Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Der Hersteller von Maschinen für die Kabelverarbeitung leidet unter der Absatzschwäche in der Automobilindustrie. The Market erklärt, weshalb man die Aktien auf lange Sicht dennoch haben soll.
Bald dürften erste Resultate zu umfassenden Tests mit Impfstoffen gegen Covid-19 eintreffen. The Pulse gibt deshalb einen Überblick über die Erfolgsaussichten der Kandidaten.
Der Zeitarbeitsvermittler leidet stark unter Corona. Dennoch generiert er auch im Abschwung einen hohen freien Cashflow. Das sichert die Dividendenfähigkeit.
Für dauerhaften Erfolg an der Börse gibt es keine Patentlösung, auch wenn das unzählige Ratgeber aus der Wirtschaftsliteratur behaupten. Als Investor hält man sich deshalb am besten an das Lebensmotto von Forrest Gumps Mutter und macht sich auf Überraschungen gefasst.
Philipp Rickenbacher, CEO von Julius Bär, spricht im Interview über die Vergangenheit sowie die Transformation der Privatbank und sagt, wo er sich nach Übernahmen umsieht.
Die Massnahmen gegen Covid-19 werden quer durch Europa verschärft, und morgen Dienstag stehen die Wahlen in den USA auf dem Programm. Grund genug, dass die Anleger an der Seitenlinie verharren.
Energiewerte leiden unter dem fallenden Ölpreis, der Coronakrise, Regulierung und dem Trend zu nachhaltigen Anlagen. Dabei sind die Aussichten gar nicht so schlecht.
Die zweite Covid-Welle und die US-Präsidentschaftswahlen beschäftigen die Börsen. Nach dem 3. November sind vier Konstellationen möglich – nur eine dürfte neben einem langen Hickhack für höhere Nervosität sorgen.
Die Aktienmärkte geben seit Mitte Oktober nach. The Market nutzt die Schwäche und investiert einen Teil des Bargeldbestands. Weitere Transaktion werden erwogen, sollten die Märkte weiter fallen.