×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.
Verliert Comet den Anschluss an die nächste Halbleitergeneration?

Die Halbleiterindustrie befindet sich im permanenten Wandel: Während führende Ausrüster zunehmend auf neue elektronische Steuerungssysteme setzen, hält der Schweizer Zulieferer Comet an bewährter Technik fest. Droht dem Geschäftsmodell die technische Abkopplung?

07.07.2025
Weitere Gedanken zur Frage, ob wir die Gesetze der Wirtschaft aushebeln sollen

Freie Märkte garantieren zwar nicht immer perfekte Lösungen. Versuche, das natürliche Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auszuschalten, machen Probleme aber bloss schlimmer. Aktuelle Beispiele sind Zölle, Mietpreisbindungen und Feuerversicherungen in Kalifornien.

07.07.2025

US-Präsident Donald Trump hat die Märkte aufgeschreckt. Im Interview spricht Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege beim Vermögensverwalter Flossbach von Storch, über sichere Anlagen, politische Börsen und ein grosses Risiko für die Finanzmarktstabilität.

16.04.2025

Der Schokoladenhersteller und der Uhrenkonzern haben bei den Analysten an Gunst verloren. Ihre Aktien werden aussergewöhnlich oft zum Verkauf empfohlen. Könnte es sich für Anleger lohnen, sich nun als Contrarian zu positionieren?

16.04.2025

Ein New Yorker Fondsmanager kandidiert als unabhängiger Vertreter der Inhaberaktionäre für den Verwaltungsrat des Uhrenkonzerns. Die Familie Hayek lehnt den Antrag ab. Doch eine externe Stimme wäre im Gremium dringend nötig.

15.04.2025

Der Preis für Absicherungen gegen eine US-Staatspleite hat sich seit Anfang Januar verfünffacht. Das zeigen Kreditderivate mit drei Monaten Laufzeit. Dabei sind diese CDS-Kontrakte in vielen Risikomodellen der Indikator für den risikolosen Zins, was Banken zu Treasury-Verkäufen zwingt.

15.04.2025

Trumps Zölle dämpfen den Zinsanstieg in Europa und den Aufwärtstrend des Euro, sorgen aber nicht für deren Umkehr. Anleger sollten ein allfälliges Untergewicht in Euroanlagen schliessen.

15.04.2025

Für Harold James, Wirtschaftsprofessor an der Princeton University, bleibt der Markt der letzte wirksame Regulator von US-Präsident Donald Trump. Im Interview spricht er über den Vertrauensverlust, den Trump erlitten hat und die Folgen für die Finanzmärkte.

15.04.2025

Nachdem US-Präsident Donald Trump die «reziproken» Zölle für neunzig Tage ausgesetzt hatte, haben sich die Börsen weltweit erholt. Die Freude über die Pause im Handelsstreit könnte allerdings kurz sein.

15.04.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt für heftige Ausschläge an den Börsen und für Nervosität unter den Marktteilnehmern. Das Risk Barometer von The Market verharrt in der Panikzone.

14.04.2025

The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.

14.04.2025

Wenn die Märkte sinken, sollte man darauf achten, was sich halten kann. Das sind die Basketbälle unter Wasser: Aktien, die mitten im Chaos Stärke zeigen. Ob defensiv oder mit hohem Beta, diese sechs Namen sind bereit, nach oben zu schiessen, wenn der Druck nachlässt.

14.04.2025

An den Finanzmärkten spielen sich massive Verwerfungen ab. Marc Chandler, Chefstratege beim Devisenhändler Bannockburn Capital Markets, äussert sich zur Schwäche des Dollars, zur Aufwertung des Schweizer Frankens und zur Neuordnung des globalen Handelssystems durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump.

14.04.2025

Die Finanzmärkte bekunden Mühe, die erratische Politik der Trump-Regierung zu verarbeiten. Die Börsen zeigen Attribute eines Bärenmarktes. An welchen Erkenntnissen können sich Investoren orientieren?

11.04.2025