Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Abgesehen von den Nachrichten um die Covid-Zahlen und mögliche Durchbrüche – oder Enttäuschungen – in der Impfstoffentwicklung wird die US-Präsidentschaftswahl in den kommenden Wochen das dominierende Thema für die Finanzmärkte sein.
Im Zeitraum von Mitte Juni bis zum 24. September hat sich das Musterportfolio von The Market erfreulich entwickelt. SGS und Gilead werden verkauft. Neu zum Portfolio stossen zwei Schweizer Value-Werte. LafargeHolcim wird aufgestockt.
Eine Studie zu Ferinject bei Herzpatienten ist gescheitert. Die Covid-19-Pandemie hatte dabei jedoch einen negativen Einfluss. Es bestehen weiterhin Chancen, dass die Behandlungsleitlinien für die Kardiologen zugunsten von Ferinject angepasst werden, sie sind aber kleiner geworden.
Gavin Baker, Chefinvestor von Atreides Management, sieht spannende Investmentperspektiven im Chipsektor. Er rechnet mit einem gewaltigen Nachfrageschub durch künstliche Intelligenz und sagt, warum Taiwan geopolitisch noch wichtiger werden könnte als die Ölstaaten des Nahen Ostens in den Siebzigerjahren.
Bitcoin, Ethereum und Tether haben den Covid-Crashtest nicht bestanden. Warum fallen sie im Gleichschritt mit den Aktien? Der Hauptgrund ist der Risikoappetit und die Tatsache, dass das Fed zu einem zentralen Akteur am Aktienmarkt geworden ist.
Der Sensorenhersteller wird den nicht verkaufswilligen Minderheitseignern von Osram eine hohe, jährliche Ausgleichszahlung entrichten. Investoren nutzen die Chance heute.
Das Biotechunternehmen aus Boston mischt im Rennen um ein Alzheimer-Medikament an der Spitze mit. Anleger können mit den Titeln auf einen positiven Zulassungsentscheid für Aducanumab durch die US-Gesundheitsbehörde wetten.
Aktien und Anleihen blühten sowohl unter Obama als auch unter Trump auf. Doch unter Trump ist der Vormarsch der Börsen immer enger geworden. Das ist kein gesundes Zeichen.
Die Korrektur bei den Edelmetallen und die nachlassende Dynamik an den Aktienmärkten haben in der Asset Allocation von The Market Spuren hinterlassen. Das Portfolio wird angepasst.