Die Integration der Credit Suisse verläuft planmässig, gar schneller als das, und die Gewinnkraft erholt sich. Dennoch erleiden die Aktien einen Kursrückschlag. Wie passt das zusammen?
Der Inflationsdruck lässt nach, eine Rezession bleibt aus, die Zentralbanken können die Zinsen senken. Alles wird gut. So ungefähr lautet der gegenwärtige Konsens an den Finanzmärkten. The Market präsentiert eine Auswahl an Themen, die das kommende Jahr prägen könnten.
Die Skeptiker wurden Lügen gestraft: Brasilianische Aktien bereiten heuer grosse Freude. Diverse Faktoren lassen erwarten, dass auch das kommende Jahr positiv ausfallen wird.
Heute sind die Zinsentscheide der SNB und der EZB. Die Zentralbanken werden nicht überraschen – und der bisherige Trend des starken Frankens und des schwachen Euro dürfte sich fortsetzen.
Die US-Notenbank signalisiert, dass der Zyklus der Zinserhöhungen abgeschlossen ist. Die Finanzmärkte zelebrieren den Entscheid. Der Dow Jones steigt auf ein neues Rekordhoch. Worauf Investoren in der neuen Phase der Geldpolitik achten sollten.
Der grösste Schweizer Pharmakonzern wird an der Börse verschmäht. Während die mittelfristigen Aussichten gut sind, sorgt sich der Markt um das Geschäft ab 2030. Das ist nachvollziehbar. Doch der Abverkauf der Aktien in diesem Jahr scheint übertrieben.
Unsere Ernährung verursacht rund ein Drittel des globalen Ausstosses an Treibhausgasen – und eine wachsende sowie wohlhabendere Weltbevölkerung wird das Problem noch verschärfen. Kommt nun Bewegung in die Agrartechnologie?
In der Stille einer Winternacht stellt sich eine beängstigende Frage: Was passiert nach dem Höhepunkt der Marktkonzentration? Historische Muster zeigen die Möglichkeit eines verlorenen Jahrzehnts an den Finanzmärkten auf. Für Sie und Ihre Pensionskasse.
Über Jahre galt LVMH als Börsenliebling, der in keinem Portfolio fehlen darf. 2023 jedoch schwächelt der Luxusgigant. Warum eine längere Konsolidierungsphase droht.
Wie reagieren die Zentralbanken auf die sinkende Inflation? Tritt Nationalbank-Präsident Thomas Jordan zurück? Und welche soziale Verantwortung tragen die Firmen in unserer Gesellschaft? Das sind die Themen in der neuen Folge unseres Finanzpodcasts.
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen des Wartens auf den Zinsentscheid der US-Notenbank von dieser Woche. Die Marktteilnehmer wagten es nicht, wesentliche Portfolioanpassungen vorzunehmen. Der Yen und Gold tanzten dabei aus der Reihe.
Stefan Rehder, Gründer des Münchner Value-Managers Value Intelligence Advisors, ist überzeugt, dass die höheren Zinsen die Bewertung vieler Börsenlieblinge belasten werden. Er sagt, wo er abseits des Mainstreams vernachlässigte Nischen findet, die eine attraktive Rendite versprechen.