Die Mehrheit der Dax-Mitglieder leidet unter dem starken Euro. Für zehn Mitglieder des Leitindex gilt das jedoch nicht, deshalb sollten diese Titel in der Gunst der Anleger steigen.
Das Risikoverhalten an den Börsen nimmt alarmierend zu. Wie während der Exzesse zur Zeit der Covid-Pandemie jagen immer mehr Anleger unprofitablen Unternehmen leichtsinnig nach, was kein gutes Ende nehmen wird. Gerade ein solches Umfeld eröffnet aber auch Chancen, vernachlässigte Aktien zu Schnäppchenpreisen einzusammeln.
The Market befragt vierteljährlich fünf Schweizer Aktienfondsmanager zu ihrer Anlagestrategie an der Börse. Zu den beliebtesten Werten zählt Sika. Neu gekauft wurden Barry Callebaut, Sulzer, Bobst und Metall Zug.
Der Eklat um den US-Börsengang des Taxidiensts Didi ist ein Warnsignal. Peking geht immer schärfer gegen den Abfluss von Kapital aus China vor. Für Investoren in den Aktien von Tech-Riesen wie Alibaba, Tencent und Baidu könnte das gefährlich werden.
Der Rückgang der Bondrenditen stellt die Finanzmärkte vor ein Rätsel. Die Findungsphase zum Thema Inflation geht weiter – einige Anhaltspunkte gibt immerhin der Blick auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zyklische Währungen haben in diesem Jahr von der konjunkturellen Erholung profitiert, doch zuletzt ist der Trend ins Stocken geraten. The Market wirft einen Blick auf die wichtigsten Bewegungen am Devisenmarkt.
Immer höher, immer weiter: Die Aktienmärkte streben weltweit nach oben. Höchste Zeit, einen frischen Blick auf die Bewertungen der wichtigsten Indizes zu werfen.
Kräftiges Wirtschaftswachstum und erhöhte Inflationsraten sollten eigentlich für steigende Renditen am Bondmarkt sprechen. Das Gegenteil ist der Fall. Wieso?
Der Hersteller von Maschinen zur Verarbeitung von Kabeln für die Automobilindustrie wird in diesem Jahr wieder gleich viel Umsatz erzielen wie 2019. Die Aktien bleiben ein Kauf.
Seit Mai gleicht sich die Performance von Technologie- und Rohstoffwerten wieder an. Damit wird aber noch keine neue Phase eingeläutet. Lohnend sind derzeit vor allem Wetten auf starke Industrien.
Die drei Favoriten der Analysten unter den grösseren Schweizer Werten haben unterschiedliche Charakteristika. Am tiefsten eingestuft wird der Logistiker Kühne + Nagel, bisher der Börsenüberflieger des Jahres.
Der Techgigant wird in der breiten Öffentlichkeit oft als Handy- und TV-Hersteller gesehen. Prunkstück ist aber die Halbleitersparte, die für den grössten Gewinnbeitrag sorgt. Die Titel sind im Vergleich zur Konkurrenz günstig.
Graham Secker, Leiter Aktienstrategie Europa von Morgan Stanley, rechnet für die kommenden Monate mit anspruchsvolleren Märkten. Er setzt auf Valoren aus den Sektoren Energie und Finanz und traut Europa eine überdurchschnittliche Performance zu.