×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

EUR/CHF

  • Valor: 897789
  • 15.01.2025 - 06:03:39
  • 0.9399
  • -0.09%
  • -0.00080
Forex Rates and Precious Metals

Notenkurse in Schweizer Franken

NAME 3 MONATE ANKAUF VERKAUF +/-% +/- EINHEIT WÄHRUNG
Ägyptisches Pfund
14:23:18 / 14.01.25
0.0130 0.0250 0.00% 0.00000 1 EGP
Yen
14:25:05 / 14.01.25
0.5350 0.6250 -0.47% -0.00250 100 JPY
US-Dollar
14:28:50 / 14.01.25
0.8800 0.9550 -0.28% -0.00250 1 USD
Türkische Lira
14:28:14 / 14.01.25
2.5400 2.6700 -0.39% -0.01000 100 TRY
Suedafrikanischer Rand
14:27:57 / 14.01.25
0.0425 0.0600 0.00% 0.00000 100 ZAR
Schwedische Krone
14:27:44 / 14.01.25
9.0500 0.00% 0.00000 100 SEK
Pfund Sterling
14:24:33 / 14.01.25
1.0425 1.1825 0.24% 0.00250 1 GBP
Norwegische Krone
14:27:23 / 14.01.25
8.9000 0.00% 0.00000 100 NOK
Kanadischer-Dollar
14:26:37 / 14.01.25
0.6025 0.6775 0.42% 0.00250 1 CAD
Forint
14:28:32 / 14.01.25
0.2025 0.2525 0.00% 0.00000 100 HUF
Euro
14:24:48 / 14.01.25
0.9115 0.9715 0.16% 0.00150 1 EUR
Dänische Krone
14:24:20 / 14.01.25
13.3500 0.38% 0.05000 100 DKK
Australischer Dollar
14:24:01 / 14.01.25
0.5275 0.6075 0.96% 0.00500 1 AUD

Währungsrechner

100.00 Schweizer Franken ≙ 106.38 Euro
Der angegebene Kurs versteht sich als Richtwert und ist ohne Gewähr.
Drei deutsche Turnaroundwetten mit digitalem Geschäftsmodell

An der Börse zeigen Unternehmen wie Auto1, Delivery Hero oder HelloFresh viel Dynamik. Auto1 gehörte 2024 gar zu den Valoren mit der stärksten Wertentwicklung in Deutschland. Warum eigentlich? Und wie nachhaltig ist dieser Schwung?

Richemont bedrängt LVMH

Der Schweizer Schmuck- und Uhrenhersteller zeigt sich in sehr guter Verfassung. Auch dank der Krise im Sektor kann er es mit dem deutlich grösseren Konkurrenten aus Frankreich aufnehmen.

Die Erfolgsserie europäischer Bankaktien kann ins fünfte Jahr gehen

Seit 2021 haben die europäischen Banktitel den Markt jedes Jahr geschlagen. Trotz der Kursverdoppelung über diese Zeit ist die Bewertung des Segments dank sprudelnder Gewinne tiefer als damals und die Chance gross, dass die Valoren 2025 erneut überzeugen.

Sechs europäische Biotech-Favoriten – drei Überflieger und ein Flop

Vor gut einem Jahr präsentierte The Market europäische Biotech-Aktien-Tipps. Die Bilanz ist insgesamt erfreulich, und viele Aktien bieten weiterhin Potenzial.

Wie Bayer das Monsanto-Problem loswird und die Deutsche Börse Bloomberg kauft

Auch 2025 werden Deutschlands Unternehmen wieder für Überraschungen sorgen. The Market hat den Gedanken freien Lauf gelassen und beschreibt, was – rein fiktiv – im noch jungen neuen Jahr alles passieren könnte.

Auf welche Bewertungsformeln die Anlageprofis achten

Der Gewinn, den Unternehmen ausweisen, ist manipulierbar und besitzt begrenzte Aussagekraft. The Market hat professionelle Investoren gefragt, an welchen Kennzahlen und Bewertungsmassstäben sie sich orientieren, und zeigt an Beispielen auf, was für Schlüsse sie daraus ziehen.

Leerverkäufer schiessen sich auf Porsche ein

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo diese Investoren an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Porsche, Commerzbank und Hugo Boss.

Welche SMI-Verlierer reif für eine Erholung sind

Auch die Aktien von soliden Schweizer Blue-Chip-Unternehmen sind nicht vor Kurseinbrüchen gefeit. 2024 wurde mit jedem vierten SMI-Titel ein Verlust eingefahren. Welchen Valoren The Market schon dieses Jahr eine Trendwende zutraut.

Neun deutsche Aktien, auf die erfahrene Investoren 2025 setzen

Auf welche Titel die Fondsmanager Jens Ehrhardt von DJE Kapital, Henrik Muhle von Gané sowie Stephan Hornung und Christian Struck von Discover Capital bauen.

Dividendenaktien für 2025

2024 haben die Dogs of the Swiss Leader Index den Vergleichsindex erneut klar geschlagen. In Deutschland und in den USA enttäuschte die Strategie jedoch. The Market präsentiert die Dividendenauswahl fürs neue Jahr.

Fünf Lehren aus dem Börsenjahr 2024

2024 hat gezeigt: Auf ein phänomenales Aktienjahr kann ein zweites folgen – trotz aller Krisen und Unsicherheiten. Bewährte Marktmodelle geraten ins Wanken, und die Prognosen der Profis erweisen sich als trügerisch. The Market zeigt, welche Lehren Anleger aus diesem Jahr ziehen können.

DocMorris, Idorsia und Swatch Group bleiben die Favoriten der Short-Seller

The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Orior.

Erfolgreich ein Vermögen aufbauen: Das sind die wichtigsten Schritte

The Market wird immer wieder gefragt, wie Anleger ein Vermögen aufbauen oder ihr Geld investieren sollen. Deshalb beleuchten wir die entscheidenden Massnahmen für eine zielführende Investmentstrategie.

Kapitalbezug oder Rente in der zweiten Säule? Welche Faktoren entscheiden

In der Schweiz wählen immer mehr Menschen bei der Pensionierung einen Kapitalbezug anstelle einer Rente. Faktoren wie die Restlebenserwartung, der Umwandlungssatz, das Steuerniveau und die Renditeannahmen spielen eine zentrale Rolle, ob sich dieser Schritt finanziell lohnt.

Elf Aktien für 2025

Die Redaktion von The Market stellt ihre Aktienfavoriten für das neue Anlagejahr vor – und setzt dabei auf Unternehmen, die unabhängig vom Konjunkturumfeld profitieren. 2024 hat die Schweizer Auswahl den Gesamtmarkt klar geschlagen, die europäischen Titel blieben zurück.

Historische Wertpapiere: ein Rückblick der besonderen Art – in Bildern

Zum Jahreswechsel schaut The Market nicht nur auf das Jahr 2024 zurück, sondern blickt viel weiter in die Vergangenheit. Eine Reise in eine Zeit, als Aktien noch aus Papier bestanden und nicht aus Bits und Bytes.

Ist die deutsche Autoindustrie noch zu retten?

Deutschlands einstiger Vorzeigebranche droht 2025 abermals ein niederschmetterndes Jahr. Langfristig läuft sie Gefahr, das Schicksal der Elektronikindustrie zu erleiden. Doch noch ist nicht alles verloren.

Die besten deutschen Dividendenaktien

Die vierzig Unternehmen aus dem deutschen Leitindex Dax werden 2025 wieder Milliarden zur Ausschüttung bereitstellen. Wer im nächsten Jahr voraussichtlich zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern zählen wird, und welche Titel echte Dividendenperlen sein könnten.

Interroll: warum der Börsenliebling strauchelt – und Anleger lieber abwarten sollten

Die Aktien des Intralogistikers galten lange Zeit als «Everybody’s Darling». Doch zuletzt schwand das Vertrauen der Investoren. Ein genauerer Blick zeigt: Der Weg zurück zum Wachstum könnte länger dauern als erhofft.

Goldminenaktien bergen noch viel Aufholpotenzial

Edelmetalle können ein 2024 ein Glanzjahr verbuchen. Im Gegensatz dazu fällt die Performance von Minengesellschaften durchmischt aus. Die Bewertungen im Sektor sind damit nach wie vor günstig, was für 2025 einen spannenden Investment Case ergibt.

Anleger sollten den Einstieg bei Sika nicht verpassen

Die Anlegergunst hat sich gegen Sika gewendet. Ein Abgesang auf die Erfolgsgeschichte des Bauchemiekonzerns wäre jedoch verfrüht. Die Aktien bleiben ein solides Investment in einer vorübergehend schlechten Umgebung.

Rieter als zyklische Wette: warum die Aktien in der Schwäche ein Kauf sind

Der Traditionskonzern Rieter leidet unter der anhaltenden Schwäche des Textilmaschinenmarktes. Das belastet nicht nur den Geschäftsgang, sondern auch den Aktienkurs. Was die Zyklizität der Branche für den Investitionsentscheid bedeutet.

Bewertungsübersicht: Auf der Suche nach günstigen Branchen

Wenn nicht noch etwas Dramatisches passiert, geht 2024 als ein ungemein erfreuliches Aktienjahr in die Geschichte ein. The Market zeigt, wie sich das in den Bewertungen der Aktiensektoren und Industrien niederschlägt.

Lem-Chef: «Wir haben in China Marktanteile gewonnen»

Industriezulieferer wie Lem sind in China zunehmend lokaler Konkurrenz ausgesetzt. CEO Frank Rehfeld bleibt trotzdem optimistisch; er sieht sein Unternehmen für die neuen Realitäten in China gut gerüstet. Doch die Börse bleibt skeptisch.

Dätwyler zeigt den Sinn des antizyklischen Handelns

Vom Überflieger zum Mauerblümchen: Die Aktien des Schweizer Industriezulieferers Dätwyler werden momentan verschmäht. Aber gerade in solchen Zeiten lohnt es sich, einen genaueren Blick auf sie zu werfen. Denn die Qualität stimmt.

Drei Fondsmanager und ihre Schweizer Aktienfavoriten 2025

Marc Hänni von Vontobel, Patrik Jäger von IFS und Hilmar Langensand von zCapital geben einen Ausblick auf 2025 und präsentieren ihre Schweizer Top Picks.

«Der Bondmarkt wird bald eine Panikattacke erleben»

Der Anlagestratege Larry McDonald warnt, dass die Finanzmärkte das Risiko anhaltend erhöhter Inflation sträflich unterschätzen. Im Interview sagt er, auf was sich Investoren zu Beginn des neuen Jahres gefasst machen sollten und warum Rohstoffaktien 2025 ein Comeback feiern werden.

Michael B. O’Higgins: «Ich bevorzuge die Dogs of the World»

Warum der Erfinder der Dividendenstrategie «Dogs of the Dow» sie selbst in ihrer Urform nicht mehr anwendet und mittlerweile auf andere Methoden setzt, erklärt er im Interview mit The Market.

«Wir sehen den Beginn einer Hausse von Aktien im Finanzsektor»

Louis-Vincent Gave, CEO und Mitgründer von Gavekal Research, spricht im Interview über die kommende Trump-Regierung, die Möglichkeit eines Abkommens zwischen den USA und China sowie die Anlageperspektiven für 2025.

Was die Börsen 2025 bewegen wird

Zum Jahreswechsel dreht die Redaktion von The Market den Spiess für einmal um. Statt andere zu interviewen, lassen wir uns befragen und sagen, was die Finanzmärkte im neuen Jahr erwartet, wie sich Anleger am besten positionieren und mit welchen zehn Aktien wir uns auf die einsame Insel verabschieden würden.

«SAP ist ein gutes Unternehmen zu einem vernünftigen Preis»

Allianz und SAP, aber auch Gesellschaften abseits der ausgetretenen Anlegerpfade beobachtet Jan Viebig als oberster Anlagestratege der Privatbank Oddo BHF. Und er sagt, was die Lehren von Altmeister Warren Buffett mit einem deutschen Hersteller von Kinderspielzeug zu tun haben.

«Wir bewegen uns auf ein System des nationalen Kapitalismus zu»

Der Marktstratege und Historiker Russell Napier skizziert eine Zukunft, in der Regierungen mandatieren, wo Investoren ihr Kapital einsetzen sollen. Das Weltfinanzsystem, das seit 1994 Bestand hatte, steht vor radikalen Veränderungen.

«Unterbewertete Titel gewinnen langfristig»

Die Value-Investoren Georg von Wyss und Markus Kaussen von BWM sagen im Interview, wie es um den Anlagestil steht, und erklären, weshalb sie Potenzial in den Aktien von Wacker Chemie, Inchcape, Elmos Semiconductor und Bayer sehen.

«Bei SAP dürfte die Reise noch nicht zu Ende sein»

Thorsten Winkelmann, Fondsmanager bei AllianceBernstein, erklärt im Interview, wie er auch in der derzeit schwierigen Lage attraktive europäische Aktien findet, auf welche Titel er setzt – und womit sich Novo Nordisk von Eli Lilly absetzt.

Grant DE«Die Zinsen halten sich nicht an das Skript der Zentralbanken»

Obwohl das Fed die Geldpolitik in den USA lockert, will der Bondmarkt nicht mitspielen. Jim Grant, Herausgeber des «Grant’s Interest Rate Observer», sagt, warum der erneute Anstieg der Renditen besorgniserregend ist, was dahinterstecken könnte und weshalb er zuversichtlich für Edelmetalle und Value-Anlagen ist.

«Nebenwerte bieten eine vielversprechende Contrarian-Situation»

In Europa setzt sich die Baisse von Small Caps fort. Im Interview sagt Peter Kraus, Fondsmanager von Berenberg, warum man das Segment trotzdem auf dem Radar haben sollte und welche Nebenwerte besonders interessant sind.

«Der Bondmarkt wird Donald Trump disziplinieren»

Marko Papic, Chefstratege von BCA Research, warnt, dass steigende Zinsen die Rally an den Börsen abwürgen könnten. Präsident Trump werde sich auf seine Mandate besinnen, und ein Handelskrieg sei kein zwingendes Szenario.

«Es ist an der Zeit, sich für steigende Zinsen zu positionieren»

Der Sieg von Donald Trump und den Republikanern bringt die Finanzmärkte in Bewegung. Jim Bianco, Chefstratege von Bianco Research, denkt, dass der Machtwechsel in Washington der US-Wirtschaft einen kräftigen Schub geben wird. Damit nimmt aber auch das Risiko von Inflation erneut zu, was für Investoren zur Herausforderung wird.

«Was die Inflation betrifft, ist das Biest noch nicht gezähmt»

Jeffrey Sherman und Bill Campbell vom Bondhaus DoubleLine erwarten, dass der Preisdruck in der amerikanischen Wirtschaft anhält. Im Interview sagen sie, was die US-Präsidentschaftswahlen für Konjunktur und Finanzmärkte bedeuten – und wo sich Chancen für Investitionen eröffnen.

«Unilever hat derzeit vielleicht das beste Management im Sektor»

Bert Flossbach, Mitgründer des grössten unabhängigen deutschen Vermögensverwalters mit mehr als 80 Mrd. € Kundengeld, spricht im Interview über seine Investitionen in Nestlé, Roche, Mercedes-Benz sowie Deutsche Börse. Und er verrät, warum er sein Aktienportfolio teilweise gegen Verluste absichert.

«Milliardeninvestitionen sind alternativlos, um KI-Trend nicht zu verpassen»

Für Philipp Klöckner, Investor und Tech-Analyst, sind im Rennen um die beste KI Gewinne zunächst zweitrangig. Im Interview ordnet er die Aussichten für Tech-Aktien ein und sagt, warum er ausgerechnet Apple untergewichten würde.

«MTU profitiert von drei Trends»

Aktien wie MTU oder Nestlé finden sich in einem weltweit aktiven Aktienfonds des Vermögensverwalters Eyb & Wallwitz. Und dann gibt es jene Papiere, die Fondsmanager Georg von Wallwitz zwar im Auge hat, die aber aus Bewertungsgründen aussen vor bleiben. Ein Gespräch mit dem Firmengründer von Wallwitz über deutsche und Schweizer Aktien – und über Dinosaurier.

Dormakaba-CEO: «Wir haben über die angekündigten Einsparungen hinaus noch Potenzial»

Der Schliesstechnikspezialist soll nach schwierigen Jahren zurück auf Wachstumskurs. Im Interview sagen CEO Till Reuter und VRP Svein Richard Brandtzæg, wie der Umbau und die Massnahmen in Deutschland voranschreiten und wie sich das operative Umfeld präsentiert.

«Die Leute suchen Sicherheit immer in Anleihen, aber das ist ein Trugschluss»

Die Zinsen für langfristige US-Staatsanleihen dürften wegen der hohen Verschuldung steigen. Darüber sind sich Ann-Katrin Petersen von Blackrock, Anja Mikus vom deutschen Staatsfonds Kenfo und Stefan Rehder von Value Intelligence Advisors bei der Podiumsdiskussion von The Market einig.

«China hofft, dass Amerika unter Trump der Welt den Rücken kehrt»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht im Interview über die jüngsten Stimulusmassnahmen aus Peking und darüber, wie die US-Wahlen das Verhältnis zwischen den USA und China beeinflussen werden.

«Deutschland ist für Finanzaktivisten der attraktivste Markt geworden»

Die schwache Corporate Governance deutscher Automotive-Unternehmen und anderer Dax-Schwergewichte ruft zunehmend Finanzaktivisten auf den Plan – bis dato aber meist im Verborgenen. In anderen Branchen wie Wohnimmobilien oder Biotech sehen Fondsmanager derzeit mehr Chancen auf Kursgewinne.

«Bei künstlicher Intelligenz haben wir gerade erst den Anfang gesehen»

Hendrik Leber spricht im Interview über die drei grossen Zukunftsthemen KI, Gesundheitsforschung und Elektrifizierung. Der Fondsmanager und Gründer des Fondshauses Acatis sagt, wo er noch günstige Einstiegsmöglichkeiten sieht.

«Das Umfeld spricht für Versicherungsaktien»

Thomas Bruhin, Portfoliomanager bei der Zürcher Kantonalbank, sieht einen Balanceakt zwischen Zinssenkungsfantasien und der Konjunkturentwicklung auf die Börse zukommen. Im Interview sagt er, wie er sich mit dieser Perspektive positioniert und in welchen Schweizer Titeln er Widerstandskraft und Chancen erkennt.

«Der Rohstoff-Superzyklus funktioniert auch ohne China»

Marko Papic, Chefstratege von BCA Research, spricht im Interview über die Gefahr eines Bondbebens in den USA, über Szenarien der Präsidentschaftswahl sowie über die attraktivsten Investmentmöglichkeiten in den kommenden Jahren.

«Wir werden noch mehr inflationäre Ausbrüche erleben»

Kenneth Rogoff, Wirtschaftsprofessor an der Harvard University, sagt im Interview, dass die Finanzmärkte an einem Wendepunkt stehen. Seiner Meinung nach müssen sich Investoren in den kommenden Jahren auf ein Umfeld mit höherer Inflation, höheren Zinsen und ausgeprägten Kursschwankungen gefasst machen.

Temenos liefert und baut wieder Vertrauen auf

Der Genfer Hersteller von Bankensoftware übertrifft mit seinem Geschäftsverlauf im vierten Quartal die Erwartungen deutlich. Der seit bald einem Jahr amtierende CEO führt Temenos in die richtige Richtung.

14.01.2025

Die Biotech-Gesellschaft muss ihre Anleihegläubiger um einen weiteren Zahlungsaufschub bitten. Gleichzeitig ziehen sich die Verhandlungen über den Blutdrucksenker Aprocitentan weiter in die Länge. Ein Befreiungsschlag liegt in weiter Ferne.

13.01.2025
Warum bei den Aktien von Kühne + Nagel Kursgewinne vorerst ausbleiben

Die Aktien von Kühne + Nagel stehen auch 2025 unter Druck. Der Ausblick auf die Seefrachtraten lässt keine Kursfantasie für die nächsten Monate zu.

10.01.2025
Die Kapitalvernichtung bei Meyer Burger wird weitergehen

Der Aktienkurs des Solarmodul-Herstellers hat sich innerhalb eines Monats mehr als vervierfacht. Allerdings fehlt diesem Kursanstieg eine solide Grundlage, weil langfristig keine vielversprechenden Perspektiven erkennbar sind.

03.01.2025
Warum die Aktien von Mobilezone nach dem Kurssturz kein Kauf sind

Die Aktien des Telekommunikationsdienstleisters sind wegen einer Gewinnwarnung getaucht. Aber auch die hohe Dividendenrendite ist derzeit kein Kaufargument.

20.12.2024
Top und Flop an der Schweizer Börse 2024

Mrs Market präsentiert die grössten Überraschungen an der SIX im abgelaufenen Jahr – positiv wie negativ. Ausserdem: die Herausforderungen für Aryzta und Barry Callebaut im neuen Jahr sowie keine Sorge vor einem Führungswechsel bei Schindler.

18.12.2024
Orascom und die Dreistheit der Familie Sawiris

Die Familie Sawiris lanciert ein lächerlich tiefes Übernahmeangebot für die Immobiliengesellschaft. Die günstig bilanzierten Landreserven, mit denen das Orascom-Management jahrelang vor Investoren geworben hat, werden kaum berücksichtigt.

17.12.2024
Lonza wird schlanker und fitter

Der grösste Schweizer Pharmaauftragsfertiger entledigt sich dem Kapselgeschäft und verschlankt seine Organisation. Die Aktien gewinnen an Attraktivität.

12.12.2024
Die Schweizer Analysten setzen für 2025 auf viel Bewährtes

Bei Sika und Holcim sind sich die Profis für das kommende Jahr mehrheitlich einig, bei anderen Aktien indes nicht. Ausserdem: Kuros wird zu unrecht abgestraft, für Swatch Group und Richemont braucht es mehr als lauwarme Worte, und Hochdorf wird an der Schweizer Börse überwintern.

12.12.2024
Mark Schneider ist für Siemens eine Notlösung – aber besser als der Status quo

Siemens holt den geschassten Nestlé-Chef in den Aufsichtsrat, um spätestens 2027 Chefkontrolleur Jim Snabe zu beerben. Als Outsider sämtlicher Siemens-Geschäfte ist Schneider keine Idealbesetzung. Dennoch hat die Personalie Potenzial und sollte vorgezogen werden.

11.12.2024

Der Zementkonzern trennt sich von Aktivitäten in Afrika und im Nahen Osten, und geht damit noch ein anderes Problem an. Ausserdem: 2024 ist gerade für einstige Schweizer Lieblingsaktien ein zähes Jahr, Barry Callebaut und die Artisan-Beteiligung und ein Wort zu Flughafen Zürich.

05.12.2024

Der Pharmaauftragsfertiger hat in den vergangenen Jahren investiert und sich erfolgreich fokussiert. Sowohl strategisch als auch mit Blick auf die Leistung passt das 2017 übernommene Kapselgeschäft nicht zum Konzern. Das neue Management könnte damit dem Aktienkurs einen Impuls geben.

28.11.2024

Die Transformation des Industrieunternehmens kommt gut an und auch das Umfeld könnte sich 2025 aufhellen. Ausserdem: Spielereien bei Nestlé, übertriebener Pessimismus bei Emmi, Bachem verströmt Zuversicht und ein Wort zu Sunrise und Baupost.

27.11.2024

Der Private-Equity-Fonds Triton Partners hält fast zehn Prozent und ist nicht für das Kaufen von Minderheitsanteilen bekannt. Die US-Pharmafirma Halozyme, die ihr Interesse nun zurückzog, passte ohnehin nicht recht zu dem angeschlagenen Auftragsforscher aus Hamburg.

22.11.2024

Der Hersteller von Kabelverbindungsmaschinen sieht im zweiten Halbjahr 2024 eine Stabilisierung der Auftragslage. Die Erholung dürfte sich aber weiter verzögern – und das ganz grosse Risiko ist nicht gebannt.

22.11.2024
Siemens‘ nächster Anlauf für eine Tech-Bewertung

CEO Roland Busch startet mithilfe von McKinsey-Beratern einen neuen Versuch, als Tech Company gesehen zu werden: ein Unternehmensprogramm namens «ONE Tech Company». Wird die Börse dieses Mal anbeissen?

18.11.2024
Evotec könnte von neuem Eigentümer profitieren, die Aktionäre ebenfalls

Zwei Interessenten buhlen um den Auftrags-Pharmaforscher aus Hamburg. Der gefallene Börsenstar hat viel Wert vernichtet durch Missmanagement. Anleger können darauf setzen, dass ein neuer Eigner aufräumen dürfte und sollten vorerst ihre Aktien behalten.

15.11.2024
Bei Deutsche Telekom gibt es das Ex-US-Geschäft fast gratis dazu

Um die US-Wahl ist der Aktienkurs der Tochter T-Mobile US weiter gestiegen. Das US-Geschäft macht nun fast den gesamten Börsenwert des Konzerns aus. Das deutsche Stammgeschäft und Europa erhalten Anleger fast kostenlos dazu. Die Verzerrung bietet einen Risikopuffer gegen Bewertungsrückschläge in Übersee.

14.11.2024
Siemens Energy bleibt eine Hochrisikoaktie – aber eine faszinierende

Der Auftragsboom bei Europas grösstem Energietechnikkonzern beschleunigt sich und verspricht noch bessere Margen. Deshalb hob das Management jetzt die Mittelfristziele an. Risiken im Windgeschäft und auf der Kapitalseite bestehen jedoch unverändert.

13.11.2024
Givaudan-Aktien werden spannend

Die Titel des Aromen- und Riechstoffherstellers haben nach dem Höhenflug Anfang Jahr ohne fundamentale Erklärung deutlich verloren. Ausserdem: Die beste Schweizer Aktie im Jahr 2024, Temenos macht reinen Tisch und ein Wort zu DocMorris.

13.11.2024
Richemont wird ausgebremst

Der Schmuck- und Uhrenhersteller leidet in China, präsentiert sich sonst aber in guter Verfassung. Ausserdem: Also bietet eine Einstiegschance, Nestlé-Aktien suchen den Boden, ein wenig beachteter Star an der Schweizer Börse, und ein Wort zu Lindt & Sprüngli.

08.11.2024

Der aktive Grossaktionär Cevian pocht auf neue Verwaltungsratsmitglieder. Doch das bestehende Gremium ziert sich bislang, Veränderungen anzukündigen.

07.11.2024
Trotz Unsicherheit über Trumps Kurs preschen manche Firmen weiter vor

Anleger müssen sich auf die zweite Amtszeit von Donald Trump gefasst machen. Doch sie sollten dabei positive Entwicklungen bei einzelnen Unternehmen nicht aus dem Blick verlieren, so wie am Mittwoch beim Gesundheitskonzern Fresenius und beim Wohnungsverwalter Vonovia.

06.11.2024

Die Aktien des Software-Unternehmens brechen um 40% ein. Obwohl Verhandlungen über einen Verkauf laufen, ist keine zufriedenstellende Lösung mehr in Sicht.

31.10.2024
Siemens‘ teuerster Deal aller Zeiten bringt dem Altair-Gründer Milliarden

Der Kaufpreis für die US-Softwarefirma Altair von 10,6 Mrd. $ entspricht einer Bewertung in Höhe des 75-fachen Ebitda. 2 Mrd. gehen an den Altair-Gründer. Einmal mehr schlägt Siemens zu, wenn ein US-CEO goldgerändert in Pension strebt. In der Vergangenheit ging das öfter schief.

31.10.2024