Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Der Pharmazulieferer hat das Kaufziel zur Stärkung seines Fertigformulierunggeschäfts gefunden. Die Produktionsanlagen bringen sofort Umsatz. Siegfried sind zwar teuer. Wer jedoch Geduld hat, könnte an der Aktie langfristig Freude haben.
MSCI erhöht das ESG-Rating für den Schweizer Pharmakonzern auf A, nachdem ihm dieses Jahr bereits Sustainalytics eine verbesserte Note bezüglich verantwortlichen Wirtschaftens bescheinigt hat.
Experten debattieren, ob Deflation oder Inflation droht. Für viele Anleger scheint der Fall klar zu sein – sie kaufen im grossen Stil inflationsgeschützte Anleihen.
Die Behörden haben die Finanzmärkte abhängig von ihren Stimuli gemacht. Doch trotz Geldflut durch das Federal Reserve droht in den USA eine Kreditklemme. Der Abschwung wird noch extremere Massnahmen zur Folge haben.
Die US-Gesundheitsbehörde FDA setzt bereits auf Anfang November eine Experten-Anhörung zum Alzheimer-Medikament Aducanumab an. Das Meeting ist ein entscheidender Schritt zur Marktzulassung für das Präparat von Biogen.
Der Hörgerätehersteller erhöht das Umsatz- und Gewinnziel für das erste Halbjahr und setzt neue Leitplanken für das Gesamtjahr. Die Aktien steigen stark und bleiben folglich teuer.
The Market macht sich monatlich auf die Suche nach günstig bewerteten Qualitätsaktien. In der Schweiz schafft es der Privatmarktspezialist aus Baar erstmals in die Auswahl. In Europa stösst eine russische Goldmine dazu.
Die Zentralbanken unternehmen alles, um die Wirtschaft vor den Folgen der Pandemie zu schützen. Die ultralockere Geldpolitik begünstigt jedoch einen massiven Anstieg der Schulden, der die Erholung der Konjunktur nahezu blockiert.