Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Das Edelmetall kommt sei August nicht mehr vom Fleck. Am Futures-Markt wird aber weiterhin eifrig physisches Gold bezogen. Das deutet auf den Einstieg grosser Investoren.
In der Regulierung von digitalen Technologien versucht sich die Europäische Union zunehmend als dritter Pol zwischen China und Amerika zu etablieren. Doch dies kann nur funktionieren, wenn sich die EU nicht nur auf einen Hebel abstützt.
Jim Bianco, Gründer und Chefstratege von Bianco Research, rechnet mit einem Teuerungsschub, der Investoren vor ganz neue Herausforderungen stellt. Er sieht in den US-Wahlen ein Risiko für Turbulenzen und fürchtet, dass eine zweite Covid-Welle die Konjunkturerholung verzögert.
Die Präsidentschaftswahlen rücken näher, die Nervosität an den Märkten nimmt zu. Was heisst das für Aktien aus dem Technologiesektor und wie sollen sich Anleger positionieren?
Die Angst vor der Geldentwertung geht um. Realwerte wie Immobilien werden damit attraktiver. In der Schweiz haben Anleger die Qual der Wahl. The Market hat mit zwei Experten gesprochen, die erklären, auf was es bei Immobilienanlagen zu achten gilt und welche Werte besonders attraktiv sind.
Ein Übernahmeangebot für den Backwarenkonzern bleibt eine reelle Möglichkeit. Dem neuen Verwaltungsrat liegen aber auch Interessensbekundungen für einzelne Teile davon vor.
Weltweit steigt die Verschuldung immer weiter. Das heisst aber nicht, dass auch die Zinsausgaben notwendigerweise zunehmen. Dank Negativzinsen verdient Japan mittlerweile sogar an seinen Schulden.
Die Finanzmärkte schwächeln seit Anfang September. Die Konsolidierung dürfte eine Einstiegsgelegenheit sein. Die Frage ist nur, ob Anleger auf den Pandemie- oder den Wiedereröffnungs-Trade setzen sollen.
Lobby-Anstrengungen von Grosskonzernen rücken mit den US-Wahlen in den Fokus. Wir brauchen nicht nur grössere Transparenz, sondern auch mehr wissenschaftliche Arbeit, um auf die Marktverzerrungen und das wahre Ausmass der politischen Einflussnahme aufmerksam zu machen.