Die Integration der Credit Suisse verläuft planmässig, gar schneller als das, und die Gewinnkraft erholt sich. Dennoch erleiden die Aktien einen Kursrückschlag. Wie passt das zusammen?
Der überraschend starke Arbeitsmarktbericht in den USA wird von den Börsen gelassen aufgenommen. Mit Blick auf 2024 herrscht Zuversicht – auch wenn die Erwartungen inkonsistent sind. Plus: Alle Blicke auf die Bank of Japan.
Jeweils zum Jahreswechsel präsentieren Strategen und Ökonomen ihre Prognosen. Wie schätzen sie die Aussichten für Wirtschaft und Finanzmärkte in den kommenden zwölf Monaten ein – und was heisst das für Investoren?
Der Halbleitermarkt verzeichnet erstmals seit mehr als einem Jahr wieder Wachstum. Die Aussichten innerhalb des Sektors variieren aber stark. Welche Aktien werden von der Erholung am meisten profitieren?
Die US-Obligationenmärkte erzielten im November ein historisches Resultat. Ob dieser Trend nachhaltig ist, ist fraglich, zumal vieles vom Markt vorweggenommen wurde. Die nächsten zwei Wochen entscheiden.
Der Ausverkauf im Zuge der Regionalbankenkrise hat das Ende des Abwärtstrends des US-Bankensektors besiegelt. Jetzt gewinnen vor allem mittelgrosse amerikanische Institute an Stärke und festigen damit den positiven Trend globaler Finanzaktien.
Die Value-Investoren Georg von Wyss und Markus Kaussen von BWM erklären im Interview, wie sie investieren, und sagen, welches Potenzial sie in den Aktien von Dormakaba, Bayer, Wienerberger, Moller-Maersk und Wärtsilä sehen.
Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt monatlich, wo Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten.
Das Umsatzwachstum des Medtechunternehmens Ascom wird dieses Jahr nur halb so hoch wie versprochen ausfallen. Der Rückschlag reiht sich in die lange Leidensgeschichte des einst prominenten Unternehmens ein.
Der Schweizer Spezialchemiekonzern beerdigt sein Bioethanol-Projekt. Das belastet das Betriebsergebnis mit bis zu 200 Mio. Fr., die Jahresprognose wird gekappt. Dennoch reagiert die Börse erleichtert.
An den Börsen in den USA wird die Kursentwicklung zum Jahreswechsel oft von zwei technischen Faktoren beeinflusst: Window Dressing und Tax-loss Harvesting. Was es damit auf sich hat – und wie Investoren davon profitieren können.
Die Zuversicht für Anleihen, die in vielen Börsenaublicken geäussert wird, dürfte sich als verfrüht herausstellen. Besser dürften Anleger mit unbeliebten Segmenten fahren. Das sind derzeit vor allem zwei.