Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Larry McDonald, Gründer von «The Bear Traps Report», erwartet, dass die Rotation aus Tech-Aktien gravierende Verwerfungen an den Börsen auslösen wird. Er setzt deshalb auf das Comeback von Value- und Rohstoffaktien. Zudem sagt er, warum sich das Fed beim Zinsentscheid von dieser Woche keinen Fehler erlauben darf.
Die Grossbank muss vier von Greensill Capital betreute Fonds im Umfang von 10 Mrd. $ liquidieren. Wie kam es überhaupt dazu, und welche Risiken trägt die Credit Suisse? Eine Bestandesaufnahme in acht Kapiteln.
Der Pharmazulieferer präsentierte hervorragende Zahlen für das Geschäftsjahr 2020. Auch wenn damit zu rechnen ist, dass das Wachstum von Bachem in den kommenden Jahren etwas abnehmen wird, bleiben die Aktien kaufenswert.
Der Flughafen Zürich schreibt wegen Corona einen hohen Verlust. Dennoch nehmen die Aktien eine schnelle Erholung vorweg. Doch trotz des Ausfalls der Dividende bleiben sie für renditesuchende Anleger attraktiv.
Der Dax ist auf ein neues Allzeithöchst ausgebrochen. Um am Aufschwung teilzuhaben, bieten sich Aktien mit hohem Momentum und niedriger Volatilität an. Darunter finden sich Werte wie Siemens oder Daimler.
Der Hersteller von Kommunikationssystemen im Gesundheitsbereich hat das erste Jahr des Turnarounds gut gemeistert, hebt im Ausblick auf 2021 nun aber die Unsicherheiten hervor. Das muss kein schlechtes Omen sein.
Der Reflation Trade drückt auf den Franken: In den vergangenen Wochen hat er gegenüber den meisten wichtigen Währungen an Terrain eingebüsst. Ist die Schwäche nachhaltig?
Die reichlich vorhandene Liquidität fördert Blankoscheck-Investitionen, insbesondere im Technologiesektor. Spezielle Vehikel nehmen vor allem in den USA blitzschnell Gelder auf und werden ungeprüft kotiert.
Die Hoffnung auf einen Turnaround des Backwarenkonzerns wächst. Auch die Jacobs Holding glaubt an Aryzta und ist mit einem Anteil von knapp unter 3% eingestiegen.
Trotz jüngstem Rebound notieren die Tesla-Aktien rund ein Viertel unter ihrem im Januar verzeichneten Höchst. Dem Elektroautobauer erwächst immer mehr Konkurrenz, was die hohe Bewertung weiter unter Druck setzen dürfte.
Der VR-Präsident und der CEO des Reisedetailhändlers erhalten im Krisenjahr 2020 zweistellige Gehaltserhöhungen, während die Belegschaft «freiwillig» auf Teile des Lohns verzichtet hat.
Der Dax ist gestern auf ein neues Allzeithöchst vorgestossen. Als zyklischer Index profitiert er vom Reflation Trade. Auch Banken- und Versicherungswerte aus der Eurozone haben weiteres Potenzial.