Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Die rasante Zunahme an bestätigten Covid-19-Infektionen in Europa und die damit verbundenen Massnahmen der Regierungen dämpfen den Risikoappetit der Anleger.
Das aussergewöhnlich trockene Klima gibt den Getreidepreisen Auftrieb. Die Perspektiven für die Agrarindustrie hellen sich auf. Chancen für Engagements eröffnen sich speziell in den Titeln von Düngerherstellern.
Nebst Covid-19 sind die US-Präsidentschaftswahlen das grosse Thema für die Märkte. Wallstreet ist es egal, wer gewinnt, solange das Resultat rasch und eindeutig vorliegt.
Der Zürcher Mischkonzern konnte den Abwärtstrend im dritten Quartal deutlich verlangsamen. Dazu beigetragen hat vor allem China. Die Aktien bleiben kaufenswert.
Der Technologieanbieter hat dank dem Cloud-Geschäft strukturelles Wachstumspotenzial. Der jüngste Digitalisierungsschub sollte helfen, es schneller auszuschöpfen als gedacht.
Der Basler Pharma-Auftragsfertiger erhöht die Transparenz seiner Berichterstattung. Noch erfreulicher ist die Anhebung der Margen- und Wachstumsprognose. Die Titel bleiben trotz hoher Bewertung ein Kauf.
Solange die Voraussetzungen für einen Bärenmarkt nicht endogen geschaffen wurden, lösen exogene Schocks wie eine chaotische US-Präsidentschaftswahl nur temporäre Korrekturen aus. Das Narrativ der schöpferischen Zerstörung ist intakt.
Während Gold und Palladium von einem Rekord zum nächsten eilen, kommt Platin nicht vom Fleck. Das dürfte sich ändern, spielt das weisse Metall doch eine wichtige Rolle in der grünen Revolution.
Mitte September sind chinesische Kampfflugzeuge in den Luftraum von Taiwan vorgedrungen. Das Manöver ist jedoch nicht der erste Schritt zu einem gewaltsamen Konflikt, sondern eine Antwort auf die Annäherung zwischen Taiwan und den USA.