Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Das Biotechunternehmen profitiert davon, dass Konkurrenz im Therapiebereich erblicher Muskelschwund Rückschläge erlitten hat, und könnte allenfalls ein Übernahmekandidat werden.
Das Biotechunternehmen hat erste Eckdaten zu seinem Covid-Medikament Zyesami publiziert. Das Mittel verkürzt zwar die Aufenthaltsdauer im Spital. Den Tod kann es jedoch nicht verhindern. Weiterhin bleibt Relief Daten zum primären Endpunkt, der Erholung der Ateminsuffizienz, schuldig.
Für 4,2 Mrd. Fr. verkauft Lonza das Spezialchemiegeschäft an die Private-Equity-Gesellschaften Bain Capital und Cinven. Lonza kann sich fortan auf die Auftragsfertigung für Pharmakunden konzentrieren und dort kräftig investieren.
The Market sucht die wichtigsten Börsen quartalsweise nach Titeln mit hohem Momentum ab. Neben Coronagewinnern tauchen dieses Mal Werte auf, die von den meisten Investoren bis vor kurzem noch verschmäht wurden.
Molecular Partners, Cassiopea und Evolva konnten letztes Jahr wichtige Erfolge verbuchen, mussten aber auch mit Ernüchterungen zurechtkommen. Auf was Investoren jetzt achten müssen.
Die Aktien des amerikanischen Detailhändlers verspüren nach einer Kaufempfehlung des Brokers Stifel Auftrieb. Wir zeigen auf, was hinter der positiven Einschätzung steckt.
Die Aktien des Sensorherstellers steigen nach der Ankündigung der Übernahme von Dialog Semiconductor durch Renesas Electronics. Wichtiger für den langfristigen Kursverlauf der Titel sind jedoch die intakten Perspektiven des Unternehmens.
Die GameStop-Revolte ist abgehakt. Die Börsen avancieren kräftig, Anleger werden wieder risikofreudiger. Damit wird die Luft für weitere Avancen dünner.
Seit August zeigen die langfristigen Zinsen in den USA wieder nach oben. Das sind schlechte Nachrichten für festverzinsliche Anlagen und hat auch Auswirkungen auf die Aktienmärkte.
Die Spekulationsmanie in Titeln wie GameStop erinnert an ähnliche Exzesse an den chinesischen Börsen. Dass sich Aktienkurse zusehends von den Fundamentaldaten entkoppeln, gefährdet letztlich die Stabilität der Finanzmärkte.
In den USA bläst sich eine riesige Spekulationsblase auf, wie der Blick auf neun Indikatoren zeigt. Das wird böse enden. Es kann aber noch lange dauern, bis es so weit ist.