Während der Swiss Performance Index im Januar 8,2% gewinnt, legt das The Market Dividend Opportunities Portfolio lediglich 4,6% zu. Damit ist der Vorsprung aus dem vergangenen Jahr weg.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Januar 5,8% gewonnen. Damit hat es den MSCI World geschlagen, bleibt aber hinter dem Swiss Performance Index zurück.
Die Short-Seller reduzieren den neunten Monat in Folge ihre Wetten gegen deutsche Aktien. The Market zeigt, bei welchen Unternehmen die Leerverkaufspositionen dennoch steigen – und warum sich ein Hedgefonds mit Wetten gegen Volkswagen die Finger verbrennen könnte.
Die Gründer fordern die Abwahl des Verwaltungsrates. Ein erneuertes Gremium soll dann ihre Übernahmeavancen gutheissen und so einen «freundlichen» Deal ermöglichen.
Die US-Notenbank und Meta Platforms beherrschten vergangene Woche die Schlagzeilen. Die Börsen in den USA und Japan enteilen dem Rest der Welt, ebenso preschen die grosskapitalisierten Aktien voran. Das The Market Risk Barometer zeigt unverändert hohen Optimismus an.
Die Aktien des Reisedetailhändlers waren bisher eine schlechte Anlage. Das klare Bekenntnis, die Verschuldung zu senken, gibt jetzt einen ersten Hinweis darauf, dass die Konzernführung ihr Verhalten zugunsten der Anleger ändern könnte.
Christopher Wood, Chef-Aktienstratege von Jefferies in Hongkong, sieht die Gefahr eines harten Abschwungs in den USA sowie mangelnder Wirtschaftskompetenz in China. Er mag einzelne Tech-Werte, Indien, Japan und Gold.
Trotz erhöhter geopolitischer Spannungen im Nahen Osten lässt sich an den Rohölmärkten keine Nervosität erkennen. Anleger sollten dennoch eine Absicherung gegen einen Preisschub in Betracht ziehen.
Nach den massiven Kursavancen bewegen sich die Bewertungen im Tech-Sektor auf hohem Niveau. Bei Investments empfiehlt sich daher eine selektive Strategie. Die Quartalszahlen der Branchenleadern Apple, Amazon, Meta Platforms, Microsoft und Google geben Anhaltspunkte, wer an der Börse weiterhin vorne mithalten kann.
Seit vielen Jahren werden Aktien von kleinen und mittelgrossen Unternehmen sowohl in den USA als auch in Europa verschmäht. Die Gelegenheit könnte jetzt günstig sein – wenn einige Faktoren mitspielen.
Der komplette Abschreiber der Benko-Kredite halbiert den Jahresgewinn der Privatbank. Doch die Führung übernimmt Verantwortung für das Desaster: CEO Philipp Rickenbacher tritt zurück und Boni werden gestrichen. Das operative Ergebnis lässt allerdings zu wünschen übrig.