Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Covid schafft Verlierer und Profiteure. Langfristig gewinnen aber die Unternehmen, deren Geschäftsmodell und Bilanz so robust sind, dass sie im Abschwung Marktanteile gewinnen und so die Konkurrenz im Aufschwung überflügeln können. The Market zeigt, was es dazu braucht.
Die Aktien des amerikanischen Ölservicekonzerns werden von Citigroup hochgestuft und damit neu zum Kauf empfohlen. Das steckt hinter der positiven Einschätzung.
Mit der Skan Holding bringt sich ein weiteres Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich für einen Börsengang in der Schweiz in Stellung. Die Gesellschaft hat Profil und gehört indirekt zu knapp 30% Willy Michel, der auch Mehrheitseigner und VR-Präsident von Ypsomed ist.
Die wichtigsten Börsenindizes treten an Ort, die Anlegerstimmung kühlt sich ab. In der laufenden Woche legen viele Unternehmen ihre Quartalsergebnisse vor, das Fed fällt den Zinsentscheid.
Befürchtungen, dass ein digitaler Yuan die Vormachtstellung des Dollars erschüttern könnte, sind weitgehend unbegründet. Wir sollten uns deshalb nicht um die Auswirkungen auf das globale Finanzsystem Sorgen machen, sondern vielmehr um die Folgen für Chinas Bevölkerung.
Sarah Ketterer, Gründerin von Causeway Capital, setzt nach der Rally in zyklischen Sektoren verstärkt auf defensive Aktien. Die Value-Investorin sagt, weshalb sie speziell in europäischen Pharmawerten wie Novartis und Roche Potenzial sieht, warum sie bei ABB dabei bleibt und was sie vom neuen VR-Präsidenten der Credit Suisse erwartet.
Die Börsen eilen von Rekord zu Rekord, ihre Bewertungen ebenso. Rohstoffpreise schiessen in die Höhe, einzelne Währung sacken ab. The Market präsentiert eine Auswahl rekordverdächtiger Grafiken.
Der Zementhersteller ist ausgezeichnet ins erste Quartal gestartet. Das Gewinnwachstumsziel für 2021 wird erhöht. Die angestrebte Rentabilität von 8% kann bereits in diesem Jahr erreicht werden.
Die Kurse vieler Börsenlieblinge sind über die letzten Jahre stärker gestiegen als die Gewinne, sie wurden also teurer. Mit steigenden Zinsen droht nun eine Schubumkehr.
Mit den gewaltigen Budgetdefiziten zur Bekämpfung der Pandemie sowie den geldpolitischen Experimenten könnte die Inflation nachhaltig anziehen. Das würde die seit 1981 laufende Bond-Hausse beenden und hätte gravierende Konsequenzen für die Börsen.