×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

EUR/CHF

  • Valor: 897789
  • 18.09.2025 - 05:59:18
  • 0.9329
  • 0.08%
  • 0.00071
Forex Rates and Precious Metals

Notenkurse in Schweizer Franken

NAME 3 MONATE ANKAUF VERKAUF +/-% +/- EINHEIT WÄHRUNG
Australischer Dollar
11:31:25 / 17.09.25
0.4850 0.5650 -0.51% -0.00250 1 AUD
Dänische Krone
11:31:59 / 17.09.25
13.2500 0.00% 0.00000 100 DKK
Euro
11:33:41 / 17.09.25
0.9055 0.9655 -0.22% -0.00200 1 EUR
Forint
11:43:20 / 17.09.25
0.2200 0.2600 0.00% 0.00000 100 HUF
Kanadischer-Dollar
11:39:25 / 17.09.25
0.5375 0.6125 -0.92% -0.00500 1 CAD
Norwegische Krone
11:41:18 / 17.09.25
8.7500 -0.57% -0.05000 100 NOK
Pfund Sterling
11:32:32 / 17.09.25
0.9975 1.1375 -0.75% -0.00750 1 GBP
Schwedische Krone
11:41:39 / 17.09.25
9.3000 -0.53% -0.05000 100 SEK
Suedafrikanischer Rand
11:42:06 / 17.09.25
0.0400 0.0525 0.00% 0.00000 100 ZAR
Türkische Lira
11:42:44 / 17.09.25
1.8600 1.9900 -0.53% -0.01000 100 TRY
US-Dollar
11:44:13 / 17.09.25
0.7525 0.8275 -0.66% -0.00500 1 USD
Yen
11:37:50 / 17.09.25
0.4925 0.5825 -0.51% -0.00250 100 JPY
Ägyptisches Pfund
11:30:22 / 17.09.25
0.0110 0.0230 0.00% 0.00000 1 EGP

Währungsrechner

100.00 Schweizer Franken ≙ 107.19 Euro
Der angegebene Kurs versteht sich als Richtwert und ist ohne Gewähr.
Goldhausse dürfte sich fortsetzen

Das Edelmetall hat seit Anfang Jahr fast 40% zugelegt. Trotz des rapiden Preisanstiegs dürfte der Aufwärtstrend nicht vorbei sein, weil viele Investoren noch abseitsstehen.

Insiderkäufe: Wenn die Chefetage zuschlägt, folgt oft der Kursanstieg

Manager kennen ihr Unternehmen besser als alle anderen. Investieren sie ihr eigenes Geld, ist dies ein starkes Signal. Ein Blick auf vier spannende Fälle für antizyklische Anleger aus Dax, MDax und SMI, darunter Puma.

Nestlé muss den Kurs der letzten Jahre möglichst schnell korrigieren

Niedriges Wachstum, hohe Verschuldung und persönliche Fehltritte: Die Kritik der Investoren am weltgrössten Nahrungsmittelkonzern reisst nicht ab. The Market zeigt, wie es dazu kommen konnte, ob die Sorgen berechtigt sind und welche Möglichkeit sich für Anleger bietet.

Kupferaktien könnten von einer Konsolidierungswelle profitieren

Die Grossfusion der Bergbauriesen Anglo American und Teck Resources macht klar: Kupfer wird zu einem der wichtigsten Rohstoffe in den kommenden Jahren. Die Wahrscheinlichkeit für weitere Übernahmen ist gross, was Kupferaktien zusätzlich Auftrieb geben dürfte.

Warum der Bauchemiegigant Sika wankt

Lange galt Sika als innovationsstark, global diversifiziert und Profiteur von weltweiten Megatrends. Das gilt weiterhin, trotzdem befinden sich die Aktien seit Sommer im Sinkflug. Ein Ende der Schwächephase ist absehbar, was Chancen zum Einstieg bietet.

Aufschwung in Europa: Diese Länder und Branchen profitieren am meisten

Ausländische Investoren kehren an die lange verschmähte europäische Börse zurück. Die Gründe hierfür sind die Dollarschwäche, die Finanzwende und die niedrige Bewertung. Einige Sektoren und Unternehmen dürften davon besonders profitieren.

Schwellenländer bleiben eine Wette wert

Während sich die USA verstärkt abschotten und eine zunehmend erratische Wirtschaftspolitik verfolgen, intensivieren die Schwellenländer ihre Zusammenarbeit. Das eröffnet Chancen für Anleger.

Leerverkäufer ziehen sich von Porsche zurück – zumindest teilweise

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo die Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Porsche, Siemens Energy, Beiersdorf, Siltronic und Wacker Chemie.

Stablecoins: sechs wichtige Fragen und Antworten

Seit diesem Sommer ist der Begriff Stablecoins in aller Munde. Doch was sind Stablecoins genau? Welche Chancen und Risiken bergen sie? Könnten sie tatsächlich Schockwellen in den globalen Finanzmärkten auslösen, und wer gehört zu den Verlierern? The Market ordnet ein.

Die deutsche Autoindustrie ist wieder einen Blick wert

Der Sektor ist für Investoren keine No Go Area mehr. Die niedrigen Bewertungen und die hohen Dividendenrenditen ziehen wieder. Allerdings empfiehlt es sich zu differenzieren. Ein Qualitätsunternehmen und eine spekulative Wette ragen heraus.

Diese deutschen Dividendenaktien bringen stabilen Ertrag

Verlässlich, profitabel, aussichtsreich: welche Dividendenzahler aus Dax und MDax mit attraktiven Ausschüttungen punkten – und jetzt besonders interessant sind. Drei Titel, die eine recht sichere Bank sind, und drei risikoreichere Aktien.

Amrize ist zu günstig

Das Holcim-Spin-off Amrize hat an der Börse bisher enttäuscht: Dollarschwäche und Gegenwind im US-Bausektor belasteten den Titel. Warum die Aktien des Baustoffkonzerns langfristig dennoch Chancen bieten.

Warum Roche ins Stolpern gerät – und Novartis Vertrauen gewinnt

Während die Aktien von Roche im laufenden Jahr kaum vom Fleck kommen, halten sich Novartis trotz Zollquerelen besser. Angesichts des negativen Newsflows werden bei Roche Erinnerungen an 2022 wach. Bieten die Titel dennoch Potenzial?

Geberit oder Georg Fischer?

Der Bauzulieferer Georg Fischer steckt mitten in der Transformation, während der Sanitärtechniker Geberit seine Marktführerschaft und Preissetzungsmacht weiter ausbaut. In der Gunst der Anleger schneiden die Aktien daher auch sehr unterschiedlich ab.

Die Hausse auf dem Prüfstand

Die Aktienmärkte streben mit Schwung nach oben – wie lange noch? The Market unterzieht den US-Bullenmarkt einem Gesundheitscheck. Plus: Mehr ETF als Aktien und wie investiert die Schweiz?

Zwei Telecomaktien, die Warren Buffett statt T-Mobile US kaufen könnte

Die Investorenlegende hat im zweiten Quartal alle Anteile an der Deutsche-Telekom-Tochter veräussert. In Europa gibt es deutlich attraktiver bewertete Alternativen für wertorientierte Anleger. Ein Schweizer Financier und ein US-Kapitalmarktveteran sind bereits dort engagiert.

Triebwerksbauer haben die breitesten Burggräben

Der Sektor ist wegen extrem hoher Eintrittsbarrieren und umfangreichen wiederkehrenden Umsatzes attraktiv und profitiert noch auf Jahre von den Schwächen von Boeing und Airbus. Zusätzlich treibt die europäische Aufrüstung das Geschäft. The Market stellt die attraktivsten Aktien vor.

Die stärksten Schweizer Dividendenaktien

Viele Schweizer Aktien überzeugen mit stabilen Dividenden und soliden Cashflows. The Market zeigt, welche Titel derzeit besonders attraktiv sind, wo Risiken lauern – und warum Kontinuität wichtiger ist als absolute Höhe.

Minenkonzerne entwickeln sich zu Geldmaschinen

Gold- und Silberproduzenten glänzen mit einer herausragenden Kursperformance. Wie die Quartalsabschlüsse belegen, gestalten sich die Perspektiven für die Branche so gut wie selten. Jede temporäre Kursdelle ist eine Kaufgelegenheit.

Rheinmetall: Wann ist eine Bewertung zu hoch?

Die Kurse der Rüstungsaktien kennen kein Halten. Manchem Anleger wird es angesichts des Tempos der Avancen mulmig. Doch ab wann ist Vorsicht angezeigt? Das Beispiel Novo Nordisk hält einige Lektionen für Rheinmetall & Co. bereit.

Alles spricht für Belimo

Klimatechniker Belimo profitiert von den weltweiten Trends zur Energieeinsparung in Gebäuden und zur Digitalisierung. In Kombination mit der starken Marktposition und der hohen Preissetzungsmacht ist das Unternehmen einzigartig. Anleger können sich trotz der hohen Bewertung der Titel positionieren.

Was den Ether-Kurs antreibt – und wie nachhaltig die Rally ist

Die zweitgrösste Kryptowährung befindet sich im Höhenflug. Zwei Treiber stehen dabei im Mittelpunkt: der Hype um Stablecoins und der Trend, dass immer mehr Unternehmen Ether in ihre Bilanz aufnehmen. Geht diese Wette auf?

Die Börsenrally sorgt für hohe Bewertungen

Diverse Aktienindizes haben in den vergangenen Tagen neue Höchst erklommen. Die Marktteilnehmer haben die aggressive US-Zollpolitik abgehakt und preisen weitere Leitzinssenkungen ein. Das spiegelt sich in den Bewertungen der wichtigsten Börsenbarometer.

Das sind die Aktienfavoriten von Top-Investoren

Warren Buffett, David Tepper, Seth Klarman und andere Starinvestoren geben einen raren Einblick in ihr Portfolio. Hier sind die Titel, denen sie gemäss den Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC am meisten Kurspotenzial zutrauen.

Wer von Eli Lillys Rückschlag bei der Abnehmpille profitieren könnte

Vergangene Woche enttäuschte Eli Lilly mit Studiendaten zu einer Abnehmpille. Die heftige Marktreaktion zeigt, wie hoch die Erwartungen im boomenden Segment sind. Zwar bleibt Eli Lilly Branchenprimus, doch die Enttäuschung eröffnet Konkurrenten neue Chancen.

«Die Börsen werden plötzlich über eine Klippe fallen»

Peter Berezin, Chefstratege von BCA Research, traut der Ruhe an den Märkten nicht. Er befürchtet, dass die Konjunktur in den USA anfällig für eine Rezession ist und die Blase im Bereich künstliche Intelligenz bald platzt. Im Interview sagt er, wie sich Investoren vorbereiten können.

«Es besteht ein erhebliches Risiko, dass die USA Kapitalkontrollen einführen»

Der Dollar ist die Universalsprache des globalen Finanzsystems. Der Ökonom Kenneth Rogoff argumentiert, dass der Greenback den Zenit überschritten hat und seine Vormacht erschüttert werden könnte. Angesichts der hohen Verschuldung der USA sollten sich Investoren auf unruhige Zeiten und staatliche Interventionen gefasst machen.

«Belimo profitiert von starkem Rückenwind»

Europäische Aktien sind aus Sicht von Birgitte Olsen strukturell im Aufwind. Im Interview sagt die Portfoliomanagerin von Bellevue Asset Management, welche Titel sie für aussichtsreich hält – und wo sie trotz operativer Stärke Bewertungsrisiken sieht.

«Wenn Chinesen und Deutsche zu viel sparen, müssen Amerikaner zu wenig sparen»

Der in Peking lehrende Ökonom Michael Pettis fordert ein grundsätzliches Umdenken im Welthandel. Kurzfristige Kapitalflüsse sollten besteuert werden, und Überschussländer wie China oder Deutschland müssten dringend ihre Binnennachfrage steigern.

«Das Wachstumspotenzial von MercadoLibre ist enorm»

Jens Grosse-Allermann von Shareholder Value Management investiert in Wachstumsaktien. Bei der E-Commerce-Plattform MercadoLibre aus Lateinamerika sieht er auch nach der Kursvervielfachung noch viel Potenzial. Bei Versicherern setzt er auf den Turnaround eines Aussenseiters.

«Das Risiko einer Rezession wird massiv unterschätzt»

David Rosenberg, Chefstratege und Gründer von Rosenberg Research, gehört zu den wenigen Contrarian-Stimmen am Markt, die mit einem baldigen Wirtschaftsabschwung rechnen. Er erklärt, warum sich die Börsen leichtsinnig verhalten und welche Anlagen das Portfolio vor Problemen schützen.

Gané: «In der Schweiz sind herausragende Unternehmen zu finden»

Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.

Lorenz Reinhard, Co-Head Schweizer Aktien von Pictet, sieht sehr attraktive Einstiegsmöglichkeiten bei Schweizer Qualitätsunternehmen wie Lonza, Sika und Sonova. Im Fall von UBS ist er vorsichtig, und bei Temenos hat er die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

«Der Tag der Abrechnung am Bondmarkt kommt»

Jeffrey Sherman, Vize-Anlagechef bei der Investmentboutique DoubleLine, warnt vor den Konsequenzen der ausufernden Staatsschulden in den USA. Im Interview sagt er, warum die Gefahr eines Zinsschocks nicht unterschätzt werden sollte und wo er an den Anleihenmärkten auf Anlagen von hoher Qualität setzt.

«Novo Nordisk wird von der Börse unterschätzt»

Peter Frech und Livio Arpagaus, Manager des Quantex Global Value Fund, finden derzeit vor allem ausserhalb der USA günstige Aktien. Sie meiden Technologievaloren und bevorzugen fair bewertete Qualitätstitel.

«Als Value-Investoren kaufen wir gerne ausserhalb der USA»

Thomas Shrager und Jay Hill, Partner der New Yorker Value-Boutique Tweedy Browne, teilen ihre Anlageideen und sagen, was ihnen an Roche, Nestlé, Rheinmetall, Fresenius und Berkshire Hathaway gefällt.

«China wird immer merkantilistischer – das funktioniert einfach nicht»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht über die Handelskriege von Donald Trump, den Zustand der Wirtschaft in China und die Herausforderungen für Europa.

«Der S&P 500 dürfte vor einem verlorenen Jahrzehnt stehen»

Seit Anfang Jahr schneiden Value-Aktien besser ab als Wachstumstitel. Im Gespräch erklären vier Value-Spezialisten, weshalb das Comeback der Substanzwerte diesmal nachhaltig sein dürfte, warum sie Europa bevorzugen und wo die hohen Kursschwankungen Chancen eröffnet haben.

«Novo Nordisk wird über die kommenden fünf Jahre gut wachsen»

Die Pariser Fondsboutique Comgest investiert in Wachstumswerte wie Novo Nordisk oder Nemetschek. Manager Wolfgang Fickus erklärt, warum der dänische Pharmakonzern gerade jetzt spannend ist, Straumann von der Angst vor dem Zahnarzt profitiert und Adidas kein Thema ist.

«Die Goldhausse ist erst gerade in die zweite Halbzeit eingetreten»

Ronald-Peter Stöferle, Partner des Liechtensteiner Vermögensverwalters Incrementum, erklärt im Interview, warum der Bullenmarkt in Gold noch lange nicht vorbei ist, nun aber Silber, Minenaktien und Rohstoffe die Führung übernehmen dürften.

«Wir können uns vorstellen, bis zu 100 Mrd. $ in Deutschland zu investieren»

Apollo Global Management sieht einen Wendepunkt in Deutschland und eine grosse Investitionschance. Im Interview schildert President James Zelter, in welche Sektoren und mit welchen Partnern er anlegen will. Und welche Probleme der Private-Equity-Branche drohen.

«Aryzta könnte sich zu einem Schweizer Compounder entwickeln»

Thomas Della Casa, Leiter Vermögensverwaltung und Chief Investment Officer der Helvetischen Bank, erklärt im Interview, warum er Schweizer Unternehmen im Zollstreit gut positioniert sieht und auf welche Aktien er setzt.

«Swiss Life ist mit allen Wassern gewaschen»

Patrick Hasler, Fondsmanager bei der Migros Bank, sagt im Interview mit The Market, auf welche Schweizer Qualitätswerte er derzeit setzt und wo er zuletzt Gewinne mitgenommen hat. Politische Markteinflüsse wie die Trump-Zölle sieht er nicht als Exit-Signal, sondern als Einstiegschance.

Tom Gayner: «Linde ist ziemlich unangreifbar, fast so wie Apple»

Der Spezialversicherer Markel Group gilt als kleines Pendant zu Berkshire Hathaway. Im Interview spricht CEO Thomas Gayner über die Aussichten von Berkshire ohne Warren Buffett am Ruder, die Krise von Novo Nordisk und den deutsch-amerikanischen Industriegaskonzern Linde.

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Im Interview erklären Kurt Boss und Kaspar Bürge von der Privatbank Baumann & Cie, warum sie Kardex gegenüber Interroll vorziehen, weshalb sie bei den Pharmaauftragsfertigern auf Siegfried setzen, wo sie Gewinne mitnehmen – und welche Titel auf ihrer Watchlist stehen.

«Das Fed wird früher intervenieren müssen, als der Konsens glaubt»

Bryan Whalen, Chefinvestor beim kalifornischen Bondriesen TCW, warnt, dass die Märkte das Risiko einer Rezession unterschätzen. Er äusserst sich zu den Erschütterungen bei US-Staatsanleihen, zu den Folgen der Zölle und zur heiklen Lage der US-Notenbank. Auch sagt er, wie er sich für einen Wirtschaftsabschwung positioniert.

«Die Bewertung von Swatch Group an der Börse ist irrsinnig tief»

Steven Wood, Gründer der New Yorker Investmentgesellschaft GreenWood Investors und Kandidat für den Verwaltungsrat von Swatch Group, sagt im Interview, was der Schweizer Uhrenkonzern besser machen müsste, um wieder zu glänzen.

Reto Ringger, Branchen-Pionier und CEO der Globalance Bank, spricht über die Entwicklungen und Wegscheiden beim nachhaltigen Investieren sowie die Herausforderungen, vor denen ESG-Anlagen stehen.

«Diesen Handelskrieg kann niemand gewinnen»

George Magnus, der frühere Chefökonom der UBS, spricht über den Handelskrieg zwischen den USA und China, das Vorgehen der Trump-Regierung und die Frage, wie ein stabileres Weltwirtschaftssystem aussehen könnte.

«Galderma ist eines der wachstumsstärksten Unternehmen im Beauty-Bereich»

Rothschild-Fondsmanager David Windisch setzt auf Schweizer Gesellschaften mit strukturellen Wettbewerbsvorteilen. Im Interview sagt er, welche Unternehmen gegen die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump weitgehend immun sind und warum er bestimmte Sektoren konsequent meidet.

SMG bietet Chancen

Die Onlineplattformbetreiberin dürfte mit bis zu 4,5 Mrd. Fr. bewertet werden und stösst damit auf grosses Interesse bei Investoren. Das Vorgehen der Verkäufer ist gut kalkuliert.

11.09.2025
Bucher Industries: Das Glas ist halb voll

Der Mischkonzern leidet unter der Flaute im Agrarsektor, ist aber gut positioniert, um vom kommenden Aufschwung zu profitieren. Zudem: Überfällige Personalrochade an der Spitze von Temenos, und der Investment Case von Forbo erhält neues Gewicht.

10.09.2025
Der CEO-Wechsel von Nestlé ist eine Chance

Philipp Navratil kann im Gespann mit dem künftigen VR-Präsidenten frischen Wind in den Nahrungsmittelmulti bringen. Zudem: Die Trendwende bei Bossard rückt näher, UBS bleibt ein Kauf, ABB ist eine Ertragsmaschine und Logitech zeigt Fortschritte.

03.09.2025

Ein persönlicher Fehltritt kostet CEO Laurent Freixe den Job und den Konzern wohl erneut viel Vertrauen. Dieses soll mit Philipp Navratil ein Interner wiederherstellen. Ein schwieriges Unterfangen.

01.09.2025
Der Kursrücksetzer bei Accelleron ist eine Kaufgelegenheit

Der Börsenüberflieger erleidet einen zollbedingten Rückschlag, aber die Anlagestory ist intakt. Zudem: Huber+Suhner tritt aus dem Schatten, unschöne Nachfolgeregelung von Givaudan, Burckhardt gefällt und Barry Callebaut zeigt plötzlich Stärke.

27.08.2025
Kommt noch eine höhere Offerte für U-Blox?

Der Aktienkurs des Thalwiler Chipdesigners handelt seit drei Tagen über dem Angebotspreis von 135 Fr. Zudem: Der lange Weg zurück für Swiss Life, Implenia überzeugt, R&S bietet weiter Potenzial, DocMorris bleibt ein Trauerspiel und Alcon spielt mit dem Feuer.

21.08.2025
Rüstungsaktien erleben nur einen Rücksetzer in einer noch langen Rally

Donald Trumps diplomatische Bemühungen lösten die erwartete Korrektur nach dem steilen Kursanstieg aus. Langfristig hält die starke Nachfrage aber an, denn Wladimir Putin will keinen Waffenstillstand in der Ukraine. Russland unter seiner Führung bleibt eine Bedrohung für Europa.

21.08.2025
U-Blox soll zu einem zu tiefen Preis verkauft werden

Der Thalwiler Chipdesigner soll von der Private-Equity-Gesellschaft Advent übernommen werden. Der gebotene Preis wirkt nur auf den ersten Blick attraktiv. U-Blox ist deutlich mehr wert.

18.08.2025
US-Zölle für Halbleiter: Erleichterung trotz vieler offener Fragen

US-Präsident Donald Trump kündigt Restriktionen für Importe von Chips an. Die Auflagen lassen jedoch reichlich Interpretationsspielraum, was im Sektor für Aufatmen sorgt. Intel hingegen drohen nach Trumps Attacke gegen den CEO noch mehr Probleme.

08.08.2025
Die Strategie von Holcim überzeugt

Holcim punktet nach dem Spin-off von Amrize mit starken Halbjahreszahlen und treibt die Transformation voran. CEO Miljan Gutovic setzt auf das Recyclinggeschäft in Europa und auf den Ausbau des Disensa-Netzes in Lateinamerika – die Aktien bleiben ein klarer Kauf.

07.08.2025
Tag der Abschlüsse in der Schweiz: viel Licht, aber auch Schatten

Während unter den Grossen Nestlé enttäuscht, trotzt Roche dem Gegenwind. Ausserdem: Bachem zeigt es den Zweiflern, Galderma macht weiterhin keine Fehler, Kühne + Nagel wird interessant und Gewinnmitnahmen bei Cembra Money Bank.

24.07.2025
Die Aktien von Amrize sind günstig

Die Titel des von Holcim abgespaltenen US-Baustoffkonzerns handeln zu einem Bewertungsabschlag. Zudem: Die besten Dividendenaktien der Schweiz, Temenos kann's doch, Kaufgelegenheiten in Sika und VAT, Lonza überzeugt – und Cicor bietet noch viel Potenzial.

23.07.2025
Swatch Group verbrennt weiter Geld

Der Uhrenkonzern verfehlt mit seinen Halbjahreszahlen die Erwartungen und hofft einmal mehr auf eine Erholung in China. Zudem: Das Monster von ABB, Swissquote zeigt keine Schwäche, und Silber wartet auf den magischen Moment.

17.07.2025
Die Aktien von SGS sind trotz Gegenwind ein Kauf

Der Warenprüfkonzern leidet an der Börse unter einem potenziellen Aktienüberhang – doch operativ kommt SGS gut voran. Zudem: R&S Group bietet weiterhin Potenzial, Immobilienaktien wie SPS im Hoch, willkommener CEO-Wechsel bei Tecan und weitere Hiobsbotschaft von Barry Callebaut.

10.07.2025
Gerresheimers Blindflug macht ein neues Team im Cockpit dringend nötig

Beim Bericht zum zweiten Quartal präsentiert CEO Dietmar Siemssen bereits die vierte Senkung der Prognose seit Jahresbeginn. Offenbar hat das Führungsteam den Überblick über die Entwicklung des Geschäfts verloren. Es ist gut, dass Investoren einen Personaltausch fordern.

10.07.2025
UniCredit entscheidet über das Schicksal der Commerzbank

Die italienische Grossbank hält alle Fäden in der Hand, wie die Aufstockung des Commerzbank-Aktienanteils zeigt. Die Frankfurter Bank und die deutsche Bundesregierung sind weitestgehend zum Zuschauen verdammt.

09.07.2025
Deutscher Haushaltsentwurf steigert Wachstumserwartung der Ökonomen

Die Staatsausgaben steigen schneller als von Goldman Sachs, UBS und Deutsche Bank zuvor erwartet. Daher erhöhen die US-Bank und das deutsche Institut ihre Wachstumsprognosen. Die Aussichten für deutsche Aktien verbessern sich weiter.

26.06.2025
Amrize und Holcim: Die Trennung schafft Mehrwert

Der kombinierte Aktienkurs der beiden Baustoffkonzerne liegt bereits jetzt höher als der der «alten» Holcim. Beide Titel bieten weiterhin Potenzial, wobei Holcim derzeit mehr Rückenwind geniesst. Zudem: Montana Aerospace gewinnt an Vertrauen, und Accelleron beweist Solidität.

26.06.2025
Konsumaktien: Kanarienvogel in der Kohlemine?

Trotz Zöllen, Inflationssorgen und der Krise im Nahen Osten: Die Börsen bleiben von zunehmenden Risiken wenig beeindruckt. In den USA hat der Leitindex S&P 500 ein neues Rekordhoch in Sichtweite. Ein Blick unter die Oberfläche legt jedoch empfindliche Schwachpunkte offen.

20.06.2025
Holcim und Amrize bieten weiterhin Potenzial

Aktionäre des Zementkonzerns halten ab Montag zwei Titel im Portfolio. Beide sind attraktiv. Zudem: Überfälliger Wechsel an der Spitze von Nestlé, Huber+Suhner bietet spannende Perspektiven, Burkhalter ist eine Dividendenperle, und Ypsomed wird immer beliebter.

19.06.2025
Agrarsektor mit Rückenwind – auch Bucher Industries profitiert

Aktien aus dem Agrarsektor sind seit Anfang 2025 gefragt – das gilt auch für den Mischkonzern Bucher Industries. Die Aktien bieten weiterhin Potenzial. Zudem: Straumann festigt die Position in China, und U-Blox beginnt zu glänzen.

12.06.2025
Rückschlag für Renk: Rüstungsaktien geraten unter Druck

Aktien der Rüstungskonzerne wie Rheinmetall und Hensoldt haben an der Börse jüngst verloren. Besonders Renk büssen kräftig an Wert ein. Eine durchaus gesunde Entwicklung.

10.06.2025
VZ ist ein Phänomen – und eine teure Perle am Schweizer Aktienmarkt

Der Finanzdienstleister VZ Holding besticht mit solidem Geschäftsgang und starker Kursperformance. Zudem: Julius Bär stapelt zu tief, Meyer Burger zerlegt sich selbst, und die Aktionäre von Georg Fischer brauchen Geduld.

05.06.2025
Der Wechsel von Ex-CEO an die Aufsichtsratsspitze wird zum Auslaufmodell

Das sehr schwache Wahlergebnis für den neuen BMW-Chefkontrolleur Nicolas Peter hat Signalwirkung, etwa für Vonovia, Allianz und Münchener Rück. Wenn sich Ex-CEO für den Aufsichtsratsvorsitz ihres Unternehmens bewerben, müssen sie mit Ablehnung rechnen – selbst nach Cooling-off.

26.05.2025
Ach, Swatch Group!

Die GV des Uhrenkonzerns war eine Farce, die Rechte der Inhaberaktionäre werden missachtet. Zudem: Index-Kopfschmerzen mit Amrize, Schindler glänzt, bei VAT regiert das positive Chaos, gute Nachrichten für DocMorris, und Julius Bär macht – hoffentlich – reinen Tisch.

22.05.2025