Während der Swiss Performance Index im Januar 8,2% gewinnt, legt das The Market Dividend Opportunities Portfolio lediglich 4,6% zu. Damit ist der Vorsprung aus dem vergangenen Jahr weg.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Januar 5,8% gewonnen. Damit hat es den MSCI World geschlagen, bleibt aber hinter dem Swiss Performance Index zurück.
Der Invesco QQQ Trust feiert den 25. Geburtstag. Der ETF, der den Nasdaq 100 nachbildet, ist heute der grösste Fonds für Wachstumsaktien mit Schwergewicht auf Mega Caps wie Microsoft, Apple und Nvidia. Was seine bewegte Vergangenheit über die Zukunft sagen könnte – und worauf es bei Investitionen zu achten gilt.
Die Fitnesskur des Schliesstechnikkonzerns zeigt Wirkung. Bis das Margenpotenzial ausgeschöpft wird, dürfte es jedoch noch etwas dauern. Dranbleiben sollte sich auszahlen.
Gemäss dem Chef des weltgrössten Vermögensverwalters steht das Finanzsystem am Beginn eines fundamentalen Umbruchs, der durch Blockchain-Technologien vorangetrieben wird. Zur Verwirklichung seiner Vision fehlt aber noch ein entscheidendes Element: smarte Finanzkontrakte.
Seit der Zinswende expandieren die Eigenkapitalrenditen der Kantonalbanken, doch die Bewertungen ihrer Aktien steigen kaum. Das spricht für weitere Kursgewinne.
Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt monatlich, wo Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten.
Der Grossbäcker stellt mit den Finanzzahlen für 2023 einmal mehr seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis und überzeugt insbesondere mit einem starken Cashflow. Wem die Aussichten für 2024 zu verhalten sind, bietet sich eine Option.
Das in der Herstellung von Steuerkomponenten für die Klima-, Heiz- und Lüftungstechnik tätige Unternehmen opfert Marge, um seine Wachstumsinvestitionen zu realisieren. Die Investoren halten den Aktien zu Recht die Treue, obwohl für das laufende Jahr eine weitere Margenschmälerung in Sicht ist.
Die Gründer lösen die Gruppe mit Bain auf – nicht, weil sie eine Transaktion aufgegeben haben, sondern um sie zu ermöglichen. Doch es schafft weitere Unsicherheit.
Mit einem gross angelegten Upgrade will Ethereum ein wichtiges Manko beseitigen: die schwache Skalierbarkeit. Nachdem Krypto-Platzhirsch Bitcoin über die letzten Monate Ether überflügelt hat, könnte sich das Blatt nun wenden.
Das aus 39 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Februar 1,9% gewonnen und damit den Swiss Performance Index geschlagen. Der Weltaktienindex geniesst allerdings deutlich mehr Rückenwind.