Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Der Autozulieferer positioniert sich für eine Zukunft mit Elektroantrieben und autonomen Fahrzeugen. In den günstig bewerteten Aktien des Dax-Konzerns steckt damit viel Aufholpotenzial, wobei die Abspaltung der Sparte Vitesco für zusätzliche Kursfantasie sorgen könnte.
Viele Zulieferer standen schon vor Covid-19 auf schwachen Beinen. Nun erholt sich die Autoindustrie, aber schon steht die nächste Herausforderung an. Der Blick auf die Margen- und die Schuldenentwicklung hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Seit dem Coronaausverkauf im März 2020 sind die Kurse weltweit viel schneller gestiegen als die Unternehmensgewinne. Das bringt besonders die Börsen der Schwellenländer, Japans und Europas unter Rechtfertigungsdruck.
Es gibt gute Argumente für die Hypothese, dass die derzeit hohe Inflation tatsächlich nur vorübergehend ist. Längerfristig spricht aber weiterhin alles für reale Vermögenswerte, einschliesslich Kryptowährungen.
Die ersten Signale eines nahenden Endes der ultralockeren Geldpolitik des Fed wird von den Börsen nicht goutiert. Der Risikoappetit geht deutlich zurück.
The Market legt in einer losen Serie dar, was den Investmentstil der besten Finanzprofis auszeichnet, wie sie den Aufstieg in die Top-Liga geschafft haben und wie sie sich aktuell an der Börse positionieren. Den Auftakt macht David Tepper, Gründer von Appaloosa Management.
Fed-Chef Jerome Powell hat dem Inflationsnarrativ einen Kratzer zugefügt, die Aktien- und Rohstoffmärkte reagierten empfindlich. The Market blickt auf die Szenarien zum Thema Inflation und Fed-Politik.
Der Ölpreis notiert wieder über 70 $ pro Fass – dank Fortschritten bei den Impfungen, der Konjunkturerholung und der Förderdisziplin der Opec+. Die Risiken eines Überschiessens nehmen zu.
Die Reihe an Unternehmen, die ihren Ausblick anheben, ist lang: Bobst, Belimo, Bossard, SFS, Swissquote oder Leonteq sind Beispiele. The Market hat drei Aktienspezialisten gefragt, wo weitere Überraschungen möglich sind.
Nach einer Durststrecke hat das Schweizer Leitbarometer in den vergangenen Wochen Schub entwickelt und erstmals über 12’000 Punkten geschlossen. Handelt es sich um mehr als ein Strohfeuer?