Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Die Lieferkettenfonds der Grossbank enthalten ungedeckte Kredite und Klumpenrisiken gegenüber intransparenten Gegenparteien. Die Bank soll bereits in Gesprächen mit Kunden stehen, wie die Verluste aufgeteilt werden sollen.
In Bankaktien ist Zug. Doch bei Credit Suisse trübt der Fall Greensill das Bild. UBS steht in Frankreich vor Gericht. The Market zeigt, welchen Einfluss Rechtskosten und Boni auf den Gewinn der Aktionäre haben.
Seit Monaten spielt sich an den Börsen eine heftige Sektorrotation ab, die Value-Werte begünstigt. Trotz teils kräftiger Kursgewinne haben sie noch Raum nach oben.
Die jüngste Kapitalerhöhung des Stahlherstellers war ein Erfolg, der Markt hellt sich auf, und der neue Konzernchef kommt schon im Juli: Die Swiss-Steel-Aktien sind nun eine Wette wert.
Stefan Pierer, CEO und Mehrheitsaktionär von Pierer Mobility, sagt im Interview, warum sein Unternehmen mit Motorrädern weitere Marktanteile gewinnen wird, was er mit dem indischen Motorradpartner Bajaj vorhat, und wie er den Markt für E-Bikes erobern will.
Aktien mit starkem Momentum und niedriger Volatilität schneiden meist auch künftig gut ab. The Market präsentiert nach der deutschen nun auch die Schweizer Auswahl. Dazu zählen UBS und Bucher Industries.
Der Dax-Konzern aus München ist nach einem radikalen Umbau schlank und wendig. Er ist damit optimal positioniert, um vom globalen Konjunkturaufschwung zu profitieren. Die Aktien zeichnen sich durch hohes Momentum, geringe Volatilität und eine grosszügige Ausschüttungspolitik aus.
Die Titel des niederländischen Halbleiterausrüsters verspüren nach einer Kaufempfehlung des Brokers Cowen Auftrieb. Das steckt hinter der positiven Aktieneinschätzung.
Die Zinsen streben weiter nach oben, die Aktienmärkte legen eine Pause ein. Das Risk Barometer fällt geringfügig, aber die Zuversicht der Marktteilnehmer bleibt gross.
Die US-Notenbank verspricht, die Zinsen noch lange nicht anzuheben. Dennoch steigen die Renditen langfristiger Treasuries. Der Markt dürfte Fed-Chef Jerome Powell einmal mehr testen.
Die Analysten der Bank of America setzen für die Aktie des Schweizer Luxusgüterherstellers ein Kursziel von 120 Fr. The Market sagt, wie sie zu dieser Einschätzung gelangen, die 30% Kurspotenzial verheisst.