×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

EUR/CHF

  • Valor: 897789
  • 24.01.2025 - 23:00:01
  • 0.9511
  • 0.62%
  • 0.00590
Forex Rates and Precious Metals

Notenkurse in Schweizer Franken

NAME 3 MONATE ANKAUF VERKAUF +/-% +/- EINHEIT WÄHRUNG
Dänische Krone
12:59:58 / 24.01.25
13.4500 0.37% 0.05000 100 DKK
Pfund Sterling
13:00:21 / 24.01.25
1.0475 1.1875 0.72% 0.00750 1 GBP
Australischer Dollar
12:59:19 / 24.01.25
0.5325 0.6125 0.95% 0.00500 1 AUD
Yen
13:01:45 / 24.01.25
0.5375 0.6275 0.94% 0.00500 100 JPY
Kanadischer-Dollar
13:02:19 / 24.01.25
0.5975 0.6725 0.42% 0.00250 1 CAD
Euro
13:01:09 / 24.01.25
0.9185 0.9785 0.27% 0.00250 1 EUR
Ägyptisches Pfund
12:58:41 / 24.01.25
0.0130 0.0240 0.00% 0.00000 1 EGP
Forint
13:06:00 / 24.01.25
0.2050 0.2550 0.00% 0.00000 100 HUF
Norwegische Krone
13:03:35 / 24.01.25
8.9500 0.00% 0.00000 100 NOK
Schwedische Krone
13:04:16 / 24.01.25
9.1500 0.00% 0.00000 100 SEK
Türkische Lira
13:05:24 / 24.01.25
2.5000 2.6300 0.00% 0.00000 100 TRY
Suedafrikanischer Rand
13:04:45 / 24.01.25
0.0450 0.0625 0.00% 0.00000 100 ZAR
US-Dollar
13:06:36 / 24.01.25
0.8700 0.9450 -0.29% -0.00250 1 USD

Währungsrechner

100.00 Schweizer Franken ≙ 105.16 Euro
Der angegebene Kurs versteht sich als Richtwert und ist ohne Gewähr.
Das sind die Aktienfavoriten der Schweizer Fondsmanager

Der Schweizer Aktienmarkt hat 2024 enttäuschend abgeschlossen; die erhoffte Erholung verzögert sich weiter, die Visibilität bleibt schlecht. Das lässt auch die Anlageprofis vorsichtiger werden. Im vierten Quartal kam es nur zu wenigen Aufstockungen.

Die deutschen IPO-Kandidaten für 2025

Der deutsche Markt für Börsengänge war seit Jahren schwierig, doch nun wird er konstruktiver. Für 2025 sind aussichtsreiche Kandidaten wie der Generikahersteller Stada, der Energietechnikspezialist Pfisterer und die Medtech-Perle Brainlab am Start.

Baisse der Agrartechnikaktien schafft Gelegenheit für Mutige

Fallende Agrarpreise, rückläufige Einkommen der Bauern und höhere Finanzierungskosten haben den Herstellern von Landwirtschaftsmaschinen zugesetzt. Der Tiefpunkt scheint indes nah zu sein. Neue Technologien stimmen zuversichtlich.

Brasilien: Ist der maximale Pessimismus erreicht?

Die prozyklische Fiskalpolitik Brasiliens vergrault die Investoren. Aktien, Anleihen und auch der Real mussten 2024 kräftig Federn lassen – das eröffnet Chancen.

Schweizer Unternehmen trumpfen in der europäischen Qualitätsauswahl gross auf

The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. Die Schweizer Auswahl schrumpft um drei Namen. Dafür trumpfen heimische Gesellschaften in Europa gross auf.

Warum eine Einzahlung in die Säule 3a gerade zu Jahresbeginn Sinn macht

Die Säule 3a zählt in der Schweiz zu den zentralen Sparinstrumenten für die Altersvorsorge. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, gilt es jedoch, einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.

Drei deutsche Turnaroundwetten mit digitalem Geschäftsmodell

An der Börse zeigen Unternehmen wie Auto1, Delivery Hero oder HelloFresh viel Dynamik. Auto1 gehörte 2024 gar zu den Valoren mit der stärksten Wertentwicklung in Deutschland. Warum eigentlich? Und wie nachhaltig ist dieser Schwung?

Richemont bedrängt LVMH

Der Schweizer Schmuck- und Uhrenhersteller zeigt sich in sehr guter Verfassung. Auch dank der Krise im Sektor kann er es mit dem deutlich grösseren Konkurrenten aus Frankreich aufnehmen.

Die Erfolgsserie europäischer Bankaktien kann ins fünfte Jahr gehen

Seit 2021 haben die europäischen Banktitel den Markt jedes Jahr geschlagen. Trotz der Kursverdoppelung über diese Zeit ist die Bewertung des Segments dank sprudelnder Gewinne tiefer als damals und die Chance gross, dass die Valoren 2025 erneut überzeugen.

Sechs europäische Biotech-Favoriten – drei Überflieger und ein Flop

Vor gut einem Jahr präsentierte The Market europäische Biotech-Aktien-Tipps. Die Bilanz ist insgesamt erfreulich, und viele Aktien bieten weiterhin Potenzial.

Wie Bayer das Monsanto-Problem loswird und die Deutsche Börse Bloomberg kauft

Auch 2025 werden Deutschlands Unternehmen wieder für Überraschungen sorgen. The Market hat den Gedanken freien Lauf gelassen und beschreibt, was – rein fiktiv – im noch jungen neuen Jahr alles passieren könnte.

Auf welche Bewertungsformeln die Anlageprofis achten

Der Gewinn, den Unternehmen ausweisen, ist manipulierbar und besitzt begrenzte Aussagekraft. The Market hat professionelle Investoren gefragt, an welchen Kennzahlen und Bewertungsmassstäben sie sich orientieren, und zeigt an Beispielen auf, was für Schlüsse sie daraus ziehen.

Leerverkäufer schiessen sich auf Porsche ein

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo diese Investoren an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Porsche, Commerzbank und Hugo Boss.

Welche SMI-Verlierer reif für eine Erholung sind

Auch die Aktien von soliden Schweizer Blue-Chip-Unternehmen sind nicht vor Kurseinbrüchen gefeit. 2024 wurde mit jedem vierten SMI-Titel ein Verlust eingefahren. Welchen Valoren The Market schon dieses Jahr eine Trendwende zutraut.

Neun deutsche Aktien, auf die erfahrene Investoren 2025 setzen

Auf welche Titel die Fondsmanager Jens Ehrhardt von DJE Kapital, Henrik Muhle von Gané sowie Stephan Hornung und Christian Struck von Discover Capital bauen.

Dividendenaktien für 2025

2024 haben die Dogs of the Swiss Leader Index den Vergleichsindex erneut klar geschlagen. In Deutschland und in den USA enttäuschte die Strategie jedoch. The Market präsentiert die Dividendenauswahl fürs neue Jahr.

Fünf Lehren aus dem Börsenjahr 2024

2024 hat gezeigt: Auf ein phänomenales Aktienjahr kann ein zweites folgen – trotz aller Krisen und Unsicherheiten. Bewährte Marktmodelle geraten ins Wanken, und die Prognosen der Profis erweisen sich als trügerisch. The Market zeigt, welche Lehren Anleger aus diesem Jahr ziehen können.