Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Politische Krisen, das Coronavirus sowie das schwache makroökonomische Fundament belasten die Währung der Türkei. Zum Dollar und zum Euro ist sie auf ein Rekordtief gefallen.
Viele Investoren schätzen die Covid-19-Pandemie als prägendes Ereignis dieses Jahres ein. Dabei dürfte eine weitaus wichtigere Entwicklung übersehen werden, wie der Vergleich mit 2007 zeigt.
Lyn Alden, die Gründerin von Lyn Alden Investment Strategy, ist nicht sehr optimistisch für US-Aktien in den kommenden Jahren. Da auch Anleihen teuer sind, müssen Anleger ihr Portfolio anpassen, um ihr Vermögen zu schützen.
Angebote von George Weston und Rich’s lassen darauf hoffen, dass der Backwarenkonzern bis zu 800 Mio. $ für sein US-Geschäft lösen kann. Die Aryzta-Aktien sind nun empfehlenswert.
Der Business-Software-Spezialist liefert schwächere Quartalszahlen als erwartet und stutzt sowohl die Jahres- als auch Mittelfristziele. Das Unternehmen bleibt gut positioniert, hat allerdings Vertrauen verspielt.
Wolfgang Wienand, CEO des Pharmazulieferers Siegfried, spricht über Margenziele, den Auftrag von Biontech, den Kauf zweier Werke und die aktuelle Auftragslage. Er sagt, warum ein Kaufangebot von Lonza für die Siegfried-Aktionäre nicht sinnvoll wäre und warum er weitere Übernahmen erwägt.
Der führende Hersteller von Mikroprozessoren spürt momentan den Spardruck auf das IT-Budget von Grossbetrieben. Umso mehr wird er profitieren, wenn sich die Konjunktur aufhellt. Der Kursrückschlag nach dem Quartalsresultat ist übertrieben und eröffnet eine günstige Kaufgelegenheit.
Statt über eine Fusion die angestrebte Grösse zu erreichen, wird der Chemiekonzern mit dem Verkauf des Pigmentgeschäfts kleiner. Das ist nicht im Sinn der Konzernführung.
Die Neunmonatszahlen des Bauchemieherstellers überzeugen. Die Equity-Story bleibt intakt. Kurzfristige Risiken sind ein zweiter Lockdown und die Bewertung.
The combined wealth of all billionaires is bigger than the GDP of Japan. They drive a secular valuation boom in disruptive technology and health care innovations.
Das Gesamtvermögen aller Milliardäre ist grösser als das BIP Japans. Sie treiben einen säkularen Bewertungsboom bei disruptiven Technologie- und Gesundheitsinnovationen an.