Die Privatbank überwindet die Benko-Delle. Doch noch stimmt die Effizienz nicht, die Untersuchungen gehen weiter und Hoffnungen auf ein Aktienrückkaufprogramm sind vorerst geplatzt.
Der Präsident der USA hat am Samstag Importzölle von 25% gegen Mexiko und Kanada sowie zusätzliche 10% gegen China verkündet. The Market liefert die Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Der Börsenbetreiber Deutsche Börse gehört seit langem zu den stärksten Wertsteigerern am eigenen Handelsplatz. Doch derzeit liegt die Bewertung auf einem Achtjahrestief. Dabei stimmen die Strategie des neuen Chefs Stephan Leithner und auch die Geschäftszahlen.
Die Aktien deutscher Wohnungsverwalter wie Vonovia und LEG bleiben eine Wette auf sinkende Zinsen. Nur Mutige steigen schon ein, auch wenn die Unternehmen langfristig am Versagen der Politik verdienen.
Morgen jährt sich die staatlich orchestrierte Rettungsfusion von Credit Suisse mit UBS. Sie hat das Potenzial geschaffen, den Aktienkurs der nun einzigen Schweizer Grossbank zu verdoppeln.
Investoren werfen den Blick auf die Zentralbanken: Die Bank of Japan könnte eine neue Ära einläuten. An den Börsen findet derweil eine wichtige Verlagerung statt. Neue Sektoren übernehmen die Führung.
Der Intralogistiker hat die Profitabilität trotz rückläufigem Geschäft verteidigt. Zudem versprüht das Management Optimismus. Erst im Februar haben Short-Seller ihre Wetten gegen das Tessiner Unternehmen deutlich erhöht.
Der Goldpreis notiert auf einem Allzeithoch. Doch was sind die wichtigsten Faktoren, die den Markt für das Edelmetall bewegen? Wie verhalten sich Angebot und Nachfrage zueinander? Und warum kaufen Zentralbanken derzeit massiv zu? The Market unterhält sich darüber mit Juan Carlos Artigas, Research-Chef beim World Gold Council.
Die Analysten der deutschen Privatbank Berenberg haben die Abdeckung von Logitech mit einer Kaufempfehlung aufgenommen. The Market zeigt, was hinter der zuversichtlichen Einschätzung steckt.
Während sich die ganze Anlegerwelt derzeit um das Thema künstliche Intelligenz dreht, schneidet der europäische Aktienmarkt bereits seit einem halben Jahr besser ab als die US-Leitindizes. Zu kümmern scheint das niemanden.
Die erneut aufkommenden Ängste vor einer US-Regionalbankenkrise spiegeln sich im Gegensatz zu 2023 nicht in den Bankenindizes. Im Gegenteil: Financials zählen mit Industrie und Technologie zu den stärksten Sektoren.