×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.
Verliert Comet den Anschluss an die nächste Halbleitergeneration?

Die Halbleiterindustrie befindet sich im permanenten Wandel: Während führende Ausrüster zunehmend auf neue elektronische Steuerungssysteme setzen, hält der Schweizer Zulieferer Comet an bewährter Technik fest. Droht dem Geschäftsmodell die technische Abkopplung?

07.07.2025
Weitere Gedanken zur Frage, ob wir die Gesetze der Wirtschaft aushebeln sollen

Freie Märkte garantieren zwar nicht immer perfekte Lösungen. Versuche, das natürliche Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auszuschalten, machen Probleme aber bloss schlimmer. Aktuelle Beispiele sind Zölle, Mietpreisbindungen und Feuerversicherungen in Kalifornien.

07.07.2025

Jens Ehrhardt von DJE Kapital und Christian Krahe von GS&P stärken die Defensive mit konjunkturresistenten Werten. Auf günstige Zykliker setzt hingegen das Trio Christian Reindl von Union Investment, Christoph Gebert vom Acatis-Deutschlandfonds und Raik Hoffmann von FPM.

21.04.2025

Nach einem guten Jahresstart hat die US-Zollpolitik auch das Schweizer Segment der Small und Mid Caps durchgeschüttelt. Angesichts der grossen Unsicherheit über die Folgen für die Weltwirtschaft setzen die Anlageprofis auf Qualität und Bewährtes.

21.04.2025

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat die Finanzmärkte erschüttert. Die Art und Weise, wie der Welthandel in den vergangenen achtzig Jahren funktioniert hat, ist für die Zukunft möglicherweise nur noch von geringer Bedeutung. Was heisst für Investoren?

21.04.2025

George Magnus, der frühere Chefökonom der UBS, spricht über den Handelskrieg zwischen den USA und China, das Vorgehen der Trump-Regierung und die Frage, wie ein stabileres Weltwirtschaftssystem aussehen könnte.

18.04.2025

Der Bauchemiekonzern ist in turbulenten Zeiten gut gerüstet. Ausserdem: Bachem sorgt sich nicht vor US-Zöllen, das Timing für die Holcim-Abspaltung könnte besser sein, Swissquote-Manager beziehen ihren Lohn für eine gute Performance, und für Barry Callebaut wird es enger.

17.04.2025

Die jüngsten Turbulenzen sind noch nicht der Beginn eines Bärenmarktes. Ankündigen würde sich eine Baisse durch eine technisch schwache Erholung.

17.04.2025

Beiersdorf wie Henkel stellen Konsumgüter her, die auch im Abschwung gefragt sind. Allerdings haben beide eine konjunktursensible Klebstoffsparte, und Analysten ignorieren die Folgen der US-Zölle für den Gewinn. Wie attraktiv sind die Titel wirklich?

17.04.2025

Rothschild-Fondsmanager David Windisch setzt auf Schweizer Gesellschaften mit strukturellen Wettbewerbsvorteilen. Im Interview sagt er, welche Unternehmen gegen die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump weitgehend immun sind und warum er bestimmte Sektoren konsequent meidet.

17.04.2025

Die Einladung des Uhrenkonzerns zur Generalversammlung vom 21. Mai sieht keine gesonderte Abstimmung darüber vor, wen die Inhaberaktionäre als Vertreter im Verwaltungsrat möchten. Das verstösst gegen das Aktienrecht.

16.04.2025

Die Anlageprofis sind für die Weltwirtschaft pessimistisch wie selten. Die Rotation in defensive Segmente hält an, die Skepsis gegenüber US-Aktien nimmt markant zu.

16.04.2025

Nvidia wird zum Opfer des Handelskriegs von US-Präsident Trump. Der Halbleiterkonzern darf keine Datacenter-Chips mehr nach China liefern, was einen happigen Abschreiber bedeutet. Auch für andere Tech-Konzerne wird es heikel. Das Risiko negativer Überraschungen in der Berichtssaison ist gross.

16.04.2025

Die 90-tägige Aussetzung der «reziproken» Zölle für 75 Länder, allerdings ohne China, wurde von den Finanzmärkten erzwungen, dürfte aber nicht zu einem grundlegenden Umdenken der Trump-Regierung führen. Es sind höchstes einige taktischen Schwenker zu erwarten.

16.04.2025