Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Die wichtigsten Börsenindizes haben im Wochenvergleich zugelegt, die Seitwärtsbewegung scheint zu Ende. Zugelegt hat auch der Risikoappetit der Marktteilnehmer.
Verunsichernde Berichte aus Deutschland haben den Kurs von Zur Rose einbrechen lassen. «Wir haben keine Hinweise, die eine Verzögerung in der Einführung des eRezepts andeuten», sagt das Unternehmen indes gegenüber The Market. Die Aktie ist nach dem Rücksetzer attraktiv.
Lieferengpässe, steigende Rohstoffnotierungen und die zurückkehrende Konsumnachfrage lassen die Preise steigen. Ob vorübergehend oder strukturell, wird sich weisen. The Market präsentiert die wichtigsten Grafiken zum Thema.
Der Hersteller von Hörgeräten kauft das Kopfhörergeschäft von Sennheiser. Damit holt er sich zusätzliche potenzielle Kunden und Know-How ins Portfolio.
The Market sucht die wichtigsten Börsen quartalsweise nach Titeln mit hohem Momentum ab. Der Reopening Trade macht sich deutlich bemerkbar. Europäische Bank- und US-Energiewerte zeigen Anzeichen einer Bodenbildung.
Der Preis für das Edelmetall steigt erstmals seit Ende Februar über die technisch wichtige Marke von 1800 $. Das befeuert Valoren von Minenkonzernen wie Newmont und Agnico Eagle Mines. Mit dem steigenden Risiko von Inflation bietet der Sektor spannende Perspektiven.
Die Inflationserwartungen steigen über das Niveau von vor Covid-19. Der Trend hat europäischen Bankaktien seit November Kursgewinne von im Schnitt 70% beschert.
Die Bilanz der US-Notenbank ist auf fast 8 Bio. $ angeschwollen. Ihr Abbau wird eine grosse Herausforderung sein, denn eine starke konjunkturelle Erholung ist unwahrscheinlich.
Thomas Buri, Manager des Cornèr Funds Mid & Small Cap Schweiz, erklärt, warum er Bachem gegenüber PolyPeptide vorzieht und AMS treu bleibt, obwohl der Sensorhersteller einen Grossauftrag von Apple verliert.
Die Aktien des amerikanischen Ölförderkonzerns werden von Bank of America hochgestuft und damit neu zum Kauf empfohlen. Das steckt hinter der positiven Einschätzung.
In vielen passiven Produkten dominieren US-Werte. Chancen bestehen aber vor allem in Asien und Europa. Für Zukäufe sollten Korrekturen abgewartet werden.
Der iPhone-Hersteller hat seinen Status als Tech-Superstar während der Pandemie souverän behauptet. Kein Unternehmen der Welt ist mehr wert. Trotzdem zeigt Apples Aktie Schwächen, und das regulatorische Risiko steigt. Auf was Investoren jetzt achten sollten.