×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

EUR/CHF

  • Valor: 897789
  • 11.11.2025 - 17:11:44
  • 0.9275
  • -0.32%
  • -0.00294
Forex Rates and Precious Metals

Notenkurse in Schweizer Franken

NAME 3 MONATE ANKAUF VERKAUF +/-% +/- EINHEIT WÄHRUNG
Australischer Dollar
12:48:11 / 11.11.25
0.4850 0.5650 0.00% 0.00000 1 AUD
Dänische Krone
12:48:41 / 11.11.25
13.2000 -0.38% -0.05000 100 DKK
Euro
12:49:41 / 11.11.25
0.9025 0.9625 -0.22% -0.00200 1 EUR
Forint
12:53:05 / 11.11.25
0.2225 0.2625 0.00% 0.00000 100 HUF
Kanadischer-Dollar
12:50:39 / 11.11.25
0.5375 0.6125 -0.46% -0.00250 1 CAD
Norwegische Krone
12:51:31 / 11.11.25
8.6500 0.00% 0.00000 100 NOK
Pfund Sterling
12:49:09 / 11.11.25
0.9850 1.1250 0.00% 0.00000 1 GBP
Schwedische Krone
12:51:51 / 11.11.25
9.2500 0.00% 0.00000 100 SEK
Suedafrikanischer Rand
12:52:13 / 11.11.25
0.0425 0.0550 0.00% 0.00000 100 ZAR
Türkische Lira
12:52:40 / 11.11.25
1.8400 1.9900 0.00% 0.00000 100 TRY
US-Dollar
12:53:33 / 11.11.25
0.7700 0.8450 0.00% 0.00000 1 USD
Yen
12:50:13 / 11.11.25
0.4775 0.5675 0.00% 0.00000 100 JPY
Ägyptisches Pfund
12:46:09 / 11.11.25
0.0120 0.0240 0.00% 0.00000 1 EGP

Währungsrechner

100.00 Schweizer Franken ≙ 107.82 Euro
Der angegebene Kurs versteht sich als Richtwert und ist ohne Gewähr.
Deutsche Qualität im Ausverkauf: vier günstige Wertsteigerer

Gerade renditestarke Marktführer sind unter Kursdruck geraten. Das bietet Kaufchancen für langfristig orientierte Anleger: Die Titel eignen sich für die Beobachtungsliste oder zum Einstieg für Unerschrockene.

Stürmische Zeiten für Gold

Investoren, die auf schnelle Gewinne aus sind, heizen den Goldmarkt an. Deshalb geht die Rekordjagd mit hoher Rückschlagsgefahr einher. Die fundamentalen Treiber ändern sich aber nicht so schnell.

Arbeiten statt Ruhestand – wann es sich lohnt

Viele Menschen in der Schweiz arbeiten über das Rentenalter hinaus – aus Freude an der Tätigkeit oder um ihre Rente aufzubessern. Was dabei betreffend AHV, Pensionskasse und Säule 3a zu beachten ist.

Die Vorzüge eines ETF-Sparplans

Alle wissen um die Vorzüge des Aktienanlegens, zumal das klassische Sparkonto keine anständige Rendite mehr abwirft – nach Abzug der Inflation erst recht nicht. Am einfachsten lässt sich der Vermögensaufbau mit einem Sparplan umsetzen.

Aktien der Schwellenländer mit neuem Look und faireren Preisen

Hochgejubelt, verschmäht und vergessen. So erging es den Emerging Markets in den letzten zwanzig Jahren. Nun kommt zum ersten Mal seit langem wieder Hoffnung auf. Doch mit den aufstrebenden Märkten von damals haben die Emerging Markets heute nicht mehr viel gemeinsam.

Immobilienaktien: PSP bringt noch mehr Sicherheit als SPS

Die Aktien der beiden grossen Schweizer Immobiliengesellschaften helfen, das Portfolio in unsicheren Zeiten zu stabilisieren. The Market beleuchtet die zwei gewichtigsten Akteure und zeigt, warum die Bewertungsunterschiede nicht gross sind.

Leerverkäufer stocken Wetten gegen Porsche deutlich auf

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, ist das oft ein Warnsignal. The Market zeigt, wo die Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste setzen. Während die Wetten gegen Porsche deutlich steigen, ziehen sich die Short-Seller von der Commerzbank zurück.

Zwei Contrarian-Ideen für das kommende Jahr

Basiskonsum- und Energieaktien erfüllen derzeit die drei Faktoren, die die Basis einer erfolgreichen Anlage fernab der Herde bilden: Sie sind unbeliebt, in den Portfolios untergewichtet und zumindest nicht teuer. Damit braucht es wenig, damit sie 2026 besser abschneiden.

DocMorris ist erneut der Favorit der Short-Seller

The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Sie setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Das Spitzentrio im Oktober: DocMorris, Swatch Group und Barry Callebaut.

Angst vor der Geldentwertung: Gold und zunehmend auch Bitcoin bieten Schutz

Seit Monaten kursiert in der Finanzindustrie das Schlagwort Debasement Trade. Es basiert auf der Furcht, dass Staaten ihre Schulden durch Geldentwertung wegschmelzen lassen. Gold gilt als klassische Absicherung – doch immer öfter wird auch der Bitcoin als Schutz genannt.

KI-Investitionen: Das Risiko von Übertreibungen steigt

Die Schwergewichte aus dem Tech-Sektor präsentieren robuste Quartalszahlen. Das Wettrüsten im Bereich künstliche Intelligenz wird jedoch zusehends zu einer Belastung. Die negative Reaktion auf den Abschluss von Meta Platforms und Microsoft könnte ein erstes Warnsignal sein.

Der Automobilzyklus dreht: Chancen für Schweizer Zulieferer?

Deutsche Autobauer zeigen sich wieder etwas zuversichtlicher – ein Hoffnungssignal auch für Schweizer Zulieferer wie Ems-Chemie. Welche Titel jetzt besonders interessant sind und welche deutschen Pendants ebenfalls auffallen.

Japanische Aktienhausse: Takaichi zündet die nächste Stufe

Die Chancen stehen gut, dass der Höhenflug der japanischen Börse unter der neuen Premierministerin weitergeht. Passive Indexanlagen bieten sich weiterhin an. Doch auch einzelne Aktien haben ihren Reiz. The Market stellt fünf interessante Titel mit unterschiedlichen Eigenschaften vor.

Hochtief: Beim Boom der Rechenzentren ist noch kein Ende in Sicht

Das deutsche Bauunternehmen profitiert von den schwindelerregend hohen Investitionen in KI-Infrastruktur und von der Wiederaufrüstung. Das hat auf die Bewertung durchgeschlagen, auch im Vergleich zum Schweizer Rivalen Implenia. Doch die Wachstumsrate ist ebenso enteilt.

Das Kurspotenzial in Goldminenaktien ist noch lange nicht abgegraben

Der Rücksetzer an den Edelmetallmärkten zieht auch Fördergesellschaften in Mitleidenschaft. Die Perspektiven für Investments bleiben jedoch glänzend. Die Quartalszahlen werden verdeutlichen, wie profitabel die Branche arbeitet.

Brasilianische Aktien haben noch Luft nach oben

Die Wirtschaft und die Börse Brasiliens entwickeln sich trotz Handelskrieg erfreulich. Der Zinszyklus scheint den Höhepunkt erreicht zu haben, was weitere Kursavancen erlaubt.

Momentum in Europa: Diese Aktien haben Rückenwind und sind attraktiv bewertet

Europäische Titel sind im internationalen Vergleich günstig, und einige von ihnen zeigen beeindruckende Trendstärke. Fünf starke Aktien, die ihren Schwung im nächsten Jahr fortsetzen könnten, darunter eine günstigere Alternative zum deutschen U-Boothersteller TKMS.

Sind die Aktien der SIG Group eine Opportunität?

Verfehlte Ziele, Rechtsstreit, Führungswechsel, strategischer Neustart und Dividendenstopp haben das Vertrauen der Anleger erschüttert – der Aktienkurs ist eingebrochen, die Bewertung historisch tief. Warum unter Verwaltungsratspräsident Ola Rollén dennoch Chancen auf eine Erholung bestehen.

Ein weiter Weg bis zur Dollar-Renaissance

Die US-Währung hat wegen Trumps Handels- und Aussenpolitik die alten Qualitäten verloren und steht unter Abwertungsdruck. Das heisst aber nicht zwingend, dass es sich weiterhin lohnt, das Dollarrisiko abzusichern.

Deutsche Aktien: Das sind die Favoriten der Fondsmanager

Trotz des Dax-Rekords sehen erfahrene Investoren weiterhin Chancen. Jens Ehrhardt setzt auf Energienetze, Union-Fondsmanager Reindl auf einen Profiteur der Finanzwende. Gleich zwei Fondsmanager halten Zalando für unterbewertet.

Das sind die Aktienfavoriten der Schweizer Fondsmanager

Das Umfeld für Schweizer Nebenwerte ist weiterhin schwierig, aber im heterogenen Segment gibt es Lichtblicke. Die Anlageprofis haben die Kursschwäche bei Qualitätsaktien für Zukäufe genutzt, wie die vierteljährliche Umfrage von The Market zeigt. Auch ein Börsengang kommt gut an.

Bachem und Dottikon ES: Die Erntezeit steht an

Die Pharmaauftragsfertiger betreiben ein attraktives, aber auch sehr kapitalintensives Geschäft. Im Hinblick auf das absehbar starke Wachstum haben sie in jüngerer Zeit enorm investiert, was sich nun langsam auszahlen sollte.

Ferrari-Aktien sind nach Kurssturz attraktiv

Auf die Euphorie folgte am Investorentag die Ernüchterung: Nun handelt der Luxussportwagenbauer mit einem so hohen Bewertungsabschlag gegenüber dem Luxus-Primus Hermès wie lange nicht. Dabei ist der Investmentcase intakt und wird durch den verzögerten Start der E-Ferrari eher noch besser.

Thyssen-Marinesparte: Spin-Off schafft Rüstungsaktie mit grossem Potenzial

Am Montag erfolgt die Abspaltung der Marinetochter von Thyssenkrupp. Der Börsenneuling TKMS hat alles beisammen, um ein Rheinmetall zu Wasser zu werden. Das Management stapelt tief, dabei stehen drei Grossaufträge an. Die Bewertung zum Start könnte attraktiv werden.

Schokoladenkonzern im Umbruch – wohin steuert Barry Callebaut?

Die Aktien von Barry Callebaut verzeichnen dank des fallenden Kakaopreises eine kräftige Kurserholung. Doch Restrukturierungen, Manager-Abgänge und kulturelle Brüche sorgen für Unruhe. Der Schokoladenriese ist ein spannender, aber riskanter Turnaround Case.

«Trump hat sich mit China verschätzt»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA Albright Stonebridge und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht über die Détente zwischen Washington und Peking, den nächsten Fünfjahresplan Chinas sowie über die Folgen des Falls Nexperia.

«Wir sind genau an dem Punkt, an dem sich die Inflationskurve nach oben beugt»

Jim Bianco, Gründer von Bianco Research, befürchtet, dass die US-Wirtschaft durch Zinssenkungen überstimuliert wird. Zudem äussert er sich zu den Chancen und Risiken des KI-Booms und sagt, wie man sich im heutigen Marktumfeld am besten positioniert.

«Logitech verdient langfristig Vertrauen»

Roman von Ah, Gründungspartner vom unabhängigen Vermögensverwalter Swiss Rock, sieht Einstiegsfenster bei ABB, Bucher, BC Vaudoise und Kuros. Im Fall von Sika und Georg Fischer ist er vorsichtig, Gewinn- und Preismomentum sprechen gegen die Titel. Von Kryptowährungen rät er ab.

«Der Verteilkampf um Rohstoffe wird sich verschärfen»

Urs Marti, Rohstoffexperte beim Schweizer Vermögensverwalter SIA, erklärt, warum der Rohstoffzyklus noch lange nicht vorbei ist, welche Bereiche er derzeit besonders mag und warum er kanadische und norwegische Ölförderer europäischen Namen wie BP und Shell vorzieht.

«Die Pipeline von Roche könnte für den nächsten Wachstumsschub sorgen»

Fondsmanager Nicolas Schmidlin sieht besonders grosses Potenzial bei Medikamentenkandidaten gegen Alzheimer. Für unterbewertet hält er auch BioNTech, den Laborausrüster Sartorius und einen Abfüller von Abnehmspritzen. Ausserdem setzt er auf Zement, Bier und Flugzeugtriebwerke.

«China kontrolliert bald die gesamte Lieferkette im Chipsektor»

Der Chipsektor ist an den Börsen das Epizentrum des KI-Booms. Branchenkenner Jonathan Goldberg warnt, dass sich Anzeichen einer klassischen Blase häufen. Er sagt, warum die Aktien von Nvidia fortan enttäuschen dürften und Chinas Fortschritte in der Halbleiterproduktion beängstigend sind.

«Roche ist deutlich unterbewertet»

Patrik Jäger, Portfoliomanager bei IFS, hält die direkten Auswirkungen der US-Handelspolitik auf Schweizer Unternehmen für überschaubar. Im Gespräch mit The Market erklärt er, warum er bei Accelleron Gewinn mitgenommen hat, Implenia Potenzial zutraut und auf Barry Callebaut setzt.

«Trump ist für den Rest der Welt wie Lebertran: ekelhaft, aber gesund»

Marko Papic, geopolitischer Chefstratege von BCA Research, spricht über die gute Stimmung an den Börsen, den Mythos der Unabhängigkeit der US-Notenbank und die besten Anlagen für die kommenden Jahre.

«Das Management sollte Nestlé aufspalten»

An Gold kommt auch der Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz derzeit nicht vorbei. Im Interview spricht Mitgründer Georg von Wallwitz über die Funktion des Edelmetalls im Portfolio, radikale Schritte bei Nestlé, das Rennen zwischen BioNTech und Moderna – und KI-Agenten für Socken.

«Die Börsen werden plötzlich über eine Klippe fallen»

Peter Berezin, Chefstratege von BCA Research, traut der Ruhe an den Märkten nicht. Er befürchtet, dass die Konjunktur in den USA anfällig für eine Rezession ist und die Blase im Bereich künstliche Intelligenz bald platzt. Im Interview sagt er, wie sich Investoren vorbereiten können.

«Es besteht ein erhebliches Risiko, dass die USA Kapitalkontrollen einführen»

Der Dollar ist die Universalsprache des globalen Finanzsystems. Der Ökonom Kenneth Rogoff argumentiert, dass der Greenback den Zenit überschritten hat und seine Vormacht erschüttert werden könnte. Angesichts der hohen Verschuldung der USA sollten sich Investoren auf unruhige Zeiten und staatliche Interventionen gefasst machen.

«Belimo profitiert von starkem Rückenwind»

Europäische Aktien sind aus Sicht von Birgitte Olsen strukturell im Aufwind. Im Interview sagt die Portfoliomanagerin von Bellevue Asset Management, welche Titel sie für aussichtsreich hält – und wo sie trotz operativer Stärke Bewertungsrisiken sieht.

«Wenn Chinesen und Deutsche zu viel sparen, müssen Amerikaner zu wenig sparen»

Der in Peking lehrende Ökonom Michael Pettis fordert ein grundsätzliches Umdenken im Welthandel. Kurzfristige Kapitalflüsse sollten besteuert werden, und Überschussländer wie China oder Deutschland müssten dringend ihre Binnennachfrage steigern.

«Das Wachstumspotenzial von MercadoLibre ist enorm»

Jens Grosse-Allermann von Shareholder Value Management investiert in Wachstumsaktien. Bei der E-Commerce-Plattform MercadoLibre aus Lateinamerika sieht er auch nach der Kursvervielfachung noch viel Potenzial. Bei Versicherern setzt er auf den Turnaround eines Aussenseiters.

«Das Risiko einer Rezession wird massiv unterschätzt»

David Rosenberg, Chefstratege und Gründer von Rosenberg Research, gehört zu den wenigen Contrarian-Stimmen am Markt, die mit einem baldigen Wirtschaftsabschwung rechnen. Er erklärt, warum sich die Börsen leichtsinnig verhalten und welche Anlagen das Portfolio vor Problemen schützen.

Gané: «In der Schweiz sind herausragende Unternehmen zu finden»

Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.

Lorenz Reinhard, Co-Head Schweizer Aktien von Pictet, sieht sehr attraktive Einstiegsmöglichkeiten bei Schweizer Qualitätsunternehmen wie Lonza, Sika und Sonova. Im Fall von UBS ist er vorsichtig, und bei Temenos hat er die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

«Der Tag der Abrechnung am Bondmarkt kommt»

Jeffrey Sherman, Vize-Anlagechef bei der Investmentboutique DoubleLine, warnt vor den Konsequenzen der ausufernden Staatsschulden in den USA. Im Interview sagt er, warum die Gefahr eines Zinsschocks nicht unterschätzt werden sollte und wo er an den Anleihenmärkten auf Anlagen von hoher Qualität setzt.

«Novo Nordisk wird von der Börse unterschätzt»

Peter Frech und Livio Arpagaus, Manager des Quantex Global Value Fund, finden derzeit vor allem ausserhalb der USA günstige Aktien. Sie meiden Technologievaloren und bevorzugen fair bewertete Qualitätstitel.

«Als Value-Investoren kaufen wir gerne ausserhalb der USA»

Thomas Shrager und Jay Hill, Partner der New Yorker Value-Boutique Tweedy Browne, teilen ihre Anlageideen und sagen, was ihnen an Roche, Nestlé, Rheinmetall, Fresenius und Berkshire Hathaway gefällt.

«China wird immer merkantilistischer – das funktioniert einfach nicht»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht über die Handelskriege von Donald Trump, den Zustand der Wirtschaft in China und die Herausforderungen für Europa.

«Der S&P 500 dürfte vor einem verlorenen Jahrzehnt stehen»

Seit Anfang Jahr schneiden Value-Aktien besser ab als Wachstumstitel. Im Gespräch erklären vier Value-Spezialisten, weshalb das Comeback der Substanzwerte diesmal nachhaltig sein dürfte, warum sie Europa bevorzugen und wo die hohen Kursschwankungen Chancen eröffnet haben.

«Novo Nordisk wird über die kommenden fünf Jahre gut wachsen»

Die Pariser Fondsboutique Comgest investiert in Wachstumswerte wie Novo Nordisk oder Nemetschek. Manager Wolfgang Fickus erklärt, warum der dänische Pharmakonzern gerade jetzt spannend ist, Straumann von der Angst vor dem Zahnarzt profitiert und Adidas kein Thema ist.

«Die Goldhausse ist erst gerade in die zweite Halbzeit eingetreten»

Ronald-Peter Stöferle, Partner des Liechtensteiner Vermögensverwalters Incrementum, erklärt im Interview, warum der Bullenmarkt in Gold noch lange nicht vorbei ist, nun aber Silber, Minenaktien und Rohstoffe die Führung übernehmen dürften.

«Wir können uns vorstellen, bis zu 100 Mrd. $ in Deutschland zu investieren»

Apollo Global Management sieht einen Wendepunkt in Deutschland und eine grosse Investitionschance. Im Interview schildert President James Zelter, in welche Sektoren und mit welchen Partnern er anlegen will. Und welche Probleme der Private-Equity-Branche drohen.

Das Jahresergebnis des weltgrössten Schokoladenproduzenten für 2024/25 sorgt vor allem beim freien Cashflow für Erleichterung. Der langfristige Investment Case bleibt intakt – doch die Risiken sind nicht verschwunden.

05.11.2025

Die Aktien des Kompressorenherstellers sind nach dem jüngsten Kursrückgang günstig. Ausserdem: Givaudan leidet weiter unter der Marktstimmung, das Risiko bei Cicor ist begrenzt und die Managementtransaktionen bei Amrize und Forbo sind ein positives Zeichen.

05.11.2025
Siemens‘ Investorentag steht unter einem schlechten Stern

Das Topmanagement schlägt intern Alarm wegen drastischer Markanteilsverluste in der Automatisierung. Damit wird auch eine kurzfristige Dekonsolidierung der Medizintechniktochter Healthineers unwahrscheinlicher. Insider sehen Konzernchef Busch immer stärker unter Druck.

04.11.2025
SIG Group stapelt tief

Nach Jahren teurer Expansion richtet sich SIG Group neu aus. Der Fokus liegt wieder auf Kapitaldisziplin, Effizienz und dem Kerngeschäft mit aseptischen Kartonverpackungen. Der vorsichtige Ausblick lässt Raum für positive Überraschungen.

04.11.2025

Der Warenprüfkonzern hat sich gewandelt, das kommt jetzt auch bei Investoren gut an. Ausserdem: Schweizer Unternehmen haben eine erfolgreiche Berichtswoche hinter sich, Cicor ist eine Übernahmekünstlerin, Landis + Gyr gibt weiter zu reden und U-Blox verabschiedet sich.

30.10.2025
Temenos übertrifft die Erwartungen auf der ganzen Linie

Der Genfer Hersteller von Bankensoftware überzeugt mit den Quartalszahlen und erhöht die Prognosen. Interims-CEO Takis Spiliopoulos muss zerstörtes Vertrauen wieder aufbauen. Wenn das gelingt, bietet Temenos noch viel Potenzial.

29.10.2025
UBS glänzt operativ, doch externe Faktoren lasten auf dem Kurs

Die Grossbank pulverisiert mit ihrem Drittquartalsergebnis die Erwartungen. Doch Unsicherheiten um das künftige Ausschüttungspotenzial bremsen die Kursentwicklung.

29.10.2025

Der Halbleiterspezialist muss zeigen, dass sich keine technologische Lücke auftut. Ausserdem: Nestlé und die L'Oréal-Frage, Rieter bleibt unter Druck, Sonova gelingt trotz KI kein Quantensprung und Sika muss sich beweisen.

23.10.2025
UBoothersteller TKMS: Rasanter Start preist erhebliches Wachstum ein

Beim Kurs von mehr als 100 € ist Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS) erheblich teurer als Rivale Fincantieri. Jedenfalls gemessen an der Wachstumsprognose des TKMS-Managements. Wer jetzt noch kauft, muss auf den Gewinn mehrerer Grossaufträge hoffen.

20.10.2025
Der neue Nestlé-CEO überzeugt mit klaren Ansagen

Der Nahrungsmittelkonzern überrascht mit einem starken Wachstum im dritten Quartal. Der neue CEO Philipp Navratil macht mit klaren Ansagen einen wichtigen Schritt zum Vertrauensaufbau. Er wird daran gemessen werden.

16.10.2025

Beim Industrieunternehmen gibt es Raum für Veränderungen. Das könnte gar ein aktivistischer Investor nutzen. Ausserdem: U-Blox geht zu billig weg, Tecan enttäuscht erneut und Aryzta hat einen Teil ihrer schwierigen Situation selbst verschuldet.

14.10.2025
Givaudan: Der Abwärtstrend ist gebrochen

Die Aktien des Herstellers von Aromen und Riechstoffen haben stark gelitten. Nun zeichnet sich Besserung ab. Ausserdem: Die Aktionäre kehren Rieter den Rücken, und Mobilezone wird vom Verkauf des Deutschlandgeschäfts profitieren.

09.10.2025
Aryzta sind die Zügel aus der Hand geglitten

Der Backwarenhersteller schreckt mit einem CEO-Wechsel und einer Gewinnwarnung für 2025 den Markt auf. Mittelfristig will das Unternehmen vom schwierigen Umfeld profitieren, der Weg dahin ist aber steinig.

08.10.2025
Silber nähert sich einem magischen Moment

Der Preis des Edelmetalls verspürt einen weiteren Schub und nähert sich der historischen Rekordmarke um 50 $ pro Unze. Auch Aktien von Silberminengesellschaften ziehen kräftig an. Soll man jetzt noch einsteigen?

02.10.2025

Die Aktien des Baukonzerns profitieren von der Deutschland-Fantasie, doch in den Zahlen muss sich das noch zeigen. Zudem: Sunrise ist attraktiv bewertet, Landis + Gyr macht einen weiteren Schritt, Ypsomed ist eine gute Alternative im Medtech-Segment, und Aryzta hat noch Potenzial.

01.10.2025
Fallen für Aktien von Landis + Gyr bald US-Erbschaftssteuer an?

Der Hersteller intelligenter Stromzähler wird bald in den USA kotiert sein. Schweizer Aktionäre machen sich Gedanken, wie sie ihre Anteile möglichst steuerfrei vererben können.

26.09.2025
VAT sendet ein Lebenszeichen

Die Signale aus dem Halbleitersektor sind auch für den ehemaligen Börsenliebling VAT ermutigend. Ausserdem: Rieter-Aktien präsentieren sich volatil, Emmi wird in Sippenhaft genommen, und bei Swissquote und Galderma sind Gewinnmitnahmen opportun.

24.09.2025
Porsche zerstört Luxusimage mit dritter Gewinnwarnung des Jahres

Trotz des Kursrutsches ist die Bewertung des Sportwagenherstellers noch immer zu hoch. Angesichts der mittelfristig niedrigen Margen ist der Vergleich mit Ferrari absurd. Porsche- und Volkswagen-CEO Oliver Blume muss beim Blick in die Zukunft nach unten schauen.

22.09.2025

Der Börsenwert des Laborausrüsters ist deutlich geschrumpft. Das weckt Spekulationen. Ausserdem: Die Konkurrenz kommt Sonova näher, Autoneum lässt Komax noch schlechter aussehen, die Kapitalfrage bremst UBS und der Wechsel im Nestlé-Verwaltungsrat überzeugt die Börse nicht.

19.09.2025
SMG bietet Chancen

Die Onlineplattformbetreiberin dürfte mit bis zu 4,5 Mrd. Fr. bewertet werden und stösst damit auf grosses Interesse bei Investoren. Das Vorgehen der Verkäufer ist gut kalkuliert.

11.09.2025
Bucher Industries: Das Glas ist halb voll

Der Mischkonzern leidet unter der Flaute im Agrarsektor, ist aber gut positioniert, um vom kommenden Aufschwung zu profitieren. Zudem: Überfällige Personalrochade an der Spitze von Temenos, und der Investment Case von Forbo erhält neues Gewicht.

10.09.2025
Der CEO-Wechsel von Nestlé ist eine Chance

Philipp Navratil kann im Gespann mit dem künftigen VR-Präsidenten frischen Wind in den Nahrungsmittelmulti bringen. Zudem: Die Trendwende bei Bossard rückt näher, UBS bleibt ein Kauf, ABB ist eine Ertragsmaschine und Logitech zeigt Fortschritte.

03.09.2025

Ein persönlicher Fehltritt kostet CEO Laurent Freixe den Job und den Konzern wohl erneut viel Vertrauen. Dieses soll mit Philipp Navratil ein Interner wiederherstellen. Ein schwieriges Unterfangen.

01.09.2025
Der Kursrücksetzer bei Accelleron ist eine Kaufgelegenheit

Der Börsenüberflieger erleidet einen zollbedingten Rückschlag, aber die Anlagestory ist intakt. Zudem: Huber+Suhner tritt aus dem Schatten, unschöne Nachfolgeregelung von Givaudan, Burckhardt gefällt und Barry Callebaut zeigt plötzlich Stärke.

27.08.2025
Kommt noch eine höhere Offerte für U-Blox?

Der Aktienkurs des Thalwiler Chipdesigners handelt seit drei Tagen über dem Angebotspreis von 135 Fr. Zudem: Der lange Weg zurück für Swiss Life, Implenia überzeugt, R&S bietet weiter Potenzial, DocMorris bleibt ein Trauerspiel und Alcon spielt mit dem Feuer.

21.08.2025