Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Für die chinesische Wirtschaft stehen die Zeichen im Nachgang der Pandemie auf Veränderung. Das eröffnet neue Chancen für Investoren, wobei aber auch spezifische Risiken berücksichtigt werden müssen.
Alexander Everke, CEO von AMS, spricht im Interview über die Vorteile der Akquisition von Osram. Zudem äussert er sich über den für 2021 angekündigten Marktanteilsverlust und über die längerfristigen Wachstumsmöglichkeiten.
The Market macht sich monatlich auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz ist eine Immobiliengesellschaft neu dabei. In den USA kommt es mit Apple zu einem weiteren prominenten Neueintritt.
Die günstig bewerteten Aktien des finnischen Netzwerkausrüsters werden von Goldman Sachs neu zum Kauf empfohlen. Das steckt hinter der positiven Einschätzung.
Der Milchverarbeiter gibt ein Alarmsignal ab – auf eine Weise allerdings, in der es fast nicht zu hören gewesen ist im Markt. Offen bleibt die Frage, was das Alarmsignal zu bedeuten hat.
Trotz des grössten Wirtschaftseinbruchs seit dem Zweiten Weltkrieg sind die Vermögen der Privathaushalte 2020 rund um den Globus gestiegen – in der Schweiz besonders kräftig.
Der Hersteller von Maschinen zur Blechverarbeitung ist ein Kandidat für eine «positive Gewinnwarnung». Auch längerfristig gefällt die Strategie des Unternehmens, das aus der Conzzeta-Gruppe hervorgegangen ist.
Das Wirtschaftswachstum erreicht seinen Höhepunkt, die Liquidität ebenfalls, und bald werden sich die Gewinnrevisionen abschwächen. Was das für die Anleger bedeutet.
Der Hersteller von Diagnostik- und Laborgeräten kauft für fast 1 Mrd. Fr. zu. Er expandiert damit ins Geschäft mit Instrumenten für die Medizinaltechnik und in die USA.
An den Börsen wird debattiert, ob die Inflation temporär oder dauerhaft zurückkehrt. Der Markt hat sich noch kein eindeutiges Bild gemacht. Bis es so weit ist, sollte indexnah angelegt werden.