×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.
David Einhorn erwartet Kursverdopplung bei deutschem Chemiekonzern Lanxess

Der US-Hedgefondsmanager hat auf einer viel beachteten New Yorker Investorenkonferenz den MDax-Titel empfohlen. In seiner Präsentation argumentiert der Gründer von Greenlight Capital, warum eine Kursvervielfachung bis 2028 angemessen wäre.

21.05.2025
«Swiss Life ist mit allen Wassern gewaschen»

Patrick Hasler, Fondsmanager bei der Migros Bank, sagt im Interview mit The Market, auf welche Schweizer Qualitätswerte er derzeit setzt und wo er zuletzt Gewinne mitgenommen hat. Politische Markteinflüsse wie die Trump-Zölle sieht er nicht als Exit-Signal, sondern als Einstiegschance.

20.05.2025

Weltweite Investitionen in Infrastruktur treiben das Geschäft mit der Ressource Wasser. Georg Fischer ist gut positioniert, muss aber erst kleiner werden, um über sich hinauszuwachsen. Das bietet Anlegern Chancen zum Einstieg.

14.03.2025

Der Schweizer Halbleiterzulieferer Inficon präsentiert Zahlen im Rahmen der Erwartungen. Doch der Ausblick enttäuscht und setzt die Aktien stark unter Druck. Langfristig bleiben sie dennoch ein Kauf.

13.03.2025

US-Präsident Donald Trump setzt auf Zölle, um die heimische Industrie zu schützen und das Handelsbilanzdefizit zu senken – doch im Januar schnellte es wegen massiver Goldimporte auf ein Rekordhoch. Das rückt auch die Schweiz ins Rampenlicht.

13.03.2025

US-Präsident Donald Trump betreibt in seiner zweiten Amtszeit eine beispiellose Disruption der amerikanischen Politik. Er steht für den gezielten Umbau des US-Systems in eine autoritär geführte Oligarchie – ganz im Sinne ultra-libertärer Tech-Milliardäre.

13.03.2025

Die Aktien des Nahrungsmittelkonzerns sind seit Jahresbeginn gefragt. Doch mit Blick auf die Abnehmmittel droht neues Ungemach. Ausserdem: U-Blox wird unterschätzt, Tecan ist mit viel Unsicherheit in den USA konfrontiert, und Kuros behauptet sich.

13.03.2025

Das Geschäft brummt. Der deutsche Sportartikelhersteller hat derzeit die Chance, dem grossen Konkurrenten Nike Marktanteile abzunehmen. An der Börse spiegelt sich das ungenügend, für Anleger eine interessante Konstellation.

13.03.2025

Der angeschlagene Chipriese ernennt Lip-Bu Tan zum neuen Konzernchef. Der Branchenveteran wird einen scharfen Fokus auf die Kosten richten. Vor allem aber wird er darüber entscheiden, ob Intel in der heutigen Form noch eine Existenzberechtigung hat.

13.03.2025

Der Basler Pharmakonzern stärkt sein Obesity-Portfolio durch eine Kooperation mit Zealand Pharma. Die Dänen sind führend in einer Technologie, die Experten zufolge den GLP-1-Medikamenten überlegen sein könnte.

12.03.2025

Die Leitmärkte in den USA stehen am Rand der ersten 10%-Korrektur seit fast anderthalb Jahren. Besonders stark unter Druck sind Aktien aus dem Technologiesektor. Diese Trends bieten im unübersichtlichen Umfeld von Handelskonflikten und Konjunktursorgen eine Orientierungshilfe.

12.03.2025

Die neue deutsche Regierung plant eine gigantische Neuverschuldung, die letztlich von der EZB alimentiert werden dürfte. Die Liquiditätsschwemme könnte europäische Valoren beflügeln.

12.03.2025

Mit der Rückkehr Donald Trumps gibt die Volatilität an den Börsen ein Comeback. Die Eskalation im Handelskrieg und die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine sorgen für Unruhe. The Market zeigt, wie sich das in den Bewertungen einzelner Aktiensektoren und Branchen niederschlägt.

12.03.2025

Green Bonds sind ein zentraler Baustein zur Finanzierung der Transformation hin zu nachhaltigerem Wirtschaften. Doch das Emissionsvolumen stagniert seit mehreren Jahren.

11.03.2025