Die Integration der Credit Suisse verläuft planmässig, gar schneller als das, und die Gewinnkraft erholt sich. Dennoch erleiden die Aktien einen Kursrückschlag. Wie passt das zusammen?
Der Schweizer Derivate-Spezialist wird im zweiten Halbjahr einen Verlust schreiben und kassiert das für 2023 bereits dezimierte Gewinnziel erneut. Gleichzeitig unterschreitet der Aktionär Rainer-Marc Frey die nächste Meldeschwelle.
Die Märkte zelebrieren das Ende des Zinszyklus und spekulieren reflexartig auf weitere Kursgewinne. Kevin Duffy warnt, dass das klassische Drehbuch dieses Mal aber nicht funktionieren wird. Der Blasenjäger aus den USA befürchtet eine Rezession und sagt, wo er als Contrarian-Investor trotzdem Chancen sieht.
Der Elektrifizierungs- und Automationskonzern ABB lässt die Transformation hinter sich. Nun setzt sich das Unternehmen ambitioniertere Finanzziele. Auch grössere Akquisitionen werden ins Visier genommen.
Der Preis für eine Feinunze Gold hat die Marke bei 2000 $ durchbrochen – zum vierten Mal seit 2020. Bisher scheiterte jeder Ausbruchsversuch. Diesmal könnte es anders sein.
Nachdem der Spekulationswahn mit Non-fungible Token viele Verlierer hervorgebracht hat, ist es an der Zeit, sich dem zuzuwenden, was tatsächlich eine langfristige Wertanlage darstellt: RWA. Das sind die Token, die es wert sind, gehalten zu werden.
Das laufende Jahr war geprägt von steigenden Zinsen und der eindrücklichen Rückkehr der amerikanischen Tech-Giganten, während defensive Valoren zurückblieben. Wie hat sich die Sektorstrategie von The Market entwickelt – und drängen sich Anpassungen auf?
Die Spannung ist gross. Am Donnerstag beginnt Tesla mit den ersten Auslieferungen des futuristischen Geländewagens. Konzernchef Elon Musk geht damit zu einem heiklen Zeitpunkt eine riskante Wette ein. Was heisst das für den Aktienkurs? Plus: Gedanken zum Tod von Charlie Munger.
Aktien aus dem Gesundheitssektor verbuchen ein bescheidendes Jahr. Für langfristig orientierte Anleger bieten sich gerade jetzt interessante Einstiegschancen.
Die Exponiertheit der Privatbank gegenüber René Benkos Signa Holding schreckt auf. Selbst wenn der ökonomische Schaden begrenzt bleiben sollte, ist der Reputationsschaden immens. Er erschüttert das Geschäftsmodell und weckt Zweifel an der Führung.
Seit die EU mit der Datenschutz-Grundverordnung de facto einen weltweiten Standard für Datenschutzregulierung gesetzt hatte, tauchten in immer kürzeren Abständen neue Regulierungen auf, um den Status der EU als globaler Tech-Regulator zu zementieren. Beim Thema künstliche Intelligenz steht diese Strategie nun vor einem schwierigen Realitätscheck.
Trotz Rezessionsrisiko: Aktien von europäischen Banken bieten über den Zinsanstieg hinaus höchst attraktive Perspektiven. Zudem sind sie derzeit so günstig bewertet wie selten zuvor.