Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Engpässe in der Halbleiterproduktion verdeutlichen, dass die Branche immer wichtiger für die Wirtschaft wird. Weltweit nehmen Investitionen in neue Chipwerke deshalb markant zu. Für Investoren eröffnet das Chancen, birgt aber auch Risiken.
In der vergangenen Dekade dominierten die Technologiewerte. Dank prächtiger Wirtschaftsentwicklung, grossem Wachstumspotenzial, guter Bewältigung der Pandemie und einer immer engeren Vernetzung dürfte Asien der Megatrend der nächsten Dekade werden.
Die Pandemie hat die Wirtschaft nachhaltig verändert. Bisher kaschiert die ultralockere Geldpolitik negative Konsequenzen. Letztlich müssen sich die Märkte jedoch mit einer neuen Realität auseinandersetzen, die grosse Chancen, aber auch unbekannte Gefahren birgt.
Nach wie vor werden Titel aus dem Vereinigten Königreich verschmäht. Nun hellen sich ihre Aussichten auf. The Market zeigt, wie Anleger einfach investieren können.
Die Grossbank hat ihre milliardenschweren Supply Chain Finance Funds vom Handel ausgesetzt. Beim Vermögensverwalter GAM hat sich gezeigt, was auf solch eine Aktion folgen könnte.
Der Anstieg der langfristigen Zinsen hat an den Börsen zu einem Rücksetzer geführt, dem sich einzig Energiewerte entziehen konnten. Das The Market Risk Barometer fällt.
In Europa bahnt sich der stärkste IPO-Frühling seit der Jahrtausendwende an. Auch in der Schweiz stehen neue Kandidaten bereit. The Market sagt, welche.
Das erste Telefongespräch zwischen Joe Biden und Xi Jinping weckt Hoffnung für die Wiederaufnahme einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten. Doch das Zeitfenster ist kurz.
Warren Buffett äussert sich in seinem jährlichen Aktionärsbrief gewohnt optimistisch für die Geschäftsaussichten von Berkshire Hathaway. Er teilt aber auch Kritik aus und räumt einen gravierenden Fehler ein.