Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Der iPhone-Hersteller hat seinen Status als Tech-Superstar während der Pandemie souverän behauptet. Kein Unternehmen der Welt ist mehr wert. Trotzdem zeigt Apples Aktie Schwächen, und das regulatorische Risiko steigt. Auf was Investoren jetzt achten sollten.
Der Sensorenhersteller bestätigt im Quartalsbericht implizit den Verlust eines Apple-Auftrages. Nach den jüngsten Kursverlusten zeigt die Aktie heute dennoch eine Erholungsreaktion.
Bis Februar hatten die Schwellenländer den Wind in den Segeln. Seither hat der Schwung merklich nachgelassen. The Market zeigt, was dahintersteckt und welche Länder attraktiv sind.
Übertreibungen an den Märkten werden immer offensichtlicher. In manchen Randbereichen ist die grosse «Everything Bubble» wohl bereits geplatzt. Für Investoren ist es daher lohnenswert, sich an die wichtigsten Lektionen im Endstadium einer Spekulationsblase zu erinnern.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio schneidet im April leicht schlechter ab als die Vergleichsindizes. Straumann, Alphabet und Lonza verzeichnen die höchsten Gewinne.
Ab kommender Woche kann das The Market Dividend Opportunities Portfolio in Form eines Tracker-Zertifikats an der Schweizer Börse SIX gehandelt werden. Zwei Aktien werden ausgetauscht und eine Position entfernt.
Die inflationären Tendenzen sind gemäss der US-Notenbank nur vorübergehender Natur. Die Finanzmärkte sind sich nicht mehr so sicher. Nicht zuletzt angesichts der kräftig steigenden Rohstoffnotierungen – insbesondere für Kupfer.
Der Luzerner Aufzugs- und Rolltreppenhersteller präsentiert überzeugende Zahlen. Trotzdem reagieren Anleger enttäuscht. Die kurzfristigen Herausforderungen ändern jedoch nichts an der Attraktivität des Geschäftsmodells. Die Schwäche bietet eine Kaufgelegenheit.
Der Reopening Trade geht an den Aktien der grossen Pharmakonzerne bisher spurlos vorbei. Dabei ist damit zu rechnen, dass auch sie von einer Normalisierung der Wirtschaft profitieren werden. Das bietet Einstiegschancen.