Die Integration der Credit Suisse verläuft planmässig, gar schneller als das, und die Gewinnkraft erholt sich. Dennoch erleiden die Aktien einen Kursrückschlag. Wie passt das zusammen?
Etwas schwächere Inflations- und Konjunkturdaten lassen die Finanzmärkte auf baldige Zinssenkungen hoffen. Doch ist eine lockerere Geldpolitik zwangsläufig gut für die Börsen?
Der dreimonatigen Korrektur folgte eine dreiwöchige Erholung an den Märkten. Nähern wir uns dem Ende dieser Rally, oder stehen die Märkte am Rande eines Aufschwungs?
Der Markt wartete seit Wochen darauf: Heute hat der Sensorenhersteller AMS Osram die Eckdaten zur geplanten Bezugsrechtsemission veröffentlicht. Anleger, die vom Unternehmen überzeugt sind, sollten dabei bleiben.
Bahnt sich bei einem kriselnden Unternehmen eine Wende an, können Investoren auf hohe Kursgewinne hoffen. The Market analysiert die Chancen und Risiken von drei Schweizer Turnaround-Kandidaten.
An den Märkten zeichnet sich ein Kräftemessen um die weitere Entwicklung von Konjunktur und Zinsen ab. Mit den amerikanischen Präsidentschaftswahlen kommt ein Risikofaktor hinzu, der schwer abschätzbar ist. Die Gefahr von Turbulenzen ist beträchtlich.
Sie sieben amerikanischen Schwergewichte Microsoft, Apple, Amazon, Meta, Alphabet, Tesla und Nvidia überstrahlen an den Börsen alles. Wie ist ihre Position historisch einzuordnen?
Um die Energiewende zu schaffen, müssen weiterhin Milliarden investiert werden. Dennoch verlieren Aktien von Unternehmen, die auf erneuerbare Energien ausgerichtet sind, seit Jahren an Wert, wie unsere Grafik der Woche zeigt.
Die Privatbank Berenberg hat die Abdeckung von Lem mit einer Kaufempfehlung aufgenommen. Das steckt hinter der positiven Einschätzung für den Schweizer Hersteller von Elektrokomponenten.
Die Mehrheitsaktionäre von Crealogix haben ein Übernahmeangebot eines britischen Konkurrenten angenommen. Die Aktien des Zürcher Softwareherstellers sollen dekotiert werden. Für die Börse ist es kein Verlust.
Im Gegensatz zu den drei grossen Bauzulieferern Holcim, Sika und Geberit haben Forbo, Zehnder und Arbonia einen schwierigen Stand. Billig sind zwar alle drei, doch nicht jeder des Trios ist ein Kauf.