Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Bisher hat die Geldschwemme die Teuerung nicht befeuert. Das könnte sich nun ändern. Wegen des Optimismus der Anleger drängen sich derzeit aber keine Zukäufe auf.
Die Grossbank kann lediglich einen Verlust von 3,6 Mrd. Fr. verkraften. Dann erreicht die Kapitalquote das regulatorische Minimum und es droht eine Kapitalerhöhung.
Dirk Lambrecht, CEO von Dätwyler, sagt, welches Potenzial er bei Healthcare Solutions sowie Food & Beverage sieht, und erklärt, warum E-Autos für Dätwyler kein Nachteil sind. Zudem legt er dar, wieso er in China akquirieren will und beim Margenziel für 2021 vorerst lieber konservativ bleibt.
Die Versicherungsgruppe hat den von Aevis gekauften Anteil an der Spital-Immobiliengesellschaft Infracore schon weiterverkauft: Ein Nachvollzug einer verwunderlichen Transaktion.
Acht Staaten tauschen sich im Arktischen Rat über Umwelt- und Entwicklungsfragen der Region aus. Da die Klimaerwärmung nun Schifffahrtsrouten öffnet, weckt das bei China ein strategisches Interesse an einem nördlichen Seeweg. Es hat für sich den Begriff «near Arctic state» erfunden.
Anfang März der Skandal um Greensill-Fonds im Volumen von mehr als 10 Mrd. $. Jetzt Verluste aus der die Pleite des US-Hedge Fund Archegos. Bei Credit Suisse stellen sich Fragen zum Risikomanagement.
The Market macht sich monatlich auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz sind Forbo und Zehnder erstmals dabei. Mit Newmont qualifiziert sich der weltgrösste Goldförderer.
Diese jüngste Dollarstärke hat sich toxisch auf die Börsen in Schwellenländern sowie auf die Aktienkurse von Energie- und Rohstoffkonzernen ausgewirkt. War's das nun mit dem Reflation Trade?
Eine Reihe von Faktoren hat die US-Währung in den letzten Wochen erstarken lassen. Leidtragende sind die Börsen in Emerging Markets sowie Aktien von Rohstoffkonzernen. Was bedeutet das für den Reflation Trade?