Die Mehrheit der Dax-Mitglieder leidet unter dem starken Euro. Für zehn Mitglieder des Leitindex gilt das jedoch nicht, deshalb sollten diese Titel in der Gunst der Anleger steigen.
Das Risikoverhalten an den Börsen nimmt alarmierend zu. Wie während der Exzesse zur Zeit der Covid-Pandemie jagen immer mehr Anleger unprofitablen Unternehmen leichtsinnig nach, was kein gutes Ende nehmen wird. Gerade ein solches Umfeld eröffnet aber auch Chancen, vernachlässigte Aktien zu Schnäppchenpreisen einzusammeln.
Die Inflation ist an den Börsen offenbar bereits kein Thema mehr. Stattdessen machen Wachstumsängste die Runde. Dadurch steigt die Korrekturgefahr. Die Hausse dürfte aber nur unterbrochen werden.
Der Quartalsausweis der Grossbank liefert gute Vorzeichen für die anstehenden Halbjahresresultate von Julius Bär, EFG und Vontobel – aber nicht für alle Bereiche.
Die stürmische Erholung der Nachfrage nach dem Abebben der Pandemie übersteigt das Angebot. Dieses Missverhältnis führt zu Inflation. Die grosse Frage ist, wie dauerhaft dieser Zustand ist, und was er für Anleger bedeutet.
Der deutsche Konsumgüterkonzern zeichnet sich durch seine Kombination aus defensiven Stärken und Chancen auf zyklisches Wachstum aus. Im volatilen Börsenumfeld sind die günstig bewerteten Aktien des Dax-Unternehmens eine spannende Beimischung fürs Portfolio.
Der neue geldpolitische Rahmen, den die Europäische Zentralbank vorgelegt hat, hat viele Beobachter enttäuscht. Doch die Kritiker liegen falsch. Der neue Rahmen ist eine grosse Verbesserung.
Fred Hickey, Herausgeber des Investmentbulletins «The High-Tech Strategist», erwartet, dass die Hausse in Edelmetallen bald den nächsten Schub verspürt. Er setzt auf Minen- sowie Energieaktien und wettet gegen die immer verrückteren Bewertungsexzesse im Tech-Sektor.
Trotz überraschend hoher Inflationszahlen zeigt sich der Bondmarkt unbeeindruckt. Auch die Teuerungserwartungen bilden sich zurück. Für das zweite Halbjahr lassen sich daraus zwei Szenarien ableiten.
Nach Jahren der Enttäuschung vermeldet der Hersteller intelligenter Stromzähler innerhalb eines Monats den zweiten Grossauftrag aus den USA. Das stimmt zuversichtlich.
Börsen und Bewertungen klettern immer höher. Als Folge erklären die Wachstumshoffnungen der Anleger fast zwei Drittel des Indexstands des S&P 500. Es gibt aber auch Aktienmärkte mit moderateren Erwartungen.
The Market zeigt, welche Treiber im ersten Semester auf Julius Bär, EFG und Vontobel wirkten, und sagt, welches Marktumfeld für welche Privatbankaktie spricht.