Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Die Privatbank erhöht die Effizienz in den ersten vier Monaten deutlich stärker als erwartet. Die Gewinnschätzungen der Analysten dürften steigen. Dennoch bleibt das weitere Kurspotenzial begrenzt.
Im Biotech-Sektor stehen in den nächsten Wochen einige wichtige Entscheidungen bevor. Anlass genug, um die neuesten Entwicklungen in der Branche zu beleuchten. Zudem wirft The Pulse einen Blick auf die US-Telecomkonzerne AT&T und Verizon.
Die Fondsmanager bleiben für Konjunktur und Aktienmärkte zuversichtlich. Sie erwarten steigende Gewinne – fürchten aber auch höhere Inflation und Vermögenspreisblasen.
Die Noten, die Ratingagenturen den Unternehmen bezüglich Umwelt, Gesellschaft und Governance ausstellen, korrelieren kaum miteinander. Dennoch sind ESG-Faktoren ein hilfreiches Mittel, um nachhaltige Aktien zu selektionieren. Investoren müssen sich aber ein eigenes Gesamtbild schaffen.
Die Hotel- und Immobiliengruppe kommt dank starken Immobilienverkäufen in Ägypten gut durch die Krise. Mit Blick auf eine allmähliche Normalisierung im Tourismusgeschäft sind die Aktien weiterhin unterbewertet.
Das Säbelrasseln zwischen den USA und China um Taiwan wird immer lauter. Eine wachsende Zahl von Beobachtern hält einen militärischen Konflikt für unausweichlich. Doch wichtige Gründe sprechen dagegen.
Die Aktien der Goldförderer konsolidieren seit August. Mit dem Anstieg von letzter Woche dürfte die Korrektur beendet sein. Damit übernimmt wieder der seit Ende 2018 bestehende Aufwärtstrend.
Legendäre Börsenprofis wie Warren Buffett, Stanley Druckenmiller und Seth Klarman geben einen raren Einblick in ihr Portfolio. In diesen Titeln sehen sie gemäss den aktuellen SEC-Unterlagen am meisten Kurspotenzial.
Die Aktien des kanadischen Silber- und Goldförderers haben nach enttäuschenden Quartalszahlen einen Rückschlag erlitten. Das ist eine Kaufgelegenheit. Die Titel werden mit einem Gewicht von 2,4% neu ins Portfolio aufgenommen.
Hohe Inflationszahlen in den USA sorgen für Nervosität an den Märkten und lassen den Risikoappetit der Marktteilnehmer absacken. Der Börsensommer könnte ruppig werden.
Andreas Müller, CEO von Georg Fischer, bestätigt die Jahresziele der Industriegruppe. Er sagt, welche Division bei Akquisitionen im Fokus steht und warum das Ziel, bis 2025 mindestens 600 Mio. Fr. Umsatz zuzukaufen, ambitioniert ist.