Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Die Schweizer Grossbank hat im ersten Quartal die Erwartungen übertroffen – trotz einem Verlust von 774 Mio. $ wegen Archegos. Der kostet jedoch Vertrauen.
Covid schafft Verlierer und Profiteure. Langfristig gewinnen aber die Unternehmen, deren Geschäftsmodell und Bilanz so robust sind, dass sie im Abschwung Marktanteile gewinnen und so die Konkurrenz im Aufschwung überflügeln können. The Market zeigt, was es dazu braucht.
Die Aktien des amerikanischen Ölservicekonzerns werden von Citigroup hochgestuft und damit neu zum Kauf empfohlen. Das steckt hinter der positiven Einschätzung.
Mit der Skan Holding bringt sich ein weiteres Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich für einen Börsengang in der Schweiz in Stellung. Die Gesellschaft hat Profil und gehört indirekt zu knapp 30% Willy Michel, der auch Mehrheitseigner und VR-Präsident von Ypsomed ist.
Die wichtigsten Börsenindizes treten an Ort, die Anlegerstimmung kühlt sich ab. In der laufenden Woche legen viele Unternehmen ihre Quartalsergebnisse vor, das Fed fällt den Zinsentscheid.
Befürchtungen, dass ein digitaler Yuan die Vormachtstellung des Dollars erschüttern könnte, sind weitgehend unbegründet. Wir sollten uns deshalb nicht um die Auswirkungen auf das globale Finanzsystem Sorgen machen, sondern vielmehr um die Folgen für Chinas Bevölkerung.
Sarah Ketterer, Gründerin von Causeway Capital, setzt nach der Rally in zyklischen Sektoren verstärkt auf defensive Aktien. Die Value-Investorin sagt, weshalb sie speziell in europäischen Pharmawerten wie Novartis und Roche Potenzial sieht, warum sie bei ABB dabei bleibt und was sie vom neuen VR-Präsidenten der Credit Suisse erwartet.
Die Börsen eilen von Rekord zu Rekord, ihre Bewertungen ebenso. Rohstoffpreise schiessen in die Höhe, einzelne Währung sacken ab. The Market präsentiert eine Auswahl rekordverdächtiger Grafiken.
Der Zementhersteller ist ausgezeichnet ins erste Quartal gestartet. Das Gewinnwachstumsziel für 2021 wird erhöht. Die angestrebte Rentabilität von 8% kann bereits in diesem Jahr erreicht werden.
Die Kurse vieler Börsenlieblinge sind über die letzten Jahre stärker gestiegen als die Gewinne, sie wurden also teurer. Mit steigenden Zinsen droht nun eine Schubumkehr.