Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Die Pläne der US-Regierung für grossangelegte Investitionen in Transport, Kommunikation und Bildung nähren Spekulationen um einen Inflationsschub. Die Erfahrung in Japan zeigt aber, dass Infrastrukturprogramme weder das Wirtschaftswachstum noch die Teuerung nachhaltig anheizen.
Präsident Biden hat aus der Erfahrung von Barack Obama gelernt und geht in seinem ersten Amtsjahr in der Fiskalpolitik aufs Ganze. In China stehen die Zeichen derweil auf Straffung.
Angesichts des herrschenden Anlagenotstands fragen sich viele Investoren, wie sie ein Vermögen aufbauen oder ihr Geld anlegen sollen. The Market beleuchtet die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Investmentstrategie.
Mit dem Abklingen der Pandemie kehrt die Normalität zurück. Viele Konzerne werden aber auch künftig deutlich weniger Bürofläche benötigen. In den USA könnte das im Markt für Geschäftsliegenschaften grössere Erschütterungen auslösen.
Das Wachstum des Venture-Capital- und Private-Equity-Marktes beschleunigt sich. Er profitiert von der Absicherung durch die Zentralbanken und bietet gleichzeitig einen exklusiven Zugang zu einem viel höheren Wachstumspotenzial.
Die New Yorker Value-Boutique Tweedy, Browne ist seit 100 Jahren auf das Aufspüren unterbewerteter Aktien spezialisiert. Im Interview sprechen die Mitglieder des Anlageteams über ihre aktuellen Favoriten.
Wie ein Bericht der Europäischen Kommission andeutet, könnte Atomkraft bald das Gütesiegel als «grüne Investition» zur Reduktion des CO2-Ausstosses bei der Stromproduktion erhalten. Grund genug, um einen genaueren Blick auf die Nukleartechnologie zu werfen.
Die Unternehmen verfügen nach dem letzten Jahr über rekordhohe Cashbestände. Die Gefahr besteht darin, dass sie die Mittel nicht sinnvoll einsetzen. Ein Beispiel für eine gute Kapitalallokation gibt LafargeHolcim.
Mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen an den Märkten ist es gut möglich, dass wir uns an einem Wendepunkt befinden. Das grösste Risiko besteht in der Möglichkeit, dass die Inflation und damit die Zinsen steigen. Deshalb sind Adjustierungen des Portfolios angebracht.