Während der Swiss Performance Index im Januar 8,2% gewinnt, legt das The Market Dividend Opportunities Portfolio lediglich 4,6% zu. Damit ist der Vorsprung aus dem vergangenen Jahr weg.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Januar 5,8% gewonnen. Damit hat es den MSCI World geschlagen, bleibt aber hinter dem Swiss Performance Index zurück.
Experten monieren, dass der grösste Teil der Indexavancen auf eine Handvoll Schwergewichte zurückzuführen sei. Die Hausse erfasst allerdings immer mehr Titel, wie die zunehmende Marktbreite signalisiert. Das spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Dividenden sind wichtig, aber es ist notwendig, das Konzept zu verstehen. Die Maximierung Ihrer Gewinne hängt nicht davon ab, dass Sie in Unternehmen investieren, die hohe Dividenden zahlen. Das perfekte Unternehmen zahlt nicht einmal Dividenden. Weshalb? Aus einfachen mathematischen Gründen.
Die Analysten des US-Brokerhauses Stifel stufen die Aktien von BASF von «Hold» auf «Buy» herauf. The Market zeigt, was hinter dem neuen Optimismus für den deutschen Chemiekonzern steckt.
Peter Frech und Livio Arpagaus, Manager des Quantex Global Value Fund, lassen sich vom Hype um die künstliche Intelligenz nicht anstecken. Sie machen einen Bogen um Technologieaktien und bevorzugen vermeintlich langweilige Titel wie eBay, Roche und Unilever.
Der weltgrösste Goldminenkonzern macht nach der Übernahme des Konkurrenten Newcrest Mining reinen Tisch. Die Börse reagiert ungnädig. In den Aktien ist viel Pessimismus eingepreist, womit es für positive Überraschungen künftig wenig braucht.
Noch knapp vier Monate, dann rollt der Ball bei der Fussball-EM in Deutschland. Für Deutschlands grosse Sportartikelhersteller geht es um viel: Wie attraktiv sind Adidas und Puma nach den jüngsten Börsenenttäuschungen?
Nach mehr als 34 Jahren hat das japanische Leitbarometer heute Donnerstag auf einem neuen Allzeithöchst geschlossen. Trotz erster warnender Stimmen dürfte die Erfolgsgeschichte noch nicht vorbei sein.
Nestlé verpasst den erhofften Befreiungsschlag. Zwar kehrt der Nahrungsmittelriese im Schlussquartal 2024 zum Volumenwachstum zurück. Doch die entscheidenden Kennzahlen enttäuschen fast durch die Bank – auch die Konkurrenz schneidet teilweise besser ab.
Für konservative Anleger gibt es gute Gründe, hoch bewertete Aktien grundsätzlich zu meiden. Auf Rendite müssen sie deshalb keineswegs verzichten, im Gegenteil.