Die Privatbank überwindet die Benko-Delle. Doch noch stimmt die Effizienz nicht, die Untersuchungen gehen weiter und Hoffnungen auf ein Aktienrückkaufprogramm sind vorerst geplatzt.
Der Präsident der USA hat am Samstag Importzölle von 25% gegen Mexiko und Kanada sowie zusätzliche 10% gegen China verkündet. The Market liefert die Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Bis zuletzt galt Bayer als spannende Turnaround-Wette. Auch The Market setzte die Titel auf die Favoritenliste. Auf dem Kapitalmarkttag hat das Management Analysten und Anleger im Dunkeln stehen lassen. Der Investment Case hat erheblich an Attraktivität eingebüsst.
Trotz Baurezession entwickelt sich der Sanitärtechnikkonzern prächtig und gewinnt Marktanteile. Weil er keine Akquisitionen tätig, fliesst der gesamte freie Cashflow an die Aktionäre. Geberitaktien bleiben ein Kauf.
Die Schweizerische Nationalbank hat es geschafft, die Inflation zurück in ihrem Zielbereich zu verankern. Sie kann nun mit einer Zinssenkung am 21. März dazu beitragen, dass sich die Überbewertung des Frankens reduziert und die Wirtschaft zurück zum Potenzialwachstum findet.
Die Aktien von Straumann sind beliebt, während die von Sonova seit einigen Monaten verschmäht werden. Für die Diskrepanz gibt es gute Gründe. Doch der Kontrast in der Bewertung scheint mittlerweile übertrieben gross zu sein.
Das Zahlenset des Weltmarktführers für Kabelverarbeitungsmaschinen bietet kaum Kursimpulse für die Aktien. Klare Zeichen für eine Wiederbelebung des Geschäfts bleiben aus. Doch es gibt Grund zur Hoffnung. Geduld dürfte bei Komax belohnt werden.
Dank einem lukrativen Energiegeschäft kann es sich der Versorger leisten, die unrentable Dienstleistungssparte zu restrukturieren. Der auf Termin verkaufte Strom hebt kurzfristig die Rentabilität. Im Herbst soll die erneuerte Strategie vorgestellt werden.
Mit einer guten Defensive werden im Sport traditionell Meisterschaften gewonnen. Auch beim Anlegen ist das Vermeiden grosser Verluste für einen guten langfristigen Track Record von höchster Wichtigkeit. Doch defensive Vermögenswerte sind unbeliebt wie schon lange nicht mehr.
Thomas Pfyl, Leiter Investment Selection der Globalance Bank, spricht im Interview über die Entwicklung von nachhaltigem Investieren, die Probleme des Solarmarktes und die grossen Chancen in ausgewählten Aktien.
Diverse Vermögenswerte haben in den vergangenen Tagen neue Rekordhöchst erklommen. Das The Market Risk Barometer notiert im Wochenvergleich leicht tiefer, die Anleger bleiben allerdings zuversichtlich.
Die Aktien des Tech-Pioniers sind dem breiten Markt mehr als eine Dekade lang hinterhergehinkt. Doch nun demonstrieren sie Dynamik und nehmen das Allzeithoch vom März 2013 ins Visier. Potenzial im Bereich künstliche Intelligenz könnte für weiteren Schub sorgen.