×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

EUR/CHF

  • Valor: 897789
  • 24.03.2025 - 13:36:28
  • 0.9548
  • -0.09%
  • -0.00086
Forex Rates and Precious Metals

Notenkurse in Schweizer Franken

NAME 3 MONATE ANKAUF VERKAUF +/-% +/- EINHEIT WÄHRUNG
Australischer Dollar
12:11:18 / 24.03.25
0.5150 0.5950 0.00% 0.00000 1 AUD
Kanadischer-Dollar
12:15:01 / 24.03.25
0.5800 0.6550 -0.43% -0.00250 1 CAD
Dänische Krone
12:12:01 / 24.03.25
13.5500 0.00% 0.00000 100 DKK
Ägyptisches Pfund
12:10:49 / 24.03.25
0.0120 0.0240 -7.69% -0.00100 1 EGP
Euro
12:13:08 / 24.03.25
0.9295 0.9895 0.00% 0.00000 1 EUR
Pfund Sterling
12:12:40 / 24.03.25
1.0675 1.2075 0.00% 0.00000 1 GBP
Forint
12:18:32 / 24.03.25
0.2150 0.2650 0.00% 0.00000 100 HUF
Yen
12:13:47 / 24.03.25
0.5450 0.6350 0.00% 0.00000 100 JPY
Norwegische Krone
12:16:19 / 24.03.25
9.3000 0.54% 0.05000 100 NOK
Schwedische Krone
12:16:50 / 24.03.25
9.6500 0.52% 0.05000 100 SEK
Türkische Lira
12:17:54 / 24.03.25
2.2800 2.4100 0.00% 0.00000 100 TRY
US-Dollar
12:19:12 / 24.03.25
0.8475 0.9225 -0.29% -0.00250 1 USD
Suedafrikanischer Rand
12:17:25 / 24.03.25
0.0425 0.0600 0.00% 0.00000 100 ZAR

Währungsrechner

100.00 Schweizer Franken ≙ 104.73 Euro
Der angegebene Kurs versteht sich als Richtwert und ist ohne Gewähr.
Deutschlands Finanzwende: welche Profiteure noch nicht zu teuer sind

Das 500 Mrd. € schwere Paket hat Kurssprünge bei vermeintlichen Gewinnern ausgelöst. Doch die Hoffnungen wirken teils überzogen, Grossaktionäre verkaufen bei einigen Bautiteln bereits massiv. Manche Industrieaktien dagegen haben tatsächlich noch Potenzial.

Bachem ist ein klarer Kauf – zumindest langfristig

Hohe Investitionskosten belasten die Aktien des Peptidspezialisten, doch das negative Sentiment bietet langfristig orientierten Anlegern eine attraktive Kaufchance.

Andritz ist eine ziemlich grüne Aktie zum Discountpreis

Der österreichische Spezialanlagenbauer wird an der Börse zu Unrecht stiefmütterlich behandelt. Das konservativ geführte Unternehmen profitiert vom Trend zur Nachhaltigkeit und lockt mit überproportional steigenden Serviceumsätzen sowie hohen Kapitalrenditen.

Der Euro zeigt plötzlich Stärke

Lange machten Anleger einen weiten Bogen um Europa. Das hat sich Anfang Jahr geändert. Inzwischen erholt sich sogar die Gemeinschaftswährung, was die Schweizerische Nationalbank mit Erleichterung zur Kenntnis nehmen dürfte.

Sunrise lockt mit hoher Dividendenrendite

Das Telecomunternehmen ist zurück an der Schweizer Börse. Trotz höchst attraktiver Rendite kommen die Aktien aber nicht vom Fleck. Eröffnet das eine Investitionschance, oder ist es ein Risikosignal?

Trump-Faktor: neue Chancen für Sulzer und Burckhardt Compression?

Der Öl- und Gasindustrie in den USA ist unter Präsident Donald Trump politische Unterstützung sicher. Was dies für die Schweizer Industrieunternehmen Sulzer und Burckhardt Compression bedeutet und ob sich ein Investment anbietet.

Energieaktien: Der spannendste Sektor für Contrarian-Investoren

Handelskonflikte und unsichere Aussichten zur Wirtschaft sorgen für Unruhe an den Börsen. Umso erstaunlicher ist, wie wacker sich Energieaktien in diesem schwierigen Umfeld schlagen – ein Kaufsignal für Anleger, die nach günstig bewerteten Unternehmen suchen.

Georg Fischer erfindet sich neu

Weltweite Investitionen in Infrastruktur treiben das Geschäft mit der Ressource Wasser. Georg Fischer ist gut positioniert, muss aber erst kleiner werden, um über sich hinauszuwachsen. Das bietet Anlegern Chancen zum Einstieg.

Warum Adidas noch Luft nach oben hat

Das Geschäft brummt. Der deutsche Sportartikelhersteller hat derzeit die Chance, dem grossen Konkurrenten Nike Marktanteile abzunehmen. An der Börse spiegelt sich das ungenügend, für Anleger eine interessante Konstellation.

Bewertungsübersicht: zu früh für Schnäppchenjäger

Mit der Rückkehr Donald Trumps gibt die Volatilität an den Börsen ein Comeback. Die Eskalation im Handelskrieg und die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine sorgen für Unruhe. The Market zeigt, wie sich das in den Bewertungen einzelner Aktiensektoren und Branchen niederschlägt.

Green Bonds sind ein zentraler Baustein zur Finanzierung der Transformation hin zu nachhaltigerem Wirtschaften. Doch das Emissionsvolumen stagniert seit mehreren Jahren.

Nestlé zeigt: Die Zeit der grossen Aktienrückkäufe nähert sich dem Ende

Wenn Aktienrückkaufprogramme angekündigt werden, jubeln die Anleger. Prozyklisches Verhalten der Unternehmen kann aber dazu führen, dass Aktionärswert vernichtet wird und die Schulden steigen. Der Nahrungsmittelriese Nestlé verzichtet vorläufig auf weitere Rückkäufe.

Welche Rüstungsaktien besonders stark von Europas Nachholbedarf profitieren

Die USA sparen am Verteidigungsetat, während Europa nachrüstet. Ein starkes US-Geschäft wird zum Nachteil, was teils auch deutsche Rüstungsanbieter trifft. Die Gewinner sind zwei deutsche Börsenstars sowie drei wenig bekannte und noch relativ günstig bewertete Aktien.

Warum der Frühzykliker Bossard jetzt ein Kauf ist

Die europäische Industrie dürfte 2025 auf den Wachstumspfad zurückkehren. Davon werden frühzyklische Schweizer Unternehmen profitieren, allen voran der Verbindungstechnikspezialist Bossard.

Schmierstoffhersteller Fuchs: Eine steigende Dividende ist sicher

Nach einer Phase mit tiefer Profitabilität wegen hoher Investitionen und Rohstoffpreise ist das MDax-Unternehmen gut positioniert, um profitabel zu wachsen. Es könnte ausserdem von einem Waffenstillstand in der Ukraine und Reformen in Deutschland profitieren.

Leerverkäufer erhöhen ihre Wetten gegen deutsche Aktien

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo die Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Continental, Commerzbank und Thyssenkrupp Nucera.

Die attraktivsten Schweizer Dividendenaktien

Die Ausschüttungssaison steht vor der Tür. The Market zeigt, welche Schweizer Unternehmen die höchsten Dividende bieten und worauf es dabei zu achten gilt.

Mit diesen Aktien auf die Europa-Rally setzen

Trotz der Zollquerelen von US-Präsident Donald Trump entwickeln sich die europäischen Börsen seit Jahresbeginn erstaunlich robust – auch Nebenwerte erwachen aus ihrem Dornröschenschlaf. The Market zeigt, warum die Hausse anhalten könnte.

Porsche: zu früh für eine Turnaround-Wette

Porsche hat sich der avisierten Luxusbewertung nicht als würdig erwiesen. Die Risiken durch verfehlte Modellpolitik, mögliche US-Zölle und in China sind enorm. Die Bewertung sinkt dennoch erst allmählich auf ein realistischeres Niveau.

The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste stehen Leonteq, Meyer Burger sowie Lindt & Sprüngli.

Nach der Kursexplosion: warum die Deutsche Telekom ein gutes Investment bleibt

Die Aktien haben seit 2020 so viel Gesamtrendite erzielt wie Microsoft und Amazon. Die Bewertung der US-Tochter macht Anleger zunehmend nervös. Doch viele unterschätzen das Potenzial des Konzerns, der von Trumps Wahl profitiert und Private-Equity-Fonds für seine Expansion anzapft.

Wie nachhaltig ist Chinas Aktienrally?

Chinesische Aktien haben sich fulminant zurückgemeldet – Deepseek sei Dank. The Market geht der Frage nach, ob die Aufwärtsbewegung nachhaltig ist und präsentiert eine Auswahl an ETF auf chinesische Aktienindizes.

L'Oréal lockt zum Einstieg

Der weltweite Schönheitswahn kennt kaum Grenzen. Davon profitiert auch der französische Hersteller von Crèmes, Parfüms und Kosmetika. Die Aktien haben seit dem Höchst dennoch mehr als 20% an Wert verloren. Gibt es das europäische Vorzeigeunternehmen nun zum Aktionspreis?

Welcher Teil von Holcim attraktiver ist

Die bevorstehende Abspaltung von Holcim Nordamerika hat die Aktien des Konzerns in die Höhe getrieben. Doch welcher der beiden Unternehmensteile bietet langfristig die besseren Chancen?

Landis + Gyr macht sich fit für die USA

Der neue Konzernchef beseitigt rasch die Krisenherde des Unternehmens. Das Ziel einer US-Kotierung rückt näher. Die geringe Bewertung ruft US-Investoren auf den Plan.

«Microsoft weist eine aussergewöhnliche Vorhersehbarkeit auf»

Für Fondsmanager Michael Illig sind Wachstum und Berechenbarkeit die Schlüssel für erfolgreiche Aktienanlagen. Im Interview verrät er, welche Unternehmen sich in diesen Bereichen auszeichnen und von welchen Branchen und Unternehmen er lieber die Finger lässt.

«Amerika im Selbstzerstörungsmodus wird in China mit grossem Vergnügen beobachtet»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht über die Handelskriege von Donald Trump, die Resultate des Nationalen Volkskongresses in Peking sowie die Rolle, die Europa künftig einnehmen kann.

«Arbonia bietet eine spannende Turnaround-Story»

Für Fondsmanager Marc Strub zählt neben dem Geschäftsmodell und der Bewertung auch die Qualität des Managements zu den zentralen Investitionskriterien bei Nebenwerten. Im Interview sagt er, welche Schweizer Unternehmen aus seiner Sicht Zollrisiken tragen und wo er zuletzt zugekauft oder verkauft hat.

«Abseits des Mainstreams finden sich teils absurd günstige Gelegenheiten»

Stefan Rehder, Gründer der Münchner Investment-Boutique Value Intelligence Advisors, hält die Börsenschwergewichte für gefährlich überbewertet. Er sucht deshalb nach Qualität in vernachlässigten Werten, von denen es derzeit viele gibt.

«L’Oréal strotzt vor Kraft»

Dominikus Wagner von Wagner & Florack setzt auf Tech-Aktien, aber auch auf Konsumgüterwerte wie L'Oréal, Nestlé und Beiersdorf. Im Interview sprechen Wagner und Co-Manager Dirk Schmitt über Chancen für die Markenkonzerne durch KI und teils wenig ambitionierte Managementziele.

«Das Risiko für Amazon, Meta und Microsoft ist gesunken»

Helge Skibeli, Fondsmanager und Leiter des Global Core Portfolio Management Teams von JPMorgan Asset Management, begründet im Interview, warum DeepSeek den US-Tech-Konzernen hilft, weshalb er Roche und Novartis meidet, UBS mag und auf welche drei deutschen Unternehmen er setzt.

Howard Marks: «Die Vorstellung, dass der Markt immer Recht hat, ist verrückt»

Gier und Angst sind die kräftigsten Treiber an den Börsen. Howard Marks kennt sich damit bestens aus. Der Value Investor sagt im Interview, warum es immer wieder zu Exzessen kommt, was er zum Hype um künstliche Intelligenz denkt und wo er Chancen für Schnäppchen sieht.

«Das US-Geschäft eröffnet erhebliches Potenzial für UBS»

Fondsmanager Alexandre Stucki fokussiert sich auf Wachstumsunternehmen mit hoher Kapitalrendite. Im Interview erklärt er, warum er die Schweizer Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche meidet und stattdessen auf UBS, Alcon und Richemont setzt.

«Das Thema Lagerabbau ist jetzt geklärt»

Bei Pharmaunternehmen wie Merck, Sartorius und Gerresheimer zieht die Nachfrage endlich wieder an, sagt Fondsmanager Tom Ackermans. Eine Dax-Position im Fidelity Germany Fund hat er zuletzt verdoppelt, eine andere dagegen halbiert.

«Bei Roche ist die Bewertung fundamental gesehen einfach zu niedrig»

Alexander Kapfer setzt mit seinem aktienorientierten Mischfonds Squad Makro unter anderem auf die Pharmawerte Roche und Novartis. Im Interview verrät er, warum er 2024 einige Dax-Aktien verkauft hat und weshalb er den Goldminenbetreibern Newmont und Barrick treu bleibt.

Drei Fondsmanager und ihre Schweizer Aktienfavoriten 2025

Marc Hänni von Vontobel, Patrik Jäger von IFS und Hilmar Langensand von zCapital geben einen Ausblick auf 2025 und präsentieren ihre Schweizer Top Picks.

«Der Bondmarkt wird bald eine Panikattacke erleben»

Der Anlagestratege Larry McDonald warnt, dass die Finanzmärkte das Risiko anhaltend erhöhter Inflation sträflich unterschätzen. Im Interview sagt er, auf was sich Investoren zu Beginn des neuen Jahres gefasst machen sollten und warum Rohstoffaktien 2025 ein Comeback feiern werden.

Michael B. O’Higgins: «Ich bevorzuge die Dogs of the World»

Warum der Erfinder der Dividendenstrategie «Dogs of the Dow» sie selbst in ihrer Urform nicht mehr anwendet und mittlerweile auf andere Methoden setzt, erklärt er im Interview mit The Market.

«Wir sehen den Beginn einer Hausse von Aktien im Finanzsektor»

Louis-Vincent Gave, CEO und Mitgründer von Gavekal Research, spricht im Interview über die kommende Trump-Regierung, die Möglichkeit eines Abkommens zwischen den USA und China sowie die Anlageperspektiven für 2025.

Was die Börsen 2025 bewegen wird

Zum Jahreswechsel dreht die Redaktion von The Market den Spiess für einmal um. Statt andere zu interviewen, lassen wir uns befragen und sagen, was die Finanzmärkte im neuen Jahr erwartet, wie sich Anleger am besten positionieren und mit welchen zehn Aktien wir uns auf die einsame Insel verabschieden würden.

«SAP ist ein gutes Unternehmen zu einem vernünftigen Preis»

Allianz und SAP, aber auch Gesellschaften abseits der ausgetretenen Anlegerpfade beobachtet Jan Viebig als oberster Anlagestratege der Privatbank Oddo BHF. Und er sagt, was die Lehren von Altmeister Warren Buffett mit einem deutschen Hersteller von Kinderspielzeug zu tun haben.

«Wir bewegen uns auf ein System des nationalen Kapitalismus zu»

Der Marktstratege und Historiker Russell Napier skizziert eine Zukunft, in der Regierungen mandatieren, wo Investoren ihr Kapital einsetzen sollen. Das Weltfinanzsystem, das seit 1994 Bestand hatte, steht vor radikalen Veränderungen.

«Unterbewertete Titel gewinnen langfristig»

Die Value-Investoren Georg von Wyss und Markus Kaussen von BWM sagen im Interview, wie es um den Anlagestil steht, und erklären, weshalb sie Potenzial in den Aktien von Wacker Chemie, Inchcape, Elmos Semiconductor und Bayer sehen.

«Bei SAP dürfte die Reise noch nicht zu Ende sein»

Thorsten Winkelmann, Fondsmanager bei AllianceBernstein, erklärt im Interview, wie er auch in der derzeit schwierigen Lage attraktive europäische Aktien findet, auf welche Titel er setzt – und womit sich Novo Nordisk von Eli Lilly absetzt.

Grant DE«Die Zinsen halten sich nicht an das Skript der Zentralbanken»

Obwohl das Fed die Geldpolitik in den USA lockert, will der Bondmarkt nicht mitspielen. Jim Grant, Herausgeber des «Grant’s Interest Rate Observer», sagt, warum der erneute Anstieg der Renditen besorgniserregend ist, was dahinterstecken könnte und weshalb er zuversichtlich für Edelmetalle und Value-Anlagen ist.

«Nebenwerte bieten eine vielversprechende Contrarian-Situation»

In Europa setzt sich die Baisse von Small Caps fort. Im Interview sagt Peter Kraus, Fondsmanager von Berenberg, warum man das Segment trotzdem auf dem Radar haben sollte und welche Nebenwerte besonders interessant sind.

«Der Bondmarkt wird Donald Trump disziplinieren»

Marko Papic, Chefstratege von BCA Research, warnt, dass steigende Zinsen die Rally an den Börsen abwürgen könnten. Präsident Trump werde sich auf seine Mandate besinnen, und ein Handelskrieg sei kein zwingendes Szenario.

«Es ist an der Zeit, sich für steigende Zinsen zu positionieren»

Der Sieg von Donald Trump und den Republikanern bringt die Finanzmärkte in Bewegung. Jim Bianco, Chefstratege von Bianco Research, denkt, dass der Machtwechsel in Washington der US-Wirtschaft einen kräftigen Schub geben wird. Damit nimmt aber auch das Risiko von Inflation erneut zu, was für Investoren zur Herausforderung wird.

«Was die Inflation betrifft, ist das Biest noch nicht gezähmt»

Jeffrey Sherman und Bill Campbell vom Bondhaus DoubleLine erwarten, dass der Preisdruck in der amerikanischen Wirtschaft anhält. Im Interview sagen sie, was die US-Präsidentschaftswahlen für Konjunktur und Finanzmärkte bedeuten – und wo sich Chancen für Investitionen eröffnen.

«Unilever hat derzeit vielleicht das beste Management im Sektor»

Bert Flossbach, Mitgründer des grössten unabhängigen deutschen Vermögensverwalters mit mehr als 80 Mrd. € Kundengeld, spricht im Interview über seine Investitionen in Nestlé, Roche, Mercedes-Benz sowie Deutsche Börse. Und er verrät, warum er sein Aktienportfolio teilweise gegen Verluste absichert.

Rheinmetall-Aktie: eingebremst, nicht ausgebremst

Rüstungsaktien erlitten zuletzt einen Rücksetzer. Am längerfristigen Potenzial von Rheinmetall ändert das nichts, aber liefert zwei deutliche Reminder für Anleger.

20.03.2025
RWE lässt Anleger im Unklaren über künftige Kapitalallokation

Die Kürzung der Investitionen in den USA ist wegen der Ablehnung von US-Präsident Donald Trump gegenüber Windenergie unvermeidbar. Aktionäre erhalten jedoch zu wenig Klarheit über den Plan B von CEO Markus Krebber.

20.03.2025
Julius Bär nimmt neuen Anlauf

Der Aktienkurs der Privatbankengruppe hat es nie geschafft, nachhaltig über 65 Fr. zu steigen. Doch jetzt könnte es klappen. Zudem: DKSH wächst langsam und stetig, Cicor wird zum Rüstungswert und U-Blox bringt gute Nachrichten.

19.03.2025

Gerüchteweise soll Baloise einen Zusammenschluss mit Helvetia evaluieren. Das Informationsleck kann verschiedenen Zwecken dienen – eine Einordnung.

18.03.2025
Nestlé muss mit Blick auf den Abnehmtrend aufholen

Die Aktien des Nahrungsmittelkonzerns sind seit Jahresbeginn gefragt. Doch mit Blick auf die Abnehmmittel droht neues Ungemach. Ausserdem: U-Blox wird unterschätzt, Tecan ist mit viel Unsicherheit in den USA konfrontiert, und Kuros behauptet sich.

13.03.2025

Die Aktien der Dermatologiespezialistin geben nach der Präsentation guter Jahreszahlen deutlich nach. Angesichts der Vorschusslorbeeren schauen die Anleger genauer hin. Das Unternehmen bewegt sich aber in die richtige Richtung.

06.03.2025
Ypsomed weckt das Interesse der US-Analysten – aber Achtung

Das Medtech-Unternehmen wird neu von Bank of America zum Kauf empfohlen. Prompt steigen die Aktien. Ausserdem: Lindt & Sprüngli hat kurzfristig wenig zu befürchten, langfristig aber umso mehr, und Aryzta wird für Investoren noch etwas spannender.

06.03.2025
Das Potenzial der Goldminenkonzerne blitzt auf

Die Rekordjagd des Goldpreises bringt den Cashflow von Branchenleadern wie Newmont, Agnico Eagle Mines und Barrick Gold zum Sprudeln. Doch die kühle Reaktion auf die glänzenden Quartalszahlen zeigt: Die Ertragskraft von Minenkonzernen wird an der Börse noch immer unterschätzt.

24.02.2025
Geberit und Bucher starten mit viel Schwung ins neue Jahr

Die Aussichten für die beiden Industrieunternehmen haben sich aufgehellt, das spiegelt sich an der Börse. Ausserdem: Holcim im Hoch, Also wächst in der Cloud und Lonza macht zwar vorwärts, bezahlt aber teuer.

19.02.2025
Abwehrschlacht der Commerzbank: Koste es, was es wolle?

Vorstandschef Bettina Orlopp versüsst Anlegern die Wartezeit bis zu einem sehr wahrscheinlichen Übernahmeangebot von Unicredit mit guten Zahlen und ambitionierten Zielen. Das Herausputzen geht sogar so weit, dass die Ausschüttung aus der Substanz erfolgen soll.

13.02.2025

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern macht einen ersten Schritt aus der Misere und stellt unter Beweis, dass er trotz Herausforderungen noch ordentlich Cash generieren kann. Die Strategie stimmt, die Arbeit beginnt aber erst, und damit werden die Aktien interessant.

13.02.2025
Nestlé steht vor schmerzhaften Einschnitten

Der Nahrungsmittelkonzern will die Kosten senken und muss sich überlegen, wie grosszügig die Ausschüttungspolitik sein soll. Ausserdem: Die Aktien von Kühne + Nagel kommen nicht vom Fleck, und der Rückschlag bei Tecan ist eine Einstiegsgelegenheit.

12.02.2025
Wie deutsche Unternehmen zu Übernahmekandidaten werden

Gerresheimer ist der letzte Fall in einer Reihe: Frankfurter Börsenwerte werden immer häufiger zu billigen Kaufobjekten. Auch aufgrund des eigenen Missmanagements und mangelhafter Governance, die Finanzinvestoren ausnutzen.

12.02.2025
Ärger bei Siemens: Investoren kritisieren Snabe-Wiederwahl und Altair-Kauf

Deka stimmt gegen Wiederwahl von Chefaufseher Snabe. Union und Belegschaftsaktionäre brandmarken den Altair-Kauf. Ob Siemens bei Healthineers wirklich reduziert, bleibt im Dunkeln. Digital Industries schmiert weiter ab.

09.02.2025
Leonteq überbringt die nächste Hiobsbotschaft

Das Derivatehaus hat bereits kaum mehr Gewinnkraft. Nun verteuert die Unterstellung unter eine Bank-ähnliche Regulierung das Geschäft und engt das Wachstum ein.

06.02.2025

Die Dermatologiespezialistin ist weiterhin der Star an der Schweizer Börse, für eine Enttäuschung braucht es nicht viel. Ausserdem: Lonza profitiert vom Momentum, den Dormakaba-Aktien geht der Schnauf aus und Ohrfeige für Sawiris von den Orascom-Aktionären.

06.02.2025

Die Integration der Credit Suisse verläuft planmässig, gar schneller als das, und die Gewinnkraft erholt sich. Dennoch erleiden die Aktien einen Kursrückschlag. Wie passt das zusammen?

04.02.2025
Julius Bär enttäuscht – und bleibt ein Engagement wert

Die Privatbank überwindet die Benko-Delle. Doch noch stimmt die Effizienz nicht, die Untersuchungen gehen weiter und Hoffnungen auf ein Aktienrückkaufprogramm sind vorerst geplatzt.

03.02.2025
Deutsche Bank: Grössenwahn oder gesundes Selbstvertrauen?

Das Kreditinstitut verspricht eine rosige Zukunft und eine zweistellige Eigenkapitalrendite. Der Markt nimmt dies dem Dax-Konzern aber nicht ab – und auch The Market ist skeptisch. Die Bilanz der Deutschen Bank hat Licht- und Schattenseiten.

30.01.2025

Deutsche Automotive-Unternehmen präsentierten in den diesjährigen Pre-Close Calls einige kursrelevante Neuigkeiten. Dass die Öffentlichkeit davon ausgeschlossen bleibt, benachteiligt Kleinaktionäre. Die Praxis schadet dem deutschen Kapitalmarkt.

30.01.2025

Der Uhrenkonzern verfehlt mit dem Abschluss für 2024 die Erwartungen auf allen Ebenen. Der Kontrast zur Konkurrentin Richemont wird immer deutlicher. Die Corporate Governance von Swatch Group ist eine Katastrophe.

30.01.2025
Der Schweizer Aktienmarkt zeigt seine Stärke

Das Börsenbeben im US-Tech-Sektor macht bisherige Verlierer zu Gewinnern. Ausserdem: Kein Grund zur Sorge bei Givaudan, aber auch kaum Grund zur Freude bei Swatch Group. 2025 könnte das Jahr für Julius Bär werden und Galenicas Aktienkurs steigt mit der Grippewelle.

29.01.2025
Adecco wird bei der Dividende wegen hoher Schulden kürzertreten

Der Schweizer Personalvermittler Adecco steht vor Herausforderungen in einem schwierigen Geschäftsumfeld, was sich auch im rückläufigen Aktienkurs spiegelt. Zudem könnte die derzeit hohe Dividende in Gefahr geraten.

27.01.2025
Die europäischen Börsen sind zurück

Lange gescholten, brechen immer mehr europäische Indizes auf neue Allzeithöchst aus. Aus markttechnischer Sicht ist das ein gutes Zeichen.

24.01.2025
Die Chefwechsel bei MTU Aero Engines sind rote Flaggen

Beim Flugzeugtriebwerkszulieferer geht nach dem CEO auch der CFO. Die Nachfolge besetzt der Aufsichtsrat abermals von aussen. Damit sind drei der vier Mitglieder des Topmanagements Externe. In dieser langfristig orientierten und technikgetriebenen Branche ist das gefährlich.

24.01.2025