Während der Swiss Performance Index im Januar 8,2% gewinnt, legt das The Market Dividend Opportunities Portfolio lediglich 4,6% zu. Damit ist der Vorsprung aus dem vergangenen Jahr weg.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Januar 5,8% gewonnen. Damit hat es den MSCI World geschlagen, bleibt aber hinter dem Swiss Performance Index zurück.
Thomas Pfyl, Leiter Investment Selection der Globalance Bank, spricht im Interview über die Entwicklung von nachhaltigem Investieren, die Probleme des Solarmarktes und die grossen Chancen in ausgewählten Aktien.
Diverse Vermögenswerte haben in den vergangenen Tagen neue Rekordhöchst erklommen. Das The Market Risk Barometer notiert im Wochenvergleich leicht tiefer, die Anleger bleiben allerdings zuversichtlich.
Die Aktien des Tech-Pioniers sind dem breiten Markt mehr als eine Dekade lang hinterhergehinkt. Doch nun demonstrieren sie Dynamik und nehmen das Allzeithoch vom März 2013 ins Visier. Potenzial im Bereich künstliche Intelligenz könnte für weiteren Schub sorgen.
Die Analysten von Morgan Stanley stufen die Aktien von UBS von «Equal-weight» auf «Overweight» herauf. The Market zeigt, was hinter der Kaufempfehlung für die Schweizer Grossbank steckt.
Indien bewegte sich an den Finanzmärkten während Jahren im Schatten Chinas – zu Unrecht: Für Investoren hat es sich deutlich mehr gelohnt, auf den «Tiger» zu setzen. Eine Reihe von Faktoren spricht dafür, dass Indien einer der attraktivsten Aktienmärkte der Welt bleiben wird.
Kapitalzuflüsse von US-Geldmarktfonds haben die Märkte gestützt und den Zinsanstieg kompensiert - bis jetzt. Ein noch wichtigerer Indikator für die Börsenentwicklung spricht jedoch weiterhin für Aktien und vor allem für lang laufende Anleihen.
Die Aktien von Swiss Life haben seit dem vergangenen Sommer über 20% zugelegt. Das Kursmomentum ist intakt. Doch Anlegern stellt sich ein Dilemma: Trotz attraktivem Ertragspotenzial birgt das Immmobilienportfolio Risiken.
Aktien, Bitcoin und auch Gold notieren auf Höchstkursen. Während die Kryptowährung und Aktien allerdings kräftige Zuflüsse verzeichnen, wenden sich Anleger vom Edelmetall ab. Das sind gute Voraussetzungen für weitere Avancen.
Die Aktienrente kommt voran – endlich. Die Argumente der Gegner sind durch die Daten aus mehr als 120 Jahren Börsengeschichte längst widerlegt. Die Politik sollte sich bei dieser wichtigen Neuerung nicht von antikapitalistischer Ideologie bremsen lassen.
Der Halbleiterzyklus hat das Tief hinter sich gelassen, und die Schweizer Zulieferer sind aussichtsreich positioniert, um von dem folgenden Aufschwung zu profitieren. Das macht die Wahl für die Investoren allerdings nicht einfacher.
Der Thalwiler Chipdesigner steckt voll in der Konsolidierung. Die alte Garde zieht sich endgültig zurück und macht Platz für ein neues Kapitel. Zuerst muss U-Blox das magere Umfeld bewältigen.