Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Krypto Assets sind gekommen, um zu bleiben. Erst kürzlich wurde den Banken in den USA grünes Licht gegeben. Wie steht es um Schweizer Banken? Hat das erforderliche Umdenken hierzulande schon stattgefunden?
Stefan Schulze nimmt im Gespräch mit The Market Stellung zum neuen Mittelfristziel und zum Lizenzvertrag für einen potenziellen Blockbuster mit Angion. Zudem sagt er, weshalb die Marketingstudie Affirm-AHF für Ferinject trotz Rückschlag bei der Datenlage ein voller Erfolg ist.
Das Zwischenresultat der zulassungsrelevanten Studie zeigt einen Impfschutz vor SARS-CoV-2 vom mehr als 90%, ohne ernsthafte Sicherheitsbedenken. Ein breiter Einsatz der Impfung ist angesichts beschränkter Produktionskapazitäten erst ab Mitte 2021 möglich.
Die Arzneimittelhersteller fürchteten sich vor einem geeinten Kongress unter den Demokraten und damit vor extremen Reformen in der Preissetzung von Medikamenten. Die Chancen stehen gut, dass sich die Befürchtungen verflüchtigen.
Joe Biden wird am 23. Januar zum US-Präsidenten eingeschworen. Auf was es in der Übergangsphase bis zu seinem Antritt ankommt, wo er wirtschaftspolitische Prioritäten setzen wird und welches die Spitzenkandidaten für sein Kabinett sind.
Livio Arpagaus und Peter Frech, Manager des Quantex Global Value Fund, haben ihre Bargeldquote zuletzt stark reduziert und setzen aggressiv auf zyklische Aktien. Im Interview erklären sie, warum sie Rohstoffkonzerne kaufen und IT-Firmen meiden.
Im Markt wird darüber spekuliert, dass der Patron von Stadler Rail dem Stahlhersteller einen Kapitalzuschuss von 108 Mio. Fr. gegen eine Beteiligung geben will.
Das nun höchstwahrscheinlich eintretende Gridlock-Szenario könnte sich als weniger schlimm entpuppen als befürchtet. Das erklärt das Revival der Wachstumsaktien aus den Sektoren Technologie und Gesundheit.
Der Luxusgüterkonzern übertrifft mit seinen Zahlen die Erwartungen. Dazu gab er die Zusammenarbeit mit Alibaba und Farfetch bekannt. Ein Grundproblem bleibt aber bestehen.
The Market klopft die wichtigsten Börsen quartalsweise nach Titeln mit hohem Momentum ab. Neben Coronagewinnern und ESG-Profiteuren schneidet auch der US-Detailhandel gut ab. Und das nicht nur im Online-Segment.
Marc Chandler, Chef-Devisenstratege beim US-Broker Bannockburn Global Forex, äussert sich zu den Folgen der US-Wahlen für die amerikanische Wirtschaft, für den Handelskrieg mit China und für den Greenback. Auch sagt er, wo er nun Chancen für Investoren sieht.