Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Die Aktie des Flughafens Zürich leidet noch immer stark unter Corona. Doch der Blick in die Zukunft offenbart beträchtliches Kurspotenzial. Geduldigen Anlegern bietet sich die Chance auf 5% Dividendenrendite.
In den USA und Europa steigen die Corona-Fallzahlen wieder. Für die Finanzmärkte ist das genau so ein Test wie der US-Präsidentschaftswahlkampf, der durch die Erkrankung von Donald Trump einen neuen Dreh erhält.
Die Schwäche der IT-Valoren seit Anfang September ist nur eine Konsolidierung auf dem Weg zur spekulativen Blase. Die Voraussetzungen für ihr Platzen sind noch nicht gegeben.
Der Nasdaq zeigte dieses Jahr eine rasante Aufwärtsentwicklung. Doch seit September korrigiert der Technologieindex. The Pulse blickt voraus auf die Ergebnisse zum dritten Quartal der grossen Tech-Werte und präsentiert drei Szenarien.
Das traditionelle Portfolio aus 60% Aktien und 40% Anleihen ist wegen Niedrigstzinsen unattraktiv geworden. Gold und Silber können den Bond-Anteil bis zu einem gewissen Grad ersetzen.
Die Halbleiterbranche zählt zu den Gewinnern der Covid-19-Pandemie. Zwei Fondsmanager und ein Analyst erklären, warum sie auf welche Schweizer Branchenvertreter setzen.