Das The Market Risk Barometer sinkt moderat. Der Gang der Börsen dürfte weiterhin durch die laufende Berichtssaison bestimmt werden. Die bisher publizierten Abschlüsse stimmen zuversichtlich.
Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Die Aktienindizes erklimmen neue Höchst, allerdings haben die «Pandemiegewinner» aus dem Technologiesektor wieder die Oberhand. Die Anleger sind weiterhin zuversichtlich.
Nach monatelangem Kriechgang übernehmen IT-Werte an den Börsen wieder die Führung. Gleichzeitig steigt das Risiko einer Korrektur. The Market zeigt, wie sich Anleger für die verschiedenen Szenarien positionieren können.
Die Börsen haben ein erfreuliches Halbjahr hinter sich. Die abnehmende konjunkturelle Dynamik, die Drosselung der Geldpolitik, die Ungewissheit um neue Covid-Varianten sowie das Bremsmanöver in China verheissen für das zweite Semester ein anspruchsvolleres Umfeld für Investoren.
Wie steht es um die Weltwirtschaft? Kann sie den Schwung in den kommenden Monaten aufrechterhalten? The Market präsentiert eine Auswahl der wichtigsten konjunkturellen Frühindikatoren.
Das Schweizer Dividendenportfolio beendet den Monat Juli als kotiertes Tracker-Zertifikat leicht im Plus, wobei der Vergleichsindex besser lief. Roche und Ems-Chemie waren die stärksten Aktien im Portfolio, Flughafen Zürich die schwächste.
In Asien tendieren die Märkte uneinheitlich. Die Börse Schanghai notiert 2,6% tiefer. In Europa wird mehrheitlich eine freundliche Handelseröffnung erwartet. Lonza schliesst den Verkauf des Chemiegeschäfts definitiv ab.
Die Börsen sind zurück auf Rekordjagd. Für Kevin Duffy, Chef des Hedge Funds Bearing Asset Management, bilden sich unter der Oberfläche aber immer mehr Risse. Der Contrarian-Investor sagt, weshalb er zu erhöhter Vorsicht rät und wie er sich für einen Kurseinbruch positioniert.
Obwohl andere Rohstoffe korrigieren, klettert der Ölpreis stetig nach oben. Weil US-Schieferölgesellschaften die Förderung nur moderat hochfahren, dürften die Kurse gut unterstützt bleiben.
Das Biotechunternehmen und der Cybersecurity-Spezialist ziehen neu Leerverkäufer an. Weiterhin im Fadenkreuz der Short-Seller stehen Zur Rose, AMS und Meyer Burger. Logitech, U-Blox und Santhera sind nicht mehr unter den Top-10.
Technologieaktien melden sich zurück. Soeben hat der Nasdaq 100 auf einer neuen Bestmarke geschlossen. «The Pulse» zieht ein Fazit zum ersten Halbjahr und leitet daraus die wichtigsten Implikationen für Investoren ab.