×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

EUR/CHF

  • Valor: 897789
  • 20.05.2025 - 21:02:37
  • 0.9355
  • -0.35%
  • -0.00327
Forex Rates and Precious Metals

Notenkurse in Schweizer Franken

NAME 3 MONATE ANKAUF VERKAUF +/-% +/- EINHEIT WÄHRUNG
Australischer Dollar
11:12:14 / 20.05.25
0.4950 0.5750 0.00% 0.00000 1 AUD
Dänische Krone
11:13:01 / 20.05.25
13.3000 0.00% 0.00000 100 DKK
Euro
11:13:58 / 20.05.25
0.9105 0.9705 0.28% 0.00250 1 EUR
Forint
11:17:36 / 20.05.25
0.2125 0.2525 0.00% 0.00000 100 HUF
Kanadischer-Dollar
11:14:52 / 20.05.25
0.5625 0.6375 0.00% 0.00000 1 CAD
Norwegische Krone
11:15:49 / 20.05.25
8.8000 0.57% 0.05000 100 NOK
Pfund Sterling
11:13:23 / 20.05.25
1.0400 1.1800 0.24% 0.00250 1 GBP
Schwedische Krone
11:16:12 / 20.05.25
9.4000 0.53% 0.05000 100 SEK
Suedafrikanischer Rand
11:16:37 / 20.05.25
0.0400 0.0525 -5.88% -0.00250 100 ZAR
Türkische Lira
11:17:06 / 20.05.25
2.1000 2.2300 -0.47% -0.01000 100 TRY
US-Dollar
11:18:04 / 20.05.25
0.8000 0.8750 -0.31% -0.00250 1 USD
Yen
11:14:20 / 20.05.25
0.5325 0.6225 0.47% 0.00250 100 JPY
Ägyptisches Pfund
11:11:47 / 20.05.25
0.0120 0.0230 0.00% 0.00000 1 EGP

Währungsrechner

100.00 Schweizer Franken ≙ 106.89 Euro
Der angegebene Kurs versteht sich als Richtwert und ist ohne Gewähr.
Warum Ethereum trotz der jüngsten Rally im Dilemma steckt

Ethereum gelingt ein plötzliches Comeback – doch ein Grundproblem der zweitgrössten Kryptowährung bleibt bestehen. Lohnt sich dennoch ein Einstieg? Und: Bitcoin erweist sich als Frühindikator für die Börsen.

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Wenn derzeit Schnäppchen auf dem deutschen Aktienmarkt zu finden sind, dann vor allem in der zweiten Reihe. The Market stellt fünf aussichtsreiche Kandidaten aus dem deutschen Nebenwerteindex vor, deren Bewertung attraktiv erscheint.

Sika wird immer attraktiver

Sika ist parat, ihr Wachstumspotenzial noch besser auszuschöpfen, wenn die Baukonjunktur anzieht. Der Schuldenabbau kommt voran, die Profitabilität steigt, und der Konzern gewinnt weiter Marktanteile. Noch sind die Titel günstig bewertet. Eine gute Gelegenheit zum Einstieg.

Fielmann ist nun einen Blick wert

Fielmann fertigt und verkauft Brillen und hat sich damit eine sehr gute Marktposition erarbeitet. Im Börsenkurs hat sich das noch nicht umfassend niedergeschlagen. Zu Recht?

Adecco: exzellente Einstiegschance oder hoffnungsloser Fall?

Am Personaldienstleister scheiden sich die Geister. Von The Market befragte Fondsmanager erklären, weshalb sie von dieser zyklischen Aktie die Finger lassen oder warum sie ausgerechnet jetzt, in einem unsicheren Umfeld, eine Wette darauf als reizvoll erachten.

Krisenfeste Aktien: Diese fünf deutschen Qualitätswerte sind günstig

Eine geringe Verschuldung und eine hohe Kapitalrendite bieten Schutz in Zeiten hoher wirtschaftlicher Unsicherheit. Besonders dann, wenn solch starke Unternehmen auch noch zu einer niedrigen Bewertung erhältlich sind.

Energieaktien sind weiterhin eine Wette wert

Befürchtungen um eine Abschwächung der Wirtschaft und die Produktionserhöhung der Opec-Staaten belasten den Ölpreis. Entsprechend stehen Aktien von führenden Energiekonzernen wie Exxon Mobil, Chevron und Shell unter Druck. Warum Investoren den Sektor trotzdem nicht abschreiben sollten.

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz kommt es zu sechs Ein- und drei Austritten. Auch in Europa und den USA gibt es viele Auswechslungen.

Schneider Electric gehört auf die Kaufliste

Die KI-Welle machte den französischen Konzern zeitweise zum teuersten Industriewert Europas, noch vor Siemens. Mit dem Ende des Hypes ist Schneiders Bewertung auf ein realistischeres Niveau gesunken. Spätestens wenn US-Präsident Trump weitere Kursausschläge nach unten verursacht, sind die Aktien ein Kauf.

Bahn frei für ABB

Die starke operative Leistung, die Dezentralisierung, die Ausgliederung von Robotik und die positive Stimmung im wichtigen Markt für Rechenzentren sorgen für Schwung. Anleger können sich positionieren.

Wetten gegen Porsche-Aktien erreichen Höchstwert

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo die Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Porsche, Hugo Boss, Vonovia und Mercedes-Benz.

Dax-Konzern Qiagen wächst mit Diagnostik-Innovationen und ist günstig

Der Dax-Wert ist anders als der Schweizer Konkurrent Tecan kaum von den Einsparungen der US-Regierung betroffen. Bei der Kapitalrendite sind Biomérieux und Diasorin besser, allerdings auch teurer. Der Sektor bietet Chancen für langfristig orientierte Investoren.

Galenica: eine Aktie für schwierige Zeiten

Das Berner Gesundheitsunternehmen bietet Sicherheit statt Abenteuer, mit der angenehmen Nebenwirkung, dass Investoren trotz der vergleichsweise niedrigen Anlagerisiken nicht auf eine gute Rendite verzichten müssen.

Ab Mai sind Schweizer Aktien in Deutschland ohne Umweg zu haben

Schweizer Aktien in Deutschland zu kaufen, war bislang umständlich. Doch mit dem 1. Mai ändert sich das. Für den Vermögensaufbau ist das eine gute Nachricht. Ganz reibungslos verläuft die Startvorbereitung indes nicht.

The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf der Liste sind AMS Osram, Orior und Julius Bär.

Europäische Versorger: defensive Aktien mit Perspektive

In einem wirtschaftlich und geopolitisch angespannten Umfeld rücken europäische Versorger in den Fokus von Investoren. Sie bieten nicht nur Stabilität und verlässliche Dividenden, sondern auch neues Wachstumspotenzial.

Wie weiter mit dem Goldpreis?

Der Kursauftrieb des Edelmetalls hat sich beschleunigt. Damit steigt die Gefahr einer Korrektur. Ein solcher Dämpfer dürfte eine Einstiegsgelegenheit sein, denn die langfristige Hausse ist intakt.

ETF Navigator: Die Welt ist nicht genug

Für Anleger waren ETF auf den Weltindex lange erste Wahl. Mit der neuen Unberechenbarkeit der Vereinigten Staaten wird das hohe US-Gewicht im Index zum Problem. Wie lässt es sich mindern? Zudem: ETF auf europäische Rüstungskonzerne an der SIX und Wetten gegen Dax-Neuzugänge.

Welche Schweizer Aktien von der deutschen Finanzwende profitieren

Wenn Deutschland hustet, hat die Schweiz Schnupfen. Viele Unternehmen warten sehnlichst auf eine wirtschaftliche Erholung beim nördlichen Nachbarn. Das milliardenschwere Infrastrukturpaket weckt Hoffnung. Welche Unternehmen besonders profitieren könnten.

Kursrutsch von Suss Microtec eröffnet Einstiegschance für Mutige

Die Aktien des bayerischen Chipausrüsters leiden enorm unter der Unsicherheit um die Chipbranche, begleitet von technologischen Umbrüchen. Dabei hat Suss die Prognosen weit übertroffen, Geschäftsaussichten und Bilanz sind solide. Auf dem jetzigen Kursniveau ist Suss ein Schnäppchen.

Mit diesen Aktien lässt es sich ruhig schlafen

Wer mehr Rendite will, muss auch ein höheres Risiko in Kauf nehmen, besagt die Finanzmarkttheorie. Doch empirische Untersuchungen belegen das Gegenteil. The Market zeigt, was es mit dem Paradoxon auf sich hat und welche Titel in der jetzt stürmischen Zeit besonders attraktiv sein könnten.

Das sind die Aktienfavoriten der deutschen Fondsmanager

Jens Ehrhardt von DJE Kapital und Christian Krahe von GS&P stärken die Defensive mit konjunkturresistenten Werten. Auf günstige Zykliker setzt hingegen das Trio Christian Reindl von Union Investment, Christoph Gebert vom Acatis-Deutschlandfonds und Raik Hoffmann von FPM.

Nach einem guten Jahresstart hat die US-Zollpolitik auch das Schweizer Segment der Small und Mid Caps durchgeschüttelt. Angesichts der grossen Unsicherheit über die Folgen für die Weltwirtschaft setzen die Anlageprofis auf Qualität und Bewährtes.

Beiersdorf wie Henkel stellen Konsumgüter her, die auch im Abschwung gefragt sind. Allerdings haben beide eine konjunktursensible Klebstoffsparte, und Analysten ignorieren die Folgen der US-Zölle für den Gewinn. Wie attraktiv sind die Titel wirklich?

Der Schokoladenhersteller und der Uhrenkonzern haben bei den Analysten an Gunst verloren. Ihre Aktien werden aussergewöhnlich oft zum Verkauf empfohlen. Könnte es sich für Anleger lohnen, sich nun als Contrarian zu positionieren?

Tom Gayner: «Linde ist ziemlich unangreifbar, fast so wie Apple»

Der Spezialversicherer Markel Group gilt als kleines Pendant zu Berkshire Hathaway. Im Interview spricht CEO Thomas Gayner über die Aussichten von Berkshire ohne Warren Buffett am Ruder, die Krise von Novo Nordisk und den deutsch-amerikanischen Industriegaskonzern Linde.

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Im Interview erklären Kurt Boss und Kaspar Bürge von der Privatbank Baumann & Cie, warum sie Kardex gegenüber Interroll vorziehen, weshalb sie bei den Pharmaauftragsfertigern auf Siegfried setzen, wo sie Gewinne mitnehmen – und welche Titel auf ihrer Watchlist stehen.

«Das Fed wird früher intervenieren müssen, als der Konsens glaubt»

Bryan Whalen, Chefinvestor beim kalifornischen Bondriesen TCW, warnt, dass die Märkte das Risiko einer Rezession unterschätzen. Er äusserst sich zu den Erschütterungen bei US-Staatsanleihen, zu den Folgen der Zölle und zur heiklen Lage der US-Notenbank. Auch sagt er, wie er sich für einen Wirtschaftsabschwung positioniert.

«Die Bewertung von Swatch Group an der Börse ist irrsinnig tief»

Steven Wood, Gründer der New Yorker Investmentgesellschaft GreenWood Investors und Kandidat für den Verwaltungsrat von Swatch Group, sagt im Interview, was der Schweizer Uhrenkonzern besser machen müsste, um wieder zu glänzen.

Reto Ringger, Branchen-Pionier und CEO der Globalance Bank, spricht über die Entwicklungen und Wegscheiden beim nachhaltigen Investieren sowie die Herausforderungen, vor denen ESG-Anlagen stehen.

«Diesen Handelskrieg kann niemand gewinnen»

George Magnus, der frühere Chefökonom der UBS, spricht über den Handelskrieg zwischen den USA und China, das Vorgehen der Trump-Regierung und die Frage, wie ein stabileres Weltwirtschaftssystem aussehen könnte.

«Galderma ist eines der wachstumsstärksten Unternehmen im Beauty-Bereich»

Rothschild-Fondsmanager David Windisch setzt auf Schweizer Gesellschaften mit strukturellen Wettbewerbsvorteilen. Im Interview sagt er, welche Unternehmen gegen die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump weitgehend immun sind und warum er bestimmte Sektoren konsequent meidet.

«Dann brennt das ganze Finanzsystem»

US-Präsident Donald Trump hat die Märkte aufgeschreckt. Im Interview spricht Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege beim Vermögensverwalter Flossbach von Storch, über sichere Anlagen, politische Börsen und ein grosses Risiko für die Finanzmarktstabilität.

«Wir befinden uns in einer grundsätzlichen Vertrauenskrise»

Für Harold James, Wirtschaftsprofessor an der Princeton University, bleibt der Markt der letzte wirksame Regulator von US-Präsident Donald Trump. Im Interview spricht er über den Vertrauensverlust, den Trump erlitten hat und die Folgen für die Finanzmärkte.

«Der Dollar-Superzyklus ist zu Ende»

An den Finanzmärkten spielen sich massive Verwerfungen ab. Marc Chandler, Chefstratege beim Devisenhändler Bannockburn Capital Markets, äussert sich zur Schwäche des Dollars, zur Aufwertung des Schweizer Frankens und zur Neuordnung des globalen Handelssystems durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump.

Fondsmanager: bei welchen Schweizer Aktien sie trotz Trump Chancen sehen

Drei aktive Schweizer Fondsmanager – Simon Götschmann, Hilmar Langensand und Philipp Murer – analysieren im Gespräch die Lage an den Märkten und gehen der Frage nach: Welches sind derzeit die besten Schweizer Aktien?

«Novartis hat noch viel Spielraum zur Steigerung der Margen»

Der amerikanische Value-Investor David Samra sagt im Interview, weshalb er auf die Aktien des Schweizer Pharmariesen setzt. Er äussert sich zu seinen Positionen in Holcim, UBS und ABB – und erklärt, weshalb er an einen Turnaround von Barry Callebaut und Brenntag glaubt.

Für Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, schaden sich die USA mit den verhängten Zöllen vor allem selbst. Im Interview erklärt er, welche Aktiensegmente besonders leiden werden – und wie sich Anleger jetzt positionieren sollten.

«Wir haben SGS zu unserer grössten Position ausgebaut»

Franco Cortesi und Urs Beck, Fondsmanager bei Arfina Capital, investieren in Schweizer Small und Mid Caps und achten dabei besonders auf die Unternehmensführung. Weshalb sie ausserhalb ihres Universums auch auf Holcim setzen, erklären sie im Interview.

«Trump hat die Blase des American Exceptionalism platzen lassen»

Marko Papic, Chefstratege von BCA Research, spricht über die Effekte der Zollpolitik von Präsident Trump, seine Erwartungen an den Goldpreis und den Dollar – und verrät, weshalb er optimistisch für Europa ist.

«Microsoft weist eine aussergewöhnliche Vorhersehbarkeit auf»

Für Fondsmanager Michael Illig sind Wachstum und Berechenbarkeit die Schlüssel für erfolgreiche Aktienanlagen. Im Interview verrät er, welche Unternehmen sich in diesen Bereichen auszeichnen und von welchen Branchen und Unternehmen er lieber die Finger lässt.

«Amerika im Selbstzerstörungsmodus wird in China mit grossem Vergnügen beobachtet»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht über die Handelskriege von Donald Trump, die Resultate des Nationalen Volkskongresses in Peking sowie die Rolle, die Europa künftig einnehmen kann.

«Arbonia bietet eine spannende Turnaround-Story»

Für Fondsmanager Marc Strub zählt neben dem Geschäftsmodell und der Bewertung auch die Qualität des Managements zu den zentralen Investitionskriterien bei Nebenwerten. Im Interview sagt er, welche Schweizer Unternehmen aus seiner Sicht Zollrisiken tragen und wo er zuletzt zugekauft oder verkauft hat.

«Abseits des Mainstreams finden sich teils absurd günstige Gelegenheiten»

Stefan Rehder, Gründer der Münchner Investment-Boutique Value Intelligence Advisors, hält die Börsenschwergewichte für gefährlich überbewertet. Er sucht deshalb nach Qualität in vernachlässigten Werten, von denen es derzeit viele gibt.

«L’Oréal strotzt vor Kraft»

Dominikus Wagner von Wagner & Florack setzt auf Tech-Aktien, aber auch auf Konsumgüterwerte wie L'Oréal, Nestlé und Beiersdorf. Im Interview sprechen Wagner und Co-Manager Dirk Schmitt über Chancen für die Markenkonzerne durch KI und teils wenig ambitionierte Managementziele.

«Das Risiko für Amazon, Meta und Microsoft ist gesunken»

Helge Skibeli, Fondsmanager und Leiter des Global Core Portfolio Management Teams von JPMorgan Asset Management, begründet im Interview, warum DeepSeek den US-Tech-Konzernen hilft, weshalb er Roche und Novartis meidet, UBS mag und auf welche drei deutschen Unternehmen er setzt.

Howard Marks: «Die Vorstellung, dass der Markt immer Recht hat, ist verrückt»

Gier und Angst sind die kräftigsten Treiber an den Börsen. Howard Marks kennt sich damit bestens aus. Der Value Investor sagt im Interview, warum es immer wieder zu Exzessen kommt, was er zum Hype um künstliche Intelligenz denkt und wo er Chancen für Schnäppchen sieht.

«Das US-Geschäft eröffnet erhebliches Potenzial für UBS»

Fondsmanager Alexandre Stucki fokussiert sich auf Wachstumsunternehmen mit hoher Kapitalrendite. Im Interview erklärt er, warum er die Schweizer Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche meidet und stattdessen auf UBS, Alcon und Richemont setzt.

«Das Thema Lagerabbau ist jetzt geklärt»

Bei Pharmaunternehmen wie Merck, Sartorius und Gerresheimer zieht die Nachfrage endlich wieder an, sagt Fondsmanager Tom Ackermans. Eine Dax-Position im Fidelity Germany Fund hat er zuletzt verdoppelt, eine andere dagegen halbiert.

«Bei Roche ist die Bewertung fundamental gesehen einfach zu niedrig»

Alexander Kapfer setzt mit seinem aktienorientierten Mischfonds Squad Makro unter anderem auf die Pharmawerte Roche und Novartis. Im Interview verrät er, warum er 2024 einige Dax-Aktien verkauft hat und weshalb er den Goldminenbetreibern Newmont und Barrick treu bleibt.

SIG Group bietet Chancen

Der Aktienkurs des Herstellers von Abfüllanlagen und Getränkekartons leidet unter einem Angebotsüberhang. Doch die Titel sind ein Kauf. Zudem: Verpasste Chance von Baloise, Swatch Group foutiert sich, R&S bietet Perspektiven und die Story von BioVersys.

15.05.2025
Aryzta setzt Erfolgsgeschichte fort

Die Backwarengruppe setzt sich am Investorentag klare und erreichbare Finanzziele für die kommenden Jahre. Die Titel bleiben ein Kauf. Zudem: Idorsia lebt weiter, Geduld mit Kühne + Nagel, Frust mit Tecan und Währungs-Rückenwind für DKSH.

07.05.2025
Deutscher Börsenkandidat Pfisterer bietet wenig Rabatt zum grossen Rivalen NKT

Der Stromnetz-Ausrüster profitiert von der Energiewende und vom Berliner Infrastrukturfonds. Ein Konsortialführer legt die Vergleichsgruppe breit an mit vielen Titeln aus Amerika und Asien. Doch Europa bietet die attraktivere Alternative.

05.05.2025
Berkshire nach Buffett: Wie geht es mit den Aktien weiter?

Warren Buffett tritt die Leitung von Berkshire Hathaway ab. Seine Nachfolge an der Spitze von Amerikas grösstem Industrie- und Finanzkonglomerat ist weitgehend geregelt. Doch die Schlüsselfrage ist, ob sich die Erfolgsstory auch ohne die lebende Investorenlegende fortsetzt.

05.05.2025
Warum die Börse Novartis trotz guter Zahlen nicht belohnt

Obwohl die Quartalszahlen durchweg überzeugen, reagiert die Börse mit einem Achselzucken. Novartis hat es momentan schwer bei den Investoren. Das hat Gründe.

29.04.2025
Internationale Anleger setzen auf einen deutschen Börsenaufschwung

Die Pariser Fondsgesellschaft Carmignac schwärmt vom «Wiedererwachen des deutschen Tigers». Weniger poetische Gemüter dürfen aus den Quartalszahlen der Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US, des IT-Dienstleisters Bechtle und von SAP Hoffnung schöpfen, dass die seit November anhaltende Outperformance zu den US-Börsen weitergeht.

25.04.2025
Helvetia-Baloise-Fusion: Grätscht Zurich noch dazwischen?

Wäre die Fusion der beiden Versicherungen überzeugend, müssten sich die Aktienkurse synchron bewegen – das Gegenteil ist der Fall. Ausserdem: Roche und Novartis senden Beschwichtigungssignale, Galderma liefert einen Vertrauensbeweis, bei Ypsomed bleibt alles in der Familie und Schindler trotz dem Marktumfeld.

25.04.2025
SAP beweist ihre Resilienz

Anleger fürchteten sich zu Unrecht: SAP hat abermals ein hervorragendes Quartal absolviert. Das Geschäft wächst nicht nur, sondern wird immer besser vorhersehbar. Sorge bereitet allenfalls die hohe Bewertungsprämie gegenüber US-Software-Unternehmen.

23.04.2025
Sika wird von der Börse unterschätzt

Der Bauchemiekonzern ist in turbulenten Zeiten gut gerüstet. Ausserdem: Bachem sorgt sich nicht vor US-Zöllen, das Timing für die Holcim-Abspaltung könnte besser sein, Swissquote-Manager beziehen ihren Lohn für eine gute Performance, und für Barry Callebaut wird es enger.

17.04.2025
Swatch Group missachtet das Schweizer Aktienrecht

Die Einladung des Uhrenkonzerns zur Generalversammlung vom 21. Mai sieht keine gesonderte Abstimmung darüber vor, wen die Inhaberaktionäre als Vertreter im Verwaltungsrat möchten. Das verstösst gegen das Aktienrecht.

16.04.2025
Swatch Group erhält eine Lektion in Corporate Governance

Ein New Yorker Fondsmanager kandidiert als unabhängiger Vertreter der Inhaberaktionäre für den Verwaltungsrat des Uhrenkonzerns. Die Familie Hayek lehnt den Antrag ab. Doch eine externe Stimme wäre im Gremium dringend nötig.

15.04.2025
Gerresheimer sieht sich als Nutzniesser von Zöllen

Der Pharma-Verpackungsspezialist sei von Zöllen nicht nur nicht betroffen – laut CEO Dietmar Siemssen könnte er sogar profitieren und seine Preise erhöhen. Bringt das den Aktien die verlorengegangene Fantasie zurück?

11.04.2025
Das grosse Medtech-Déjà-vu

Die Schweizer Medtech-Industrie hängt grösstenteils am Tropf der amerikanischen Konsumenten. Erinnerungen an die Zeit der US-Häuserkrise werden wach.

10.04.2025
Deutscher Koalitionsvertrag weckt Hoffnung für Anleger

Die Union und die SPD versprechen Reformen für eine einfache, staatlich geförderte Geldanlage. Die Erhöhung der Abgeltungssteuer ist vom Tisch. Die hohen Investitionen liefern der Wirtschaft Impulse zur rechten Zeit, da das Land besonders anfällig ist für Trumps Merkantilismus.

10.04.2025
Die Zollängste eröffnen eine Einstiegschance bei VAT

Die Schweizer Zulieferer der Halbleiterindustrie stehen besser da, als die Kursreaktion vermuten lässt. Ausserdem: Lindt & Sprüngli hält sich gut, Logitech könnte von der US-Arbeitslosigkeit profitieren, die Aktiendividende von SGS ist attraktiv und Meier Tobler ist im Aufschwung.

08.04.2025
Neue Rivalen aus China bedrohen Siemens im Kerngeschäft

Im Lockdown rüsteten Chinas Fabrikautomatisierer gewaltig auf – und drängten vor allem Siemens zurück. Die neue Lowcost-Strategie der Münchner kommt spät. Und eine überraschende Milliardenakquisition vergrätzt die Anleger.

04.04.2025
Das Lindt-Management macht Kasse – warum das kein Verkaufssignal ist

Beim Schokoladenhersteller verkaufen Geschäftsleitung und Verwaltungsrat einmal mehr Titel im grossen Stil, das Kursmomentum aber stimmt. Ausserdem: Die Aktien von Skan werden spannend, Forbo steht vor einem neuen Abschnitt und Swatch Group leidet weiter.

03.04.2025
Komax braucht frischen Wind an der Spitze

Der Innerschweizer Hersteller von Maschinen zur Kabelverarbeitung enttäuscht seine Aktionäre seit Jahren. Das Kostenmanagement ist ungenügend. Der künftige VR-Präsident muss dringend Weichenstellungen vornehmen.

27.03.2025
Regionalbanken wie Valiant profitieren vom Zinsumfeld in der Schweiz

Die Zinskurve in der Schweiz ist wieder steiler geworden: Die Banken freut's. Zudem: Der Druck auf Baloise bleibt hoch, Mikron profitiert vom «Fettweg-Boom», Kardex bleibt ein Kauf, und Barry Callebaut leidet mit dem Kakaopreis.

26.03.2025
Rheinmetall-Aktie: eingebremst, nicht ausgebremst

Rüstungsaktien erlitten zuletzt einen Rücksetzer. Am längerfristigen Potenzial von Rheinmetall ändert das nichts, aber liefert zwei deutliche Reminder für Anleger.

20.03.2025
RWE lässt Anleger im Unklaren über künftige Kapitalallokation

Die Kürzung der Investitionen in den USA ist wegen der Ablehnung von US-Präsident Donald Trump gegenüber Windenergie unvermeidbar. Aktionäre erhalten jedoch zu wenig Klarheit über den Plan B von CEO Markus Krebber.

20.03.2025
Julius Bär nimmt neuen Anlauf

Der Aktienkurs der Privatbankengruppe hat es nie geschafft, nachhaltig über 65 Fr. zu steigen. Doch jetzt könnte es klappen. Zudem: DKSH wächst langsam und stetig, Cicor wird zum Rüstungswert und U-Blox bringt gute Nachrichten.

19.03.2025

Gerüchteweise soll Baloise einen Zusammenschluss mit Helvetia evaluieren. Das Informationsleck kann verschiedenen Zwecken dienen – eine Einordnung.

18.03.2025
Nestlé muss mit Blick auf den Abnehmtrend aufholen

Die Aktien des Nahrungsmittelkonzerns sind seit Jahresbeginn gefragt. Doch mit Blick auf die Abnehmmittel droht neues Ungemach. Ausserdem: U-Blox wird unterschätzt, Tecan ist mit viel Unsicherheit in den USA konfrontiert, und Kuros behauptet sich.

13.03.2025

Die Aktien der Dermatologiespezialistin geben nach der Präsentation guter Jahreszahlen deutlich nach. Angesichts der Vorschusslorbeeren schauen die Anleger genauer hin. Das Unternehmen bewegt sich aber in die richtige Richtung.

06.03.2025