Nachrichten für DocMorris, und Julius Bär macht – hoffentlich – reinen Tisch.

22.05.2025
SIG Group bietet Chancen

Der Aktienkurs des Herstellers von Abfüllanlagen und Getränkekartons leidet unter einem Angebotsüberhang. Doch die Titel sind ein Kauf. Zudem: Verpasste Chance von Baloise, Swatch Group foutiert sich, R&S bietet Perspektiven und die Story von BioVersys.

15.05.2025
Aryzta setzt Erfolgsgeschichte fort

Die Backwarengruppe setzt sich am Investorentag klare und erreichbare Finanzziele für die kommenden Jahre. Die Titel bleiben ein Kauf. Zudem: Idorsia lebt weiter, Geduld mit Kühne + Nagel, Frust mit Tecan und Währungs-Rückenwind für DKSH.

07.05.2025
Deutscher Börsenkandidat Pfisterer bietet wenig Rabatt zum grossen Rivalen NKT

Der Stromnetz-Ausrüster profitiert von der Energiewende und vom Berliner Infrastrukturfonds. Ein Konsortialführer legt die Vergleichsgruppe breit an mit vielen Titeln aus Amerika und Asien. Doch Europa bietet die attraktivere Alternative.

05.05.2025
Berkshire nach Buffett: Wie geht es mit den Aktien weiter?

Warren Buffett tritt die Leitung von Berkshire Hathaway ab. Seine Nachfolge an der Spitze von Amerikas grösstem Industrie- und Finanzkonglomerat ist weitgehend geregelt. Doch die Schlüsselfrage ist, ob sich die Erfolgsstory auch ohne die lebende Investorenlegende fortsetzt.

05.05.2025
Warum die Börse Novartis trotz guter Zahlen nicht belohnt

Obwohl die Quartalszahlen durchweg überzeugen, reagiert die Börse mit einem Achselzucken. Novartis hat es momentan schwer bei den Investoren. Das hat Gründe.

29.04.2025
Internationale Anleger setzen auf einen deutschen Börsenaufschwung

Die Pariser Fondsgesellschaft Carmignac schwärmt vom «Wiedererwachen des deutschen Tigers». Weniger poetische Gemüter dürfen aus den Quartalszahlen der Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US, des IT-Dienstleisters Bechtle und von SAP Hoffnung schöpfen, dass die seit November anhaltende Outperformance zu den US-Börsen weitergeht.

25.04.2025
Helvetia-Baloise-Fusion: Grätscht Zurich noch dazwischen?

Wäre die Fusion der beiden Versicherungen überzeugend, müssten sich die Aktienkurse synchron bewegen – das Gegenteil ist der Fall. Ausserdem: Roche und Novartis senden Beschwichtigungssignale, Galderma liefert einen Vertrauensbeweis, bei Ypsomed bleibt alles in der Familie und Schindler trotz dem Marktumfeld.

25.04.2025
SAP beweist ihre Resilienz

Anleger fürchteten sich zu Unrecht: SAP hat abermals ein hervorragendes Quartal absolviert. Das Geschäft wächst nicht nur, sondern wird immer besser vorhersehbar. Sorge bereitet allenfalls die hohe Bewertungsprämie gegenüber US-Software-Unternehmen.

23.04.2025
Sika wird von der Börse unterschätzt

Der Bauchemiekonzern ist in turbulenten Zeiten gut gerüstet. Ausserdem: Bachem sorgt sich nicht vor US-Zöllen, das Timing für die Holcim-Abspaltung könnte besser sein, Swissquote-Manager beziehen ihren Lohn für eine gute Performance, und für Barry Callebaut wird es enger.

17.04.2025
Swatch Group missachtet das Schweizer Aktienrecht

Die Einladung des Uhrenkonzerns zur Generalversammlung vom 21. Mai sieht keine gesonderte Abstimmung darüber vor, wen die Inhaberaktionäre als Vertreter im Verwaltungsrat möchten. Das verstösst gegen das Aktienrecht.

16.04.2025
Swatch Group erhält eine Lektion in Corporate Governance

Ein New Yorker Fondsmanager kandidiert als unabhängiger Vertreter der Inhaberaktionäre für den Verwaltungsrat des Uhrenkonzerns. Die Familie Hayek lehnt den Antrag ab. Doch eine externe Stimme wäre im Gremium dringend nötig.

15.04.2025
Gerresheimer sieht sich als Nutzniesser von Zöllen

Der Pharma-Verpackungsspezialist sei von Zöllen nicht nur nicht betroffen – laut CEO Dietmar Siemssen könnte er sogar profitieren und seine Preise erhöhen. Bringt das den Aktien die verlorengegangene Fantasie zurück?

11.04.2025
Das grosse Medtech-Déjà-vu

Die Schweizer Medtech-Industrie hängt grösstenteils am Tropf der amerikanischen Konsumenten. Erinnerungen an die Zeit der US-Häuserkrise werden wach.

10.04.2025
Deutscher Koalitionsvertrag weckt Hoffnung für Anleger

Die Union und die SPD versprechen Reformen für eine einfache, staatlich geförderte Geldanlage. Die Erhöhung der Abgeltungssteuer ist vom Tisch. Die hohen Investitionen liefern der Wirtschaft Impulse zur rechten Zeit, da das Land besonders anfällig ist für Trumps Merkantilismus.

10.04.2025
Die Zollängste eröffnen eine Einstiegschance bei VAT

Die Schweizer Zulieferer der Halbleiterindustrie stehen besser da, als die Kursreaktion vermuten lässt. Ausserdem: Lindt & Sprüngli hält sich gut, Logitech könnte von der US-Arbeitslosigkeit profitieren, die Aktiendividende von SGS ist attraktiv und Meier Tobler ist im Aufschwung.

08.04.2025
Neue Rivalen aus China bedrohen Siemens im Kerngeschäft

Im Lockdown rüsteten Chinas Fabrikautomatisierer gewaltig auf – und drängten vor allem Siemens zurück. Die neue Lowcost-Strategie der Münchner kommt spät. Und eine überraschende Milliardenakquisition vergrätzt die Anleger.

04.04.2025
Das Lindt-Management macht Kasse – warum das kein Verkaufssignal ist

Beim Schokoladenhersteller verkaufen Geschäftsleitung und Verwaltungsrat einmal mehr Titel im grossen Stil, das Kursmomentum aber stimmt. Ausserdem: Die Aktien von Skan werden spannend, Forbo steht vor einem neuen Abschnitt und Swatch Group leidet weiter.

03.04.2025
Komax braucht frischen Wind an der Spitze

Der Innerschweizer Hersteller von Maschinen zur Kabelverarbeitung enttäuscht seine Aktionäre seit Jahren. Das Kostenmanagement ist ungenügend. Der künftige VR-Präsident muss dringend Weichenstellungen vornehmen.

27.03.2025
Regionalbanken wie Valiant profitieren vom Zinsumfeld in der Schweiz

Die Zinskurve in der Schweiz ist wieder steiler geworden: Die Banken freut's. Zudem: Der Druck auf Baloise bleibt hoch, Mikron profitiert vom «Fettweg-Boom», Kardex bleibt ein Kauf, und Barry Callebaut leidet mit dem Kakaopreis.

26.03.2025
Rheinmetall-Aktie: eingebremst, nicht ausgebremst

Rüstungsaktien erlitten zuletzt einen Rücksetzer. Am längerfristigen Potenzial von Rheinmetall ändert das nichts, aber liefert zwei deutliche Reminder für Anleger.

20.03.2025
RWE lässt Anleger im Unklaren über künftige Kapitalallokation

Die Kürzung der Investitionen in den USA ist wegen der Ablehnung von US-Präsident Donald Trump gegenüber Windenergie unvermeidbar. Aktionäre erhalten jedoch zu wenig Klarheit über den Plan B von CEO Markus Krebber.

20.03.2025
Julius Bär nimmt neuen Anlauf

Der Aktienkurs der Privatbankengruppe hat es nie geschafft, nachhaltig über 65 Fr. zu steigen. Doch jetzt könnte es klappen. Zudem: DKSH wächst langsam und stetig, Cicor wird zum Rüstungswert und U-Blox bringt gute Nachrichten.

19.03.2025

Gerüchteweise soll Baloise einen Zusammenschluss mit Helvetia evaluieren. Das Informationsleck kann verschiedenen Zwecken dienen – eine Einordnung.

18.03.2025
Nestlé muss mit Blick auf den Abnehmtrend aufholen

Die Aktien des Nahrungsmittelkonzerns sind seit Jahresbeginn gefragt. Doch mit Blick auf die Abnehmmittel droht neues Ungemach. Ausserdem: U-Blox wird unterschätzt, Tecan ist mit viel Unsicherheit in den USA konfrontiert, und Kuros behauptet sich.

13.03.2025

Die Aktien der Dermatologiespezialistin geben nach der Präsentation guter Jahreszahlen deutlich nach. Angesichts der Vorschusslorbeeren schauen die Anleger genauer hin. Das Unternehmen bewegt sich aber in die richtige Richtung.

06.03.2025
Ypsomed weckt das Interesse der US-Analysten – aber Achtung

Das Medtech-Unternehmen wird neu von Bank of America zum Kauf empfohlen. Prompt steigen die Aktien. Ausserdem: Lindt & Sprüngli hat kurzfristig wenig zu befürchten, langfristig aber umso mehr, und Aryzta wird für Investoren noch etwas spannender.

06.03.2025
Das Potenzial der Goldminenkonzerne blitzt auf

Die Rekordjagd des Goldpreises bringt den Cashflow von Branchenleadern wie Newmont, Agnico Eagle Mines und Barrick Gold zum Sprudeln. Doch die kühle Reaktion auf die glänzenden Quartalszahlen zeigt: Die Ertragskraft von Minenkonzernen wird an der Börse noch immer unterschätzt.

24.02.2025
Geberit und Bucher starten mit viel Schwung ins neue Jahr

Die Aussichten für die beiden Industrieunternehmen haben sich aufgehellt, das spiegelt sich an der Börse. Ausserdem: Holcim im Hoch, Also wächst in der Cloud und Lonza macht zwar vorwärts, bezahlt aber teuer.

19.02.2025
Abwehrschlacht der Commerzbank: Koste es, was es wolle?

Vorstandschef Bettina Orlopp versüsst Anlegern die Wartezeit bis zu einem sehr wahrscheinlichen Übernahmeangebot von Unicredit mit guten Zahlen und ambitionierten Zielen. Das Herausputzen geht sogar so weit, dass die Ausschüttung aus der Substanz erfolgen soll.

13.02.2025

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern macht einen ersten Schritt aus der Misere und stellt unter Beweis, dass er trotz Herausforderungen noch ordentlich Cash generieren kann. Die Strategie stimmt, die Arbeit beginnt aber erst, und damit werden die Aktien interessant.

13.02.2025
Nestlé steht vor schmerzhaften Einschnitten

Der Nahrungsmittelkonzern will die Kosten senken und muss sich überlegen, wie grosszügig die Ausschüttungspolitik sein soll. Ausserdem: Die Aktien von Kühne + Nagel kommen nicht vom Fleck, und der Rückschlag bei Tecan ist eine Einstiegsgelegenheit.

12.02.2025
Wie deutsche Unternehmen zu Übernahmekandidaten werden

Gerresheimer ist der letzte Fall in einer Reihe: Frankfurter Börsenwerte werden immer häufiger zu billigen Kaufobjekten. Auch aufgrund des eigenen Missmanagements und mangelhafter Governance, die Finanzinvestoren ausnutzen.

12.02.2025
Ärger bei Siemens: Investoren kritisieren Snabe-Wiederwahl und Altair-Kauf

Deka stimmt gegen Wiederwahl von Chefaufseher Snabe. Union und Belegschaftsaktionäre brandmarken den Altair-Kauf. Ob Siemens bei Healthineers wirklich reduziert, bleibt im Dunkeln. Digital Industries schmiert weiter ab.

09.02.2025
Leonteq überbringt die nächste Hiobsbotschaft

Das Derivatehaus hat bereits kaum mehr Gewinnkraft. Nun verteuert die Unterstellung unter eine Bank-ähnliche Regulierung das Geschäft und engt das Wachstum ein.

06.02.2025

Die Dermatologiespezialistin ist weiterhin der Star an der Schweizer Börse, für eine Enttäuschung braucht es nicht viel. Ausserdem: Lonza profitiert vom Momentum, den Dormakaba-Aktien geht der Schnauf aus und Ohrfeige für Sawiris von den Orascom-Aktionären.

06.02.2025

Die Integration der Credit Suisse verläuft planmässig, gar schneller als das, und die Gewinnkraft erholt sich. Dennoch erleiden die Aktien einen Kursrückschlag. Wie passt das zusammen?

04.02.2025
Julius Bär enttäuscht – und bleibt ein Engagement wert

Die Privatbank überwindet die Benko-Delle. Doch noch stimmt die Effizienz nicht, die Untersuchungen gehen weiter und Hoffnungen auf ein Aktienrückkaufprogramm sind vorerst geplatzt.

03.02.2025
Deutsche Bank: Grössenwahn oder gesundes Selbstvertrauen?

Das Kreditinstitut verspricht eine rosige Zukunft und eine zweistellige Eigenkapitalrendite. Der Markt nimmt dies dem Dax-Konzern aber nicht ab – und auch The Market ist skeptisch. Die Bilanz der Deutschen Bank hat Licht- und Schattenseiten.

30.01.2025

Deutsche Automotive-Unternehmen präsentierten in den diesjährigen Pre-Close Calls einige kursrelevante Neuigkeiten. Dass die Öffentlichkeit davon ausgeschlossen bleibt, benachteiligt Kleinaktionäre. Die Praxis schadet dem deutschen Kapitalmarkt.

30.01.2025

Der Uhrenkonzern verfehlt mit dem Abschluss für 2024 die Erwartungen auf allen Ebenen. Der Kontrast zur Konkurrentin Richemont wird immer deutlicher. Die Corporate Governance von Swatch Group ist eine Katastrophe.

30.01.2025